Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das Konzept der „Bibliothek der Kulturen“ in der Stadtteilbibliothek Oberhausen-Osterfeld vor.
Im Rahmen des Konzepts „Bibliothek der Kulturen“ der Zweigstelle Osterfeld wurde im Projekt „Voneinander lernen“ der Austausch der einheimischen Bevölkerung (mit und ohne Migrationshintergrund) mit neu zugewanderten Mitbürgern gefördert.
Dabei wurden zwei Aspekte besonders verfolgt.
Zum einen wollten wir „deutsche/europäische Kultur und Werte“ vermitteln. Um das zu erreichen, ist eine gemeinsame Sprache wichtig. Zu diesem Zweck wurden die Materialen zum Sprachen-Lernen ausgebaut und weitere Sachbücher zum Thema Interkultur (z.B. aus den Bereichen Pädagogik oder Gesellschaft) erworben.
Zum anderen wollen wir von anderen Kulturen lernen. In der Zweigstelle Osterfeld wurde die Veranstaltungsreihe „Sprachencafé“, in dem sich Mitbürger mit und ohne Migrationshintergrund treffen, um gemeinsam die deutsche Sprache zu üben oder zu lernen, wie z. B. Sprichwörter oder Redewendungen in anderen Sprachen lauten, eingeführt. Diese Veranstaltungsreihe fand einmal im Monat nachmittags und an einem anderen Wochentag vormittags statt. Dabei unterstützte uns als Honorarkraft eine aus Syrien stammende Schülerin mit arabischen Fremdsprachenkenntnissen. Durch sie haben viele Teilnehmer des Sprachencafés besser verstanden, um was es in der Veranstaltung geht.
Die Schülerin war uns auch eine große Hilfe bei der Bestandsarbeit mit arabischen Titeln, ihren Vertrag haben wir deswegen nach Ablauf des Projektes verlängert.
Zusätzlich zum Sprachencafé wurde eine neue Reihe „Spielecafé“ aus der Taufe gehoben: Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen stellen Gesellschaftsspiele vor und spielen diese gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dabei fand sich oft die Gelegenheit sich auszutauschen und neue Leute kennenzulernen.
„Spielecafé“ in der Zweigstelle Osterfeld. Bild: Stadtbibliothek Oberhausen
Der Lesesaal, der als Ort für die Café-Veranstaltungen dient, wurde mit einer Stoff-Weltkarte versehen, auf dieser können Herkunftsorte visualisiert werden, mittels Klett-Schildern kann sie auch zum Lernen von Ländern und anderen geographischen Einheiten genutzt werden.
Die Schilder können an der Verbuchungstheke entliehen werden. Um die Veranstaltungen aufzuwerten und ansprechender zu gestalten wurde Deko-Material für den Lesesaal gekauft.
Um den Wiedererkennungswert der Zweigstelle für unterschiedliche Benutzergruppen zu verbessern, hat eine Agentur ein Logo für die „Bibliothek der Kulturen“ sowie ein einheitliches Layout für Handzettel für oben genannte und weitere Veranstaltungen im Rahmen des Projektes erstellt.
Auch das bis dahin sporadisch standfindende mehrsprachige Vorlesen O.LEPI (Osterfelder LesePiraten) wurde mit festen Terminen etabliert und bekam einen passenden neuen Handzettel. Das Logo und die Handzettel werden wir auch in Zukunft benutzen, um nach außen hin ein einheitliches Bild der Zweigstelle zu generieren.
Das elektronische internationale Zeitschriftenangebot PressDisplay/PressReader ermöglicht nicht nur fremdsprachigen Benutzerinnen und Benutzern auf dem Laufenden zu bleiben, was in Ihren Herkunftsländern passiert – auch einheimische Leserinnen und Leser können sich über Geschehnisse weltweit informieren und Deutschland aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen. Um auf dieses elektronische Angebot hinzuweisen, wurden Handzettel und weitere Werbematerialen (Beach-Flag, Banner, Roll-Up) erstellt. Damit die Nutzerinnen und Nutzer der Osterfelder Bibliothek diese Zeitschriften besser lesen können, wurde ein größerer Monitor für einen der Arbeitsplatz-PCs gekauft.
Stoff-Weltkarte mit Klett-Schildern. Bild: Stadtbibliothek Oberhausen
Ein Medienpädagoge hat eine Bibliotheks-Rallye mittels BIPARCOURS für Jugendliche erstellt. Mit Hilfe anspruchsvoller Fragen, Aufgaben und Rätsel können die Jugendlichen die Bibliothek und ihre Angebote in Zukunft spielerisch entdecken.
Ein Gruppensatz iPads mit passender Ladestation wurde erst kurz vor Ende des Projektjahres geliefert. Er wird zukünftig wie geplant für BIPARCOURS-Rallyes und andere Einführungen genutzt.
