Alle Artikel mit dem Schlagwort “Leseförderung

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

Praxishilfe zu „Märchen machen Mut“

„Lesen in Deutschland“ hat aufbauend zum Web-Based-Training „Einfach lesen“ des dbv und des Goethe-Instituts eine Praxishilfe zum Workshop „Märchen machen Mut. mehrsprachig, bilderreich, in einfacher Sprache“ veröffentlicht. Sie umfasst Überlegungen und Anregungen zur spielerischen Vermittlung von Märchen in deutscher und arabischer Sprache sowie Materialien und Quellen für fremdsprachige Märchen.

Quelle:
Brandt, Susanne: „Märchen machen Mut“ (16.01.2017), online verfügbar unter: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1422

Kommentare 0

Broschüre „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“

Mit der dreiteiligen Reihe „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“ hat das Bremer Institut für Bilderbuchforschung praxisorientierte Broschüren zur Veranstaltungsarbeit mit Bilderbüchern herausgebracht. Die Unterlagen bieten konkrete Vermittlungskonzepte zu verschiedenen Bilderbuchtiteln an.

Die Reihe ist im Kontext des Projektes „Bücher-Kita Bremen“ entstanden und steht auf der Internetseite des Instituts kostenlos zum Download zur Verfügung.

Quelle:
Webseite des Bremer Instituts für Bilderbuchforschung –  „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“ (zuletzt aufgerufen am 01.02.2017), online verfügbar unter: http://www.bibf.uni-bremen.de/index.php/publikationen/mit-bilderbuechern-in-die-lesewelt

Kommentare 0

„Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ Teil 3 erschienen

Mit der jetzt erschienenen dritten Broschüre „Partner fürs Lesen“ wurde die dreiteilige Reihe „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ vervollständigt. Die von der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums veröffentlichte Publikationen zeigen anhand von Praxisbeispielen wie Lehrkräfte im Bereich der Lesemotivation und Lesekompetenz unterstützt werden können.

Die drei Broschüren stehen zum kostenlosen Download bereit, können aber auch gegen eine Schutzgebühr in Höhe von jeweils 3 Euro als Printversion über alf[at]gwlb.de bestellt werden.

Zur Broschüre 1 „Zeit fürs Lesen
Zur Broschüre 2 „Raum fürs Lesen
Zur Broschüre 3 „Partner fürs Lesen

Quelle:
Webseite der Akademie für Leseförderung Niedersachsen – „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.alf-hannover.de/publikationen

Kommentare 3

Märchen in leichter Sprache

Um Märchen auch Menschen mit Behinderung, aber auch solchen mit Lese- und Schreibschwäche, Migranten oder älteren Menschen zugänglich zu machen, wurden bekannte Märchen in leichter Sprache verfasst. Auf der Internetseite des Norddeutschen Rundfunks werden die Märchen zum Lesen, Anhören und teilweise in Gebärdensprache angeboten. Das Angebot wurde von Studentinnen und Studenten der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim in Kooperation mit der Redaktion Barrierefreie Angebote des NDR entwickelt.

Quelle:
Webseite des NDR – „Märchen in Leichter Sprache“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.ndr.de/fernsehen/service/leichte_sprache/Maerchen-in-Leichter-Sprache,maerchenleichtesprache100.html

Kommentare 0

Podiumsdiskussion „Kompetenz fürs Leben – Leseförderung durch Bibliotheken“ zum Nachhören

Zum Abschluss der Jahrestagung der Deutschen Bibliotheksfachstellen vom 26. bis 28. September in Saarbrücken wurde eine Podiumsdiskussion unter dem Motto Kompetenz fürs Leben – Leseförderung durch Bibliotheken abgehalten. Die Diskussionsrunde wurde vom Saarländischen Rundfunk aufgezeichnet und ist nun als Podcast des Sendeformats Diskurs nachzuhören. An der Diskussion beteiligt waren

  • Jörg Sämann, Ministerium für Bildung und Kultur
  • Bettina Twrsnick, Bundesverband Leseförderung e.V.
  • Dr. Karsten Schuldt, HTW Chur
  • Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen

Moderiert wurde die Veranstaltung von Barbara Renno (SR 2 KulturRadio).

Zum Podcast: SR1

Weitere Informationen: Saarländischer Rundfunk

Kommentare 0

„Einfach lesen!“ -Online Material steht kostenlos zur Verfügung

Mittels eines Web-Based-Training (WBT) steht der Workshop „Einfach lesen!“ nun als kostenloser Download zur Verfügung. In vier Kapiteln bietet der Workshop Anregungen und Hintergrundinformationen zu Vermittlungsarten arabischer Kinderbücher in der Bibliothek.
In der Einführung erhält man eine Überblick und Hintergrundinformationen zu „Einfach lesen!“. Das Kapitel Schwungtuch, Spielkette, Wortspeicher und Co erläutert und zeigt auf wie man Geschichten erlebbar machen kann. Eine Kreative Umsetzung der Geschichten wird im Kapitel Bilder öffnen Welten nähergebracht. Das letzte Kapitel Märchen machen Mut zeigt auf wie man mit Märchen die Zielgruppe erreichen kann.

Zu den Kapiteln:

  1. Einführung
  2. Schwungtuch, Spielkette, Wortspeicher und Co
  3. Bilder öffnen Welten
  4. Märchen machen Mut

Weitere Informationen: dbv

Via: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Vorlesestudie 2016

Die von der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung Die Zeit und der Deutschen Bahn Stiftung durchgeführte Vorlesestudie wurde veröffentlicht. Mittels der Studie wird die Vorlesesituation in Deutschland und Auswirkung des Vorlesens auf die Entwicklung von Kindern untersucht.
Die Studie kann als pdf-Dokument auf der Internetseite der Stiftung Lesen heruntergeladen werden. Neben den Studienergebnissen werden auch Leseempfehlungen ausgesprochen, welche auch abrufbar sind.

Quelle: Stiftung Lesen

Kommentare 0

Studie: Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi)

Ute Krauß-Leichert hat an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg in Verbindung mit der Stadtbibliothek Bielefeld eine Langzeitstudie zur Leseförderung in Bibliotheken durchgeführt. Das Goethe-Institut hat mit ihr ein Interview geführt und sich mit ihr über Leseförderungsangebote in Bibliotheken, Lesemotivation und ihre Studie unterhalten.
Die Ergebnisse der Studie können hier nachgelesen werden.
Das Interview ist hier zu finden.