Alle Artikel mit dem Schlagwort “Leseförderung

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

dbv: Förderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“

Im Rahmen von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) mit „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Das Programm ist ein Nachfolgeprojekt von „Total Digital! Lesen und Erzählen mit digitalen Medien“ welche Ende diesen Jahres beendet wird.

Ab November bis Mitte Dezember 2022 können Projektanträge eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie unter der Seite des dbv.

Kommentare 0

Mönchengladbach: Aktion Lesezeichen

In Mönchengladbach findet wieder die „Aktion Lesezeichen“ statt. Hier bekommen alle Erstklässler des Stadtgebiets einen Gutschein für ein kostenloses Erstlesebuch und für einen Bibliotheksausweis. Dieses Jahr erhielten die Kinder das Buch „Die Bienenretter” von Louise Holthausen, welches über eine digitale Schnittstelle verfügt, da das Buch auch Teil einer an Grundschulen genutzten Lern-App ist. Ziel der Aktion ist es, die Kinder an Bücher heranzuführen, die Lesekompetenz zu fördern und ihnen gleichzeitig die Bibliothek näher zu bringen. Unterstützt wird die Aktion von der die Elfriede-Kürble-Stiftung.

Quelle: Lokalklick

Kommentare 0

Plattform für kostenlose Lesetagebücher

Auf der Plattform lesetagebu.ch können sich interessierte Leser*innen kostenlos registrieren, gekaufte, gelesene oder „gewünschte“ Bücher listen und rezensieren. Der Webdienst wurde von Daniel Diekmeyer entwickelt und orientiert sich im Hinblick auf Aufbau und Funktionen an Social Media-Plattformen. Die eingebundenen Funktionen ermöglichen u.a. das Anlegen eines eigenen Profils und das Setzen von Lesezielen. Leser*innen können einander folgen, Beiträge liken und ihre eigenen Einträge automatisch über Twitter oder Mastodon posten.


Quelle: digithek blog (02.08.2022)

Kommentare 0

Bundesweiter Vorlesetag

Unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ findet am 18. November 2022 der 19. Bundesweite Vorlesetag statt. Im vergangenen Jahr nahmen 700.000 Teilnehmer aus ganz Deutschland an dem Aktionstag teil. Vorleseaktionen, ob Analog oder Digital, können schon jetzt unter dem unten stehenden Link angemeldet werden.

https://www.vorlesetag.de/mitmachen/vorleseaktion-anmelden

Quelle: Der Bundesweite Vorlesetag „Das Event“ (12.07.2022)

Kommentare 0

„Total Digital! – Lesen und erzählen mit digitalen Medien“

Für das Programm „Total Digital! – Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ werden für den Herbst 2022 noch Fördermittel vergeben. Wer Ideen für Projekte zur Leseförderung mit digitalen Medien hat, kann die Förderung beantragen! Weitere Infos dazu gibt es unter:

Webseite Total Digital! – „Weg zur Förderung“ (zuletzt aufgerufen am 06.07.2011), online verfügbar unter: https://www.lesen-und-digitale-medien.de/…/weg-zur…

Kommentare 0

„Koffer voll mit Büchern“ auf Ukrainisch

Bibliotheken können ab sofort beim Goethe-Institut einen „Koffer voll mit Büchern“ auf Ukrainisch bestellen. Das Goethe-Institut hat den Koffer aus ukrainischen und deutschen Kinder- und Jugendbüchern zusammengestellt. Ergänzt wir das Buchpaket durch Lehrmaterialien für Eltern, Lehrkräfte sowie Bibliothekare und Bibliothekarinnen. Weitere Informationen unter:

Quelle: Webseite Goethe-Institut – Ein Koffer voll mit Büchern (zuletzt aufgerufen am 27.06.2022), online verfügbar unter: https://www.goethe.de/ins/ua/de/kul/sup/kof.html?wt_sc=buecherkoffer

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Förderung von Leseclubs und media.labs

Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, können sich Einrichtungen bei der Stiftung Lesen noch bis zum 31.08.2022 bewerben, um die Einrichtung eines Leseclubs oder media.labs fördern zu lassen. Gefördert werden unter anderem eine umfangreiche Ausstattung mit aktuellen Medien und außerdem Weiterbildungen und Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen. Am 24.06.2022 findet dazu eine digitale Info-Veranstaltung statt. Diesen und weitere Termine finden Sie hier: https://www.leseclubs.de/nachrichten#digitale-informationsveranstaltungen-in-2022

Weitere Informationen unter : Webseite der Stiftung Lesen- „Leseclubs“ (zuletzt aufgerufen am 10.06.2022), online verfügbar unter: https://www.leseclubs.de/

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis 2022: Bewerbungsfrist 30.06.22

Wettbewerb: Deutscher Lesepreis 2022

Mit dem Deutschen Lesepreis zeichnen die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung auch in diesem Jahr wieder innovative und bewährte Lesefördermaßnahmen aus. Der Preis wird in sechs Kategorien an Einrichtungen wie Bibliotheken, Einzelpersonen oder Projekte vergeben.

Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro, mit dessen Hilfe ein ausgesuchtes vorbildhaftes Projekt der Leseförderung nachhaltig unterstützt wird. Eine Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2022 möglich.

Weitere Informationen unter https://www.deutscher-lesepreis.de/mitmachen/

Kommentare 0

Werne: Leseförderung mit digitalen Medien

Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich mit elektronischen Medien auf. Dies bedeutet für die Leseförderung in der Bibliothek: Digitale Medien müssen die bisherigen Angebote ergänzen und bereichern, um Kinder und Jugendliche zu erreichen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Bibliotheken bei der Umsetzung von Projektideen zur Leseförderung mit digitalen Medien. Die Stadtbücherei Werne konnte dank finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen das Projekt „Leseförderung mit digitalen Medien“ realisieren.

Die Sprach- und Leseförderung ist schon lange eine Kernkompetenz der Stadtbücherei Werne, die sie im Rahmen ihrer 19 Bildungspartnerschaften regelmäßig unter Beweis stellt. Die Aktionen für Kinder und Jugendliche waren allerdings bisher deutlich buchzentriert.

Die positiven Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien im SommerLeseClub ermutigte das Büchereiteam, diese verstärkt zur Leseförderung einzusetzen – zunächst nur für Grundschulen. Mittelfristig ist geplant, die medienpädagogische Veranstaltungs- und Vermittlungsarbeit der Bibliothek neu auszurichten – auch im Hinblick auf den Medienkompetenzrahmen NRW. Wichtig ist dem Büchereiteam dabei sowohl der spielerische Umgang mit digitalen Medien als auch die Vermittlung von Wissens- und Informationskompetenz.

Den Schwerpunkt des Projekts „Leseförderung mit digitalen Medien“ bildeten 20 medienpädagogische Workshops für Dritt- und Viertklässler. Die finanzielle Förderung durch das Land NRW ermöglichte der Stadtbücherei Werne die Anschaffung von 20 iPads, geeigneten Apps und mobilen iPad-Koffern sowie eines mobilen interaktiven Displays. Für eine gute WLAN-Verbindung in den Büchereiräumen sorgen fünf Access Points.

Stolz präsentieren die Kinder ihr erstes E-Book.


Aufgrund der Bestimmungen der jeweils geltenden Corona-Schutzverordnungen mussten die Termine mit den Grundschulen mehrmals verschoben werden. Letztendlich führte dies zu einer Verlängerung des Projekt-Durchführungszeitraums. In den Workshops arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit der App „Book Creator“: Mädchen und Jungen lernten, wie sie ein eigenes E-Book erstellen und neben Texten auch Fotos, gemalte Bilder, Audiodateien oder Videos einfügen können. Die Inhalte der Workshops vermittelten Kompetenzen des Moduls 4 „Produzieren und Präsentieren“ des Medienkompetenzrahmens NRW.

Mit der App BookCreator lassen sich elektronische Bücher zu verschiedensten Themen erstellen. Einbinden können Sie Texte, Bilder, Töne Videos und Links zu Internetseiten.

Eine Fortbildung zur Durchführung kreativer Projekte mit digitalen Medien für das Büchereiteam bildete den Abschluss des Förderprojekts.

Kommentare 0

Vorlesestudie 2021: Kindertagesstätten geben wichtige Vorleseimpulse

Jedes Jahr zum Bundesweiten Vorlesetag im November erscheinen die Ergebnisse der aktuellen Vorlesestudie der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn Stiftung und der Wochenzeitung DIE ZEIT, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt Kindertagesstätten.

In der aktuellen Studie zeigt sich, dass 41% der Fachkräfte in Kindertagesstätten überdurchschnittlich viele Kinder wahrnehmen, denen Impulse durch das Vorlesen in der Familie fehlen. Als Gründe werden die Nutzung anderer Medien, zu wenig Zeit oder zu wenig Lust sowie auch der fehlende Lesestoff beispielsweise in der eigenen Sprache bei nicht-deutschen Herkunftssprachen genannt. 50 % der Befragten nennen als weitere Gründe die Unsicherheit und die fehlende Erfahrung in den Familien beim Vorlesen sowie die fehlende Lesekompetenz.

Um die Defizite aufzufangen, erhalten Kinder in 91% der Kindestagesstätten mindestens einmal am Tag Leseimpulse, u.a. durch Vorlesen als festes Ritual. Damit sind Kindertagesstätten neben der Familie das wichtigste Lernumfeld für Kinder vor der Schulzeit. Das Thema Leseförderung ist daher auch in 9 von 10 Kitas Thema der Elternarbeit.

Die vollständigen Ergebnisse finden sich unter: www.stiftunglesen.de/vorlesestudie

Quelle: Buchreport Vorlesestudie 2021: Kitas geben Vorleseimpulse“ (27.10.2021)