Das Netzwerk Bibliothek Medienbildung vom Deutschen Bibliotheksverband hat für den 18. Juni im Rahmen des Digitaltag 2021 ein neues Online-Seminar geplant. Der Medienpädagoge Dennis Kranz thematisiert in „Medienbildung geht nur gemeinsam – Strategien für erfolgreiche Kooperationen“ an welchen Punkten Kooperationen nötig sind und stellt verschiedene Konzepte aus der Praxis vor.
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Kooperation”
Krefeld: Grenzübergreifende Kooperation mit der Bibliothek Venlo
Die Mediothek Krefeld hat ein Kooperationsprojekt mit der Bibliothek ihrer niederländischen Partnerstadt Venlo geplant. Unter dem Motto „Im Gespräch/in Gesprek“ finden in den beiden Städten je vier Veranstaltungen zu den gleichen Themen, jedoch mit unterschiedlichen Referenten statt. Die Veranstaltungen werden live gestreamt. Themen sind jeweils in beiden Ländern bestehende Gemeinsamkeiten und Unterschiede, z.B. in der Allgemein- und Berufsbildung, in Bezug auf Sprache und Sprachentwicklung sowie in der „demokratischen Gestaltung“.
Quelle: RP Online „Venlo und Krefeld sprechen im Livestream über kulturelle Unterschiede“ (05.03.2021)
Bibliotheken als Kooperationspartner für Masterclass Wissenschaftjournalismus gesucht
Die RiffReporter suchen für die Masterclass Wissenschaftsjournalismus zwölf Bibliotheken, die zusammen mit zwölf ausgewählten Journalist*innen neue Veranstaltungsformate entwickeln – und diese im September/Oktober 2020 während einer einwöchigen Praxiswoche in der jeweiligen Bibliothek umsetzen.
Das Projekt ist Teil von „Journalismus in die Bibliothek“: Die 2017 gegründeten RiffReporter sehen zwischen Qualitätsjournalismus und Bibliotheken spannende Potenziale für Kooperationen. Beide wollen interessierte Menschen dabei unterstützen, sich zu wichtigen Themen eine eigene Meinung zu bilden und sich in unserer demokratischen Gesellschaft einzubringen. Die Journalisten haben bereits bei zahlreichen Veranstaltungen und Projekten mit Bibliotheken kooperiert, zum Beispiel mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, den Bücherhallen Hamburg und der Stadtbibliothek München.
Bewerben können sich Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken aus ganz Deutschland unabhängig von Standort und Größe. Interessierte Bibliotheken werden gebeten ihr Interesse möglichst bis zum 9. März 2020 unter folgendem Link mitzuteilen: https://riffreporter.typeform.com/to/KHWAhH.
Rückfragen können an Christian Schwägerl von den Riffreportern gerichtet werden: christian.schwaegerl@riffreporter.de
Quelle: Website Berufsverband Information Bibliothek (BIB): „Journalismus in die Bibliothek – RiffReporter suchen Kooperationspartner für Masterclass Wissenschaftsjournalismus“ (24.02.2020), zuletzt aufgerufen am 27.02.2020, online unter https://b-u-b.de/masterclass-wissenschaftsjournalismus/?fbclid=IwAR3eJ8CIKcy5cBY6GEuQYS8uMqsDcc1vGgtjo8HA8fvawAHAAXyZ_q2Kkew
Bildungspartner NRW: Leitfaden zur Selbstevaluation von Bildungspartnerschaften
Bildungspartner NRW hat einen Leitfaden für die Evaluation von Bildungspartnerschaften entwickelt. Die Institution möchte Bildungspartnern vor Ort ein Werkzeug an die Hand geben, um die Bildungspartnerschaft in regelmäßigen Abständen reflektierend zu betrachten und zu thematisieren. Der Leitfaden enthält Vorschläge für die Organisation, Gestaltung sowie Ablauf von internen Feedbackgesprächen anhand konkreter Fragestellungen. Das Dokument kann auf der Webseite von Bildungspartner NRW heruntergeladen werden.
Quelle:
Bildungspartner NRW- „Material Bibliothek und Schule: Leitfaden Feedbackgespräch zur Selbstevaluation“ (02.07.2019), online verfügbar unter: www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/
BVÖ: Bürgerbeteiligung in Bibliotheken
Der Schwerpunkt der neuesten Ausgabe der Zeitschrift „Büchereiperspektiven“ des Büchereiverbands Österreich (BVÖ) ist Bürgerbeteiligung in Bibliotheken. Die Ausgabe enthält u.a. einen allgemeinen Artikel über gesellschaftliche Partizipation sowie einen Beitrag zur stufenweisen Partizipation („Beteiligungsintensität“) in Bibliotheken. Das Modell zur stufenweisen Partizipation, welches Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart erarbeitet haben, reicht von der niedrigsten Stufe „Informieren“ der Öffentlichkeit, über das „Konsultieren“ und „Kooperieren“ bis zur Endstufe „Ermächtigen“, welche das teilweise Übertragen von Entscheidungsgewalt beinhaltet.
Zudem finden sich in der Zeitschrift Artikel über die unter Anwendung der Methode Design Thinking neu konzeptionierten Bibliotheken in Köln-Kalk und Würzburg sowie über das Begeistern von Kommunalpolitikern für die Bibliothek.
Die Zeitschrift kann als Printexemplar über die Webseite des BVÖ bestellt oder online gelesen werden.
Quelle:
Erwachsenenbildung.at- „Büchereiperspektiven- Teilen und Beteiligen“ (03.07.2019), online verfügbar unter: https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=13153
Bildungspartner NRW: Neuer Wegweiser für Kooperation mit Schulen
Bibliotheken sind starke außerschulische Lernorte und seit Gründung von Bildungspartner NRW die größte der zehn Bildungspartner-Communitys. Um die über Jahre gewachsene Zusammenarbeit der beiden sich stetig veränderten Partner weiter zu unterstützen, hat Bildungspartner NRW einen eigenen „Wegweiser“ für Bibliotheken entwickelt. Dieser umfasst u.a. eine Aufzählung von Vorteilen einer Bildungspartnerschaft für beide Partner, Handlungsfelder und Ausgestaltung von Bildungspartnerschaften sowie die Darstellung wichtiger Akteure, Checklisten und hilfreiche Links. Das Dokument finden auf der Webseite von Bildungspartner NRW.
Quelle:
Bildungspartner NRW- „Material- Bibliothek und Schule“ (01.07.2019), online verfügbar unter: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Material-Bibliothek/
„Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!“ von lehrer-online für Lehrkräfte veröffentlicht
Die Unterrichtseinheit „Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!“ von lehrer-online macht die Lehrkräfte mit der Institution Bibliothek in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bekannt und hinterfragt den Wert von Büchern im digitalen Zeitalter.
Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19
IFLA: Bibliotheken und die Vereinten Nationen
Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat einen Beitrag auf seinem Blog veröffentlicht, der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Bibliotheken und den Vereinten Nationen aufzeigt. Insgesamt sollen so die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 erreicht werden.
Tipp: Deutschsprachige Fallbeispiele werden unter https://www.biblio2030.de/ gesammelt.
Quelle: IFLA Blog: „New Opportunities: Libraries and the United Nations in 2019“ (24.01.2019), online Vefügbar unter https://blogs.ifla.org/lpa/2019/01/14/libraries-and-the-united-nations-in-2019/
Forum Bibliothekspädagogik, Leipzig, 29.01.2020
Am 29. Januar 2020 findet das fünfte Forum Bibliothekspädagogik in der Stadtbibliothek Leipzig statt. Das von der Fachstellenkonferenz organsierte Forum steht unter dem Motto „Pluspunkt Kultur erleben“ und soll zur Auseinandersetzung mit der Förderung von kultureller Bildung in und durch Bibliotheken anregen. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Vorstellung von praktischen Kooperationsprojekten zwischen Bibliotheken und anderen Kulturvermittlern sowie die Durchführung von Workshops, welche bis zum 10. Juni 2019 von Bibliotheken eingereicht werden können.
Sie können in den folgenden Kategorien Beiträge einreichen:
- Wege zur Kultur entdecken:
kulturelle Teilhabe, niedrigschwellige Angebote, Chancengleichheit - Partnerschaftlich kulturell bilden:
Kulturnetzwerke, Kooperationspartner - Kultur erlebbar machen:
neue Vermittlungsformate, Literatur und Sprache intermedial und interaktiv - Digitale Chancen nutzen:
digitale Angebote der kulturellen Bildung
Für die Workshops stehen 90 Minuten, für die Präsentation der Kooperationsprojekte jeweils 15 Minuten zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Bibliotheksforum und Anforderungen für die Einreichung finden Sie hier.
Quelle:
Berufsverband Bibliothek und Information e.V. – Forum Bibliothekspädagogik (20.05.2019), online verfügbar unter:
https://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/forum-bibliothekspaedagogik.html
Lesestart: Info-Blatt zur erfolgreichen Kooperation zwischen Bibliothek und Grundschule zum Welttag des Buches
Am 23. April ist der Welttag des Buches. Zu diesem Anlass wurde von Lesestart ein Info-Blatt zum Thema Kooperation zwischen Bibliothek und Grundschule erstellt. In dem Info-Blatt sind Praxis-Tipps, Anregungen und Ideen zu Kooperationen im Rahmen des Lesestart Programms zusammengefasst.
Quelle: Lesestart-Newsletter Nr. 2/2019