Alle Artikel mit dem Schlagwort “Leseförderung

Lebenslanges Lernen

Kommentare 1

FAZ über Bibliotheken als Förderer der Lesekompetenz

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat anlässlich des Bibliothekartages über Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken und ihren Beitrag zur Leseförderung bzw. Lesemotivation in Kommunen geschrieben. Thematisiert wird zudem das Stadt-Land-Gefälle in Bezug auf Ausstattung und Versorgung und die Bibliothek als öffentlicher Raum. Hervorgehoben werden stabile Nutzerzahlen aufseiten der Bibliotheken im Kontrast zu sinkenden Verkaufszahlen aufseiten des Buchhandels.

Quelle:
Frankfurter Allgemeine Zeitung- „Zu Büchern findet man nicht allein“ (13.06.2018), onliner verfügbar unter: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/oeffentliche-bibliotheken-muessen-erhalten-bleiben-15634630.html

 

Kommentare 0

NRW-Bibliotheken fördern Lesemotivation mithilfe von „Bookbikes“

Die Mediothek Krefeld und weitere Stadtbibliotheken in NRW beteiligen sich in diesem Jahr an einem Projekt zur Lesemotivation des Kinder- und Jugendliteraturzentