Alle Artikel mit dem Schlagwort “Lernort Bibliothek

Kommentare 0

Ein gelungener Cliffhanger

Der erste Coaching-Termin der Fortbildungsreihe „Kreative Content Strategien für Social Media“ war ein unerwarteter Einstieg in das Thema – unerwartet, weil die gewählten und unterhaltsamen Beispiele für das digitale und damit multimediale Erzählen von Geschichten Inhalte aus diversen Themengebieten mit unterschiedlichsten Hintergründen präsentierten, die sich mit völlig verschiedenen Intentionen an die Betrachter wenden. In Kombination mit interaktiven Spielen mit dem Ziel der intuitiven Begriffsproduktion und einer entsprechenden Hausaufgabe blieben zunächst eher Wolken von Informationen als offene Fragen im Raum, denn diese galt es zunächst selbst zu stellen.

wiki05

Ein kreativer Prozess der Ideenfindung ganz im Sinne der Veranstaltung und – nicht zuletzt dank der motivierenden Art der Social Web Rangerin Frau Ladwig – ein Wiki14gelungener Cliffhanger, der mit dem Schritt vom Allgemeinen zum Konkreten beim zweiten Coaching-Termin seine Fortsetzung fand. Der Blick auf die verschiedenen Facebook-Profile der teilnehmenden Bibliotheken war ein hilfreiches Mittel zur Verortung und Reflexion der eigenen Aktivitäten und Inspiration zugleich, unterstrichen durch die Präsentation der eigenen Einrichtung auf der Grundlage der in der Hausaufgabe erarbeiteten Begriffe.

Wiki18Hilfreich für das Entwerfen eigener Texte und dabei auflockernd war das Schreiben einer
Patchwork-Geschichte mit Hilfe ausgewürfelter Begriffen, bei der das Genre, der Ort, das Ende (gut oder schlecht) und einige weitere Details dem Zufall überlassen waren. Als Hausaufgabe gilt es nun in der nächsten Zeit, die erarbeiteten Inhalte in Form einer Serie thematisch zusammenhängender Postings der realen, virtuellen Social-Media-Welt umzusetzen.

Rabea Kammler, Stadtbibliothek Hattingen

Link zum Hattinger Web 2.0-Auftritt:
Facebook: https://www.facebook.com/Stadtbibliothek.Hattingen

Kommentare 0

Podcast: Die digtale Stadtbücherei

Am 18. Oktober strahlte Deutschland Radio Wissen eine Sendung zum Thema „Die Digitale Stadtbücherei“ aus. Als Gast wurde Wibke Ladwig (http://www.sinnundverstand.net/) geladen. Als Coach im Rahmen der NRW-Initative Lernort Bibliothek hat Sie Einblicke in die Welt der Öffentlichen Bibliotheken gewinnen können. In dem Beitrag werden aktuelle Angebote von Öffentlichen Bibliotheken genannt (u.a. Onleihe, Makerspaces) und dem veralteten Bild der „Ausleihstation“ entgegengestellt. Dabei werden auch Probleme angesprochen, die Öffentliche Bibliotheken bei der Bereitstellung von zeitgemäßen Angeboten haben.

„In Bibliotheken kann man mehr als nur Bücher ausleihen. Bibliotheken sind Aufenthaltsort, Lernort und sozialer Raum in einer Stadt. Oft auch der letzte nichtkommerzielle Raum.“

Ein Mittschnitt steht als Podcast auf der Homepage des Radiosenders zur Verfügung: http://dradiowissen.de/beitrag/social-reading-stadtbücherei-digital
Hinweis:
Die Erfahrungsberichte zu den Workshops „Kreative Content-Strategien“ mit Wibke Ladwig finden Sie hier: http://oebib.wordpress.com/tag/content-strategie/

 

Kommentare 0

Geschenkte Wörter im Gepäck

Seit 2011 nimmt die Bibliothek am Projekt Lernort teil. ‚Social Media‘ war damals für alle Mitarbeiterinnen Neuland. 2012 wurde ein Blog gestartet, seit dieser Zeit sind wir im Web 2.0 unterwegs.

Als die Bezirksregierung nun die Möglichkeit anbot, an einer weiteren Qualifizierungsmaßnahme teilzunehmen, haben wir etwas Zeit gebraucht, um uns für die Fortbildung zu entscheiden. In einer personell sehr angespannten Situation standen alle Projekte auf dem Prüfstand. Auch die Öffnungszeiten mussten für eine Übergangszeit gekürzt werden. Trotzdem haben wir uns dann letztlich zur Teilnahme entschlossen: die Verknüpfung von virtueller und realer Welt betrachten wir mittlerweile als ein wichtiges Zukunftsprojekt, wissen aber, dass wir noch so Einiges dazulernen müssen. Deshalb wollten wir die Möglichkeit eines erneuten Coachingprozesses nutzen – solch ein Angebot erhält man schließlich nicht alle Tage!

3 von 5 Kolleginnen wurden also zur Fortbildung angemeldet, für die Aufrechterhaltung des Bibliotheksbetriebes musste ein ‚Notplan‘ erstellt werden.

Unbenannt

Eine genaue Vorstellung, was uns erwarten würde, hatten wir nicht. Wir erhofften uns neuen Auftrieb und Input für eine positive Weiterentwicklung unserer Web 2.0 – Aktivitäten. Der erste Seminartag z.B. verlangte von uns, sich nochmal grundlegende Gedanken zu machen über die Ziele unserer Aktivitäten, unser Bibliotheksprofil und die Zielgruppe. Schwierig fanden wir die gemeinsam zu lösende Aufgabe, uns einen stellvertretenden Nutzer unseres Blogs vorzustellen und näher zu beschreiben.
Diese systematische Herangehensweise hat uns gut gefallen, da man im Alltagsgeschäft diese Hintergründe schnell aus den Augen verlieren kann und wir hier die Möglichkeit hatten uns im ‚kleinen‘ Team nochmal Gedanken dazu zu machen.

Mit unzähligen Beispielen für das Digital Storytelling im Kopf und 3 bunten Zetteln mit geschenkten Wörtern im Gepäck endete für uns der 1. Tag.

Hilfreich am 2. Coachingtag war die Beurteilung unseres Blogs durch die Seminarleiterin und Kollegen und Kolleginnen der teilnehmenden Bibliotheken. Die immer wohlwollend vorgetragenen Kritikpunkte haben uns in den meisten Punkten nicht sehr überrascht, schließlich sind wir selbst auch nicht sonderlich zufrieden mit den derzeitigen Ergebnissen. Aber die Fremdwahrnehmung hat unsere Baustellen nochmal zusammengefasst und fokussiert. Wir berichten viel über Medien und Veranstaltungen und erzählen wenig Persönliches, lassen die Bibliothek nicht lebendig werden. Liegt es am (Mittel-) Alter des Bibliotheksteams, das die Bereitschaft, auch Einblicke in private Dinge zu gewähren nur in geringem Umfang vorhanden ist? Wir werden das nochmals diskutieren müssen, um einen für uns akzeptablen Kompromissweg zu finden.

Immerhin zeigte uns die Dozentin, dass in jedem von uns kreatives Potential steckt. Wir waren sehr erstaunt, dass wir in der Lage waren, innerhalb kürzester Zeit eine außergewöhnliche Geschichte zu verfassen! Storytelling ist das Schlüsselwort für eine gelungene Kommunikation mit dem Web 2.0 –Nutzer.

Jetzt gilt es, diese neuen Erkenntnisse in das Team zu tragen und in die Praxis umzusetzen, die dazu benötigte Zeit wird wie in der Vergangenheit das Hauptproblem darstellen.

Wir sind gespannt, ob und wie wir es schaffen werden, unsere ’Familienbibliothek mit Wohlfühlcharakter‘ im Web lebendig werden zu lassen. Gut dass uns die Dozentin bei dieser Hausaufgabe noch zur Seite stehen wird.

Stadtbibliothek Rheinberg

Link zum Rheinberger Web 2.0-Auftritt:
Blog: http://stadtbibliothekrheinberg.wordpress.com/

Kommentare 0

Content Strategie für Büchertanten?

Ein Thema – endlose Weiten….

Nein, nun muss ich mal ernst bleiben! Schließlich soll dies ja ein Blogbeitrag für ein ernstes Thema und einen dienstlichen Blog sein. 😉
Meine Beiträge für unseren Blog schreibe ich ja mehr aus dem Bauch heraus.

Die Workshoptage 1 und 2 haben uns einige Erkenntnisse gebracht. Zum ersten Tag kann ich nur aus 2. Hand berichten, da ich selbst nicht dabei sein konnte. Aber alles Wichtige habe ich von meinen Kolleginnen erfahren. Das ist der Vorteil eines so kleinen Teams: der direkte Kontakt untereinander, der auch unsere Arbeit und somit auch den Blog prägt.

Wir fanden es schwierig, aber auch sehr informativ, dass wir uns überlegen sollten, für welche Zielgruppe schreiben wir eigentlich, also wen und was wollen wir damit erreichen?
Wir denken ja immer sehr pragmatisch und haben unsere Hausaufgaben „Wörter, die die Bibliothek beschreiben“ zum Teil fremd bearbeiten lassen ;-).

ElsdorfEin Aufruf an unsere Leser, sie mögen uns doch mitteilen, was Ihnen spontan einfällt, wenn Sie an die Stadtbibliothek Elsdorf denken, sollte uns bei unseren Hausaufgaben helfen. Dass wir Rückmeldungen erhalten haben spricht ja schon für uns und unseren Blog. Er wird anscheinend gelesen.
Und die Frage, ob man einen realen Ort durch Sprache abbilden kann, können wir mit Ja beantworten. Wenn es in guten Romanen funktioniert, wieso nicht beim Blog? Der Blog hat zudem den großen Vorteil, dass wir das ganze noch mit optischen Eindrücken verstärken können.

Und nun zum 2. Tag, den ich ja hautnah miterlebt habe. Und Elsie natürlich auch. Elsie? UnbenanntDas ist unser Maskottchen. Nein, eigentlich mittlerweile mehr als das. Sie ist eine „Büchertante“, wie wir auch. Sie hatte ihre eigene Storyworld, schon bevor wir wussten, was das ist. Ihre Abenteuer erheitern uns und unsere Leser. Die zweite Storyworld „Büchertanten“, war uns vor dem Workshop nicht so bewusst, aber auch sie war bereits vorhanden. Mittlerweile haben alle Mitarbeiterinnen (Elsie bekommt bestimmt noch eines) ein Büchertanten T-Shirt, das zu Veranstaltungen getragen wird. Wir sind also quasi unsere eigene Storyworld. Am schwierigsten fand ich den Teil spontan eine Geschichte aus gewürfelten Begriffen entwerfen und schreiben zu müssen. Und das in 10 Minuten.

Was haben wir hauptsächlich aus dem Workshop mitgenommen? Kreativität ist lernbar! Und wir sind bereits auf einem sehr guten Weg.

Stadtbibliothek Elsdorf

Link zum Elsdorfer Web 2.0-Auftritt:
Blog: http://stadtbibliothekelsdorf.wordpress.com/

Kommentare 0

Münsterländer Bibliothekshelden in der Presse

Die Social Media-Aktivitäten der Bibliotheken in Raesfeld, Borken und Rhede wurden in den Ruhrnachrichten gewürdigt. Hervorzuheben ist die Kooperation mit dem Jugendhaus Raesfeld. Die drei Bibliotheken, die Pilotbibliotheken im Rahmen des Lernort-Projektes für kleine Bibliotheken sind, haben sich in den vergangenen beiden Jahren eine Fangemeinde von 435 Fans aufgebaut.
http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/raesfeld/Vortrag-von-Christop-Deeg-Facebook-ist-fuer-kleine-Buechereien-ueberlebenswichtig;art4288,2488675

Kommentare 1

Einfach mal Fünfe gerade sein lassen..

Facebook, Blogs, Newsletter & Co. sind bei uns in der Stadtbücherei Münster schon seit einiger Zeit an der Tagesordnung. Mit Spaß und Neugierde basteln und organisieren wir an unseren virtuellen Angeboten, lassen uns von anderen Seiten inspirieren oder probieren gerne mal was aus. Die Technik wird in Augenschein genommen, die Kolleginnen und Kollegen informiert, das Layout steht meist schnell – doch immer wieder stolpern wir über unseren größten Stein: Welche Inhalte stellen wir ein?

q-thek 002

Dabei ist das ganze Haus voller Ideen, irrer Geschichten und lustigen Bildern. Hierfür den Blick zu schärfen, Ideen für Storys und Strategien für das Finden von ‚Social Media‘-Inhalten zu entwickeln – mit diesen Erwartungen haben wir uns für den Workshop „Kreative Content-Strategien für Social Media“ angemeldet.

Impulse für die tägliche Arbeit
Wir wurden nicht enttäuscht und haben einige wichtige Impulse bekommen. So arbeiten wir zum Beispiel daran, „einfach mal Fünfe gerade sein zu lassen“, auszuprobieren, risikofreudiger und auch persönlicher zu werden. Der Ort „Stadtbücherei Münster“ als Schauplatz hat viel Potential für spannende Geschichten. Diese gilt es zu vermitteln. Es muss nicht das Rad neu erfunden werden – vielmehr geht es darum den interessanten, inspirierenden, realen Ort virtuell zu spiegeln. Ein wichtiges Instrument ist dabei die Erschaffung einer Storyworld und der Aufbau eines Wortschatzes zu unserem Ort.

Der Haken an der Sache
„Ideen zu haben ist himmlisch, sie auszuarbeiten die Hölle.“ – Mit diesem Zitat von Maurice Maeterlinck im Hinterkopf sind wir aus dem zweiten Workshop gegangen. Und noch dazu mit einem Berg an Hausaufgaben. Vielleicht war die daraus entstehende leichte Demotivation der Grund, dass wir nicht sofort voller Elan mit dem kreativen Geschichten-Erzählen angefangen sind. Vielleicht sind aber auch viel zu viele andere wichtigere Dinge in unserer Bücherei passiert, um die wir uns zuerst kümmern mussten: Ein starkes Unwetter, dass eine unserer Büchereien überschwemmt hat, die Eröffnung unserer neuen „Jungen Welt“ und dazu das ganz alltägliche Tagesgeschäft.

Alltag des Storytelling
q-thek_05.04.2011 043Doch nun wird uns langsam bewusst: Genau das ist es, was wunderbar virtuell gespiegelt werden kann. Das Storytelling ist keine zusätzliche Aufgabe, sondern etwas, dass in den Alltag eingepasst werden kann. „Ideen und Kreativität im Alltag“ hieß ein Punkt, den Wibke Ladwig uns – neben dem handwerklichen Rüstzeug – vermittelt hat. Und das merken wir erst jetzt nach den ersten beiden Workshop-Tagen: Es geht nicht nur darum, Instrumente zu erlernen, mit denen wir kreative Geschichten erzählen und unsere Hausaufgaben erledigen können. Es geht vielmehr auch darum, das Bewusstsein und die Leichtigkeit zu erlangen, mit offenen Augen durch die Bücherei zu gehen, andere Perspektiven einzunehmen und alle Sinne einzubeziehen. Hieran feilen wir und hoffen, dass wir auch nach dem letzten Workshops dieses Bewusstsein in das ‚Tagesgeschäft‘ mitnehmen und integrieren können.

Erfahrungsbericht zum Workshop „Kreative Content Strategien“ mit Wibke Ladwig
Stadtbücherei Münster

Links zu den Münsterarner Web 2.0-Auftritten:
Blog: http://stadtbuechereimuenster.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/stadtbuecherei.muenster

Kommentare 0

Das bisschen Social Media macht sich von allein?

„Das bisschen Haushalt macht sich von allein, sagt mein Mann“, singt Johanna von Koczian in den Siebzigern. „Das bisschen Social Media macht sich von allein, sagt mein Chef“, könnte es, auf Bibliotheken bezogen, heute heißen. Denn der Witz an beiden Versen ist, dass eine (angebliche) Obrigkeit harte Arbeit nicht als solche anerkennt.

Kreative Content Strategie - Köln 1 - 14_05_19 - 02Der ignorante Mann hat nichts dazugelernt. Die Entscheider in den Bibliotheken schon. Social Media, d.h. die kreative, abwechslungsreiche und möglichst reichweitenstarke Bespielung verschiedener Kanäle macht ’sich‘ nämlich ganz und gar nicht von alleine. Und es ist auch keine Aufgabe, die man ‚mal eben nebenher‘ bewerkstelligen kann.

Darum ist es auch nur konsequent, dass dieser immer wichtiger werdende Part der Öffentlichkeitsarbeit entsprechende Wertschätzung erfährt. Eine Kommunikationsstrategie ist dabei das Fundament guter Arbeit. Denn die schützt vor Zerfledderung, vor Beliebigkeit und Profillosigkeit. Im Workshop „Kreative Content-Strategien für Social Media“ lernen wir, wie das geht.

Am Anfang steht dabei die Erkenntnis: Wir sind alle verschieden! Jeder Ort bringt ganz Kreative Content Strategie - Köln 1 - 14_05_19 - 03eigene Qualitäten mit. Wie ist er beschaffen? Wie sieht er aus? Wie hört er sich an, wie riecht er? Was ist typisch für Dormagen, Erkrath, Köln? Sind diese Themen erst einmal auf den Punkt gebracht (und das ist schwieriger als es sich liest), kommen die Schlagworte „Storytelling“ und „Storyworld“ ins Spiel. Will heißen: Welche Geschichten erzählt der Ort? Für welche Geschichten ist er die ideale Kulisse?

Ist dieses Fundament erst einmal ausdifferenziert, können die Geschichten, die Stories angepasst werden. Mit einem Helden, einer Reise, einer Entwicklung und allem, was dazu gehört. Sie sind schlüssig, glaubwürdig und wirken profilbildend. Kölns Kulisse, die Storyworld, geht aufs Wesentliche heruntergebrochen so: Medien und Technologien von morgen gemeinsam entdecken und ausprobieren. Das ganze in elf Zweigstellen und einer Zentralbibliothek, die in einem ästhetisch herausfordernden 70er-Jahre-Bau sitzt.

Eine spannende Entwicklung mit inspirierenden Workshops, an deren Ende wir dazu befähigt sein werden, passgenaue Geschichten zu erzählen. Da freuen wir uns drauf!

Sebastian Abresch und Constanze Döring
Stadtbibliothek Köln

Links zu den Kölner Web 2.0-Auftritten:
Blog: http://stadtbibliothekkoeln.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/Stadtbibliothek.Koeln
Twitter: https://twitter.com/stbibkoeln

Kommentare 1

Wir machen uns auf den Weg….

Liebe Leserinnen und Leser,

wir machen uns auf den Weg…

Q-Thek Leuchtsäulenach Bonn zu unserem Coachingtag zum Thema Storytelling am Montag, den 16. Juni 2014. Motiviert und freudig kommen wir in Bonn an und begrüßen die uns schon bekannten Gesichter. Als erstes stand die Analyse unseres Web 2.0-Angebotes an: der Blog der Stadtbibliothek Euskirchen. Er benötigt dringend ein Facelifting. Was uns auch schon irgendwie im Vorfeld klar war. Dank konstruktiver Kritik gehen wir es jetzt an. Neuer Header und Layout kommen bald.

Wussten Sie schon, dass Storytelling erlernbar ist? Das es sich dabei um eine Technik handelt, war uns nicht bewusst. Grundlage ist eine Wortliste, die unseren Schauplatz Bibliothek einzigartig und unverwechselbar beschreibt. Wir sammeln Begriffe für Emotionen, Gerüche, Geräusche und Bilder für unsere Bibliothek im Kulturhof mit Stadtmuseum und Cafe unter einem Dach.

WaffelEuskirchenSo riecht es montags nach Waffeln, Dienstags entern die Kinder mit viel Geschrei unser Piratenschiff in der Kinderbibliothek und Samstags treffen sich Familien zum Plauschen, Vorlesen und Kaffeetrinken.

Zukünftig schauen wir hinter die Kulissen der Bibliothek und Bücherwagen, Quittungsrollen und Puppe Lucy werden Ihnen aus dem Alltag der Bibliothek erzählen.
Angefüllt mit Ideen und Bildern im Kopf fuhren wir mit der Bahn zurück. Wir verfolgten auf unserem Smartphone den Verlauf des Fußballspiels Deutschland gegen Portugal. In Euskirchen wurden wir schon mit dem Torjubel aus einer Eisdiele begrüßt. Kopfballtor Mats Hummels. Toooooor.

Fazit: während des Coachingtages war es immer wieder möglich ehrlich die Meinung zu Lesestart 12.03.2014 042Euskirchensagen, Kritik zu üben und Ratschläge anzunehmen.
Unser Auftrag lautet: Wir machen uns auf den Weg.

Viele Grüße
Ihr Team aus Euskirchen
Brunhilde Weber und Stephanie Heidt

Links zu den Euskirchener Web 2.0-Auftritten:
Blog: http://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/

Kommentare 0

Wir schlagen eine Brücke…

Kreative Content Strategien für Social Media – Erfahrungsbericht aus Erkrath

Machen wir nicht schon alles? Wir bloggen, wir posten – aber vielleicht erfahren wir Neues, können unser Angebot verbessern.

Kaiserhof Erkrath liest DSC00804Mit diesen Überlegungen haben wir uns mit drei von vier in Erkrath arbeitenden Bibliothekaren für die Fortbildung angemeldet, was gleich beim ersten Treffen in Düsseldorf zu der Frage aus Hilden führte, wo denn die Mitarbeiter seien, die immer so lustige Dinge posten würden. Unsere personelle Besetzung sah beim 2. Termin entsprechend anders aus.

Nach dem 1. interessanten Fortbildungstag mit viel Input und lustigen Übungen war für mich besonders wichtig, dass zwischen der real existierenden Bibliothek und unseren Social-Media-Aktivitäten eine Brücke geschlagen wird – werden soll, dass der reale und der virtuelle Raum miteinander verbunden ist.

Die konkreten Fragestellungen, die wir am 2. Fortbildungstag aufgegriffen haben, wurden im Rahmen einer Dienstbesprechung ins Team getragen und gemeinsam diskutiert: „Wer sind wir?“, „Wofür stehen wir?“, „Was zeichnet uns besonders aus?“, „Wie erkennt man uns im Netz?“, „Für wen posten wir?“, „Was wollen wir erzählen?“.

Erfahrungsbericht 1 - Erkrath_2_14_08_21Vieles, was wir an diesem Tag herausgearbeitet haben, stand so auch schon lange in unserem Bibliothekskonzept, aber es ist auch Vieles noch einmal unter einem anderen Blickwinkel betrachtet worden. Unser nächster gemeinsamer Schritt wird sich mit der Frage befassen, was wir erzählen wollen und wie.

Fazit:
Es gibt immer noch viel zu entdecken, zu verbessern und manchmal reicht es schon den Fokus zu wechseln.

Unser Dank für diese tolle Chance gebührt den Kollegen der Bezirksregierung Düsseldorf und der tollen Referentin, Frau Ladwig.

Links zu den Erkrather Web 2.0-Auftritten:
Facebook: https://www.facebook.com/stadtbuecherei.erkrath
Blog: http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/

Kommentare 1

Also nehmen wir unsere Wunder-Würfel

Also nehmen wir unsere Wunder-Würfel und erzählen euch, wie es war…

Es war einmal eine ziemlich große Stadtbibliothek in Deutschland, irgendwo im Westen am Rhein, sagen wir einmal in Düsseldorf. Hier trugen zwei wackere AnalogNatives und eine wackere DigitalNative die frohe Kunde der social Media zu ihren Kunden und Kollegen.

Jeden Tag wollten die drei Wackeren ihre Kunden erfreuen und ihre Kollegen überzeugen. Immer und immer wieder bettelten sie um Geschichten und Bilder und Filme und allzu Menschliches. Und aus den mühselig zusammengetragenen Krümeln erstellten sie kleine Botschaften in den sozialen Medien.

Bis eines Tages die drei Wackeren auserwählt wurden, um im Hogwart der Bibliotheken des Landes höhere Weihen und Geheimwissen zu erfahren. Mit Zauberlehrlingen aus drei anderen Bibliotheken lernten sie vieles über das Selbstbild ihrer Bibliothek, das Fremdbild ihrer Bibliothek, sie erfuhren die Macht des Wortes und den Zauber von Geschichten. Sie lernten entzückt, dass sie selbst sogar Geschichten erzählen konnten. Die drei Wackeren aus Düsseldorf lernten inspiriert neue Aspekte „ihrer“ Bibliothek und neue Möglichkeiten für ihre eigenen Fähigkeiten in den sozialen Medien kennen. Sie brannten darauf, das Erlernte anzuwenden.

Deshalb wagten sie sich auf neues Gebiet vor und erstellten gar einen youtube-Kanal für ihre Bibliothek und produzierten kleine Filmchen, um ihre Kunden zu erfreuen UND schlauer zu machen. Inzwischen beleuchten sie alle kleinen Begebenheiten, Erlebnisse, Gefühle und Bilder und drehen und wenden sie in ihren bibliothekarischen Köpfen, um kleine Geschichten daraus zu zaubern.

https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=1pQujzLHRCI

Am Ende waren die drei Wackeren aus Düsseldorf also ermutigt und stürzten sich mit frischer Kraft auf ihre Aufgabe, ihre Kunden und Kollegen mit den sozialen Medien zu erfreuen.

Und seither beraten sie regelmäßig miteinander, um neue Geschichten und vor allem um neue Wackere in Düsseldorf zu finden. Denn mehr Menschen wissen auch mehr Geschichten.

Priscilla Libanio, Stephan Schwering und Karoline Kahmann
(wir widmen diesen Bericht Wibke Ladwig, der Quelle unserer Inspiration)

Links zu den Düsseldorfer Web-2.0-Auftritten:
Facebook: https://www.facebook.com/stadtbuechereien.duesseldorf
Blog: http://stadtbuechereienduesseldorf.wordpress.com/
Twitter: https://twitter.com/stadtbueduedorf