Zur Kultur gehört nicht nur eine gemeinsame Sprache, man muss unter anderem auch gängige Geschichten, Märchen oder Serien kennen. Aus diesem Grund und um das Hörverstehen zu verbessern, wurde in das moderne und ansprechende Geschichten-Erzähl-System der Tonies (Hörboxen und Figuren) investiert. Die Figuren sollen motivieren, sich mit breitflächig bekannten Geschichten zu beschäftigen. Moderne Klassiker wie Bibi Blocksberg gehören dazu, ebenso neuere Serien wie die Olchis.
Zusätzlich wurden im Rahmen des Projektes Einzel-Veranstaltungen organisiert und durchgeführt:
- Am 30.09.2017 wurde in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Oberhausen eine ganztägige Fortbildung „Der Erzählkoffer & das Kamishibai Erzähltheater“ mit der Literaturpädagogin Sabine Schulze durchgeführt. Interessierte mehrsprachige Vorlesepatinnen und pädagogische Kräfte konnten neue Impulse gewinnen, teilweise wurden diese bereits bei unseren mehrsprachigen Vorlesestunden O.LEPI umgesetzt.
- Am 11.12. und 14.12.2017 boten wir Manga-Workshops für Jugendliche in zwei ortsansässigen Schulen an, durchgeführt von Alexandra Völker.
- Am 11.10.2017 fand in der Aula der Gesamtschule Osterfeld – unterstützt durch die die Stiftung: Bildung!Egitim! und die Stadtteilbibliothek Osterfeld – eine Autorenlesung von Suat Yilmaz zu dem Thema „Die große Aufstiegslüge? Wie unsere Kinder um ihre Zukunft betrogen werden“ statt. Im Anschluss an die Autorenlesung nahmen weitere geladene Gäste aus den Bereichen Schule, Politik und Wirtschaft an einer Podiumsdiskussion teil.
- Am 09.11.2017 war in der Bibliothek das Trio „Kalyani Kirvani“ (Katy Sedna Mira und Freunde) mit einem Mitmach-Konzert zu Gast und sorgte dafür, dass begeisterte Schülerinnen und Schüler, das Lehrer- und Bibliothekspersonal Lieder aus aller Welt kennenlernten.
- Am Tag des Lesens (17.11.2017) war der Poetry-Slammer Marco Jonas Jahn in Osterfeld und erstellte mit Jugendlichen neue oder besprach mit ihnen bestehende Poetry-Slam-Texte. Anschließend wurden diese einer Klasse als Publikum vorgetragen.
Einige Jugendliche haben ihre Texte Anfang Dezember im Rahmen der Feier der Kulturschule der GSO erneut präsentiert.
- Am 29.11.2017 war der Youtuber, Comedian und Autor Firas Alshater in der Bibliothek. In einem Workshop mit Jugendlichen der Förderklassen der GSO unterhielt er sich über Heimat und Ankommen. Abends erzählte er in seinem Programm „Ich komm auf Oberhausen zu“ von seinen Erlebnissen in Deutschland und Syrien.
-
-
Mitmach-Konzert Trio „Kalyani Kirvani“ (Katy Sedna Mira und Freunde). Bild: Stadtbibliothek Oberhausen
-
-
Poetry-Slammer Marco Jonas Jahn zu Gast. Bild: Stadtbibliothek Oberhausen
-
-
Autorenlesung von Suat Yilmaz zu dem Thema „Die große Aufstiegslüge? Wie unsere Kinder um ihre Zukunft betrogen werden“. Bild: Stadtbibliothek Oberhausen
-
-
Fortbildung „Der Erzählkoffer & das Kamishibai Er¬zähltheater“ mit der Literaturpädagogin Sabine Schulze. Bild: Stadtbibliothek Oberhausen
-
-
Youtuber, Comedian und Autor Firas Alshater während einer Veranstaltung zum Thema „Heimat und Ankommen“. Bild: Stadtbibliothek Oberhausen
Die Stadtbibliothek Oberhausen stellt sich vor:
Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt und Mittelzentrum des westlichen Ruhrgebietes im Regierungsbezirk Düsseldorf mit etwa 210.000 Einwohnern. Die Stadtbibliothek besitzt 4 Standorte, auf die sich 44 Beschäftigte aufteilen.
Weitere Informationen auf der Webseite der Stadtbüchereien unter: https://www.oberhausen.de/stadtbibliothek
oder auf der Facebook-Seite der Stadtbüchereien unter: https://www.facebook.com/Stabibob/
Ansprechpartner:
Hans-Joachim Mattheis
Leiter Zentralservice
Langemarkstraße 19-21
46045 Oberhausen
E-Mail: hajo.mattheis[at]oberhausen.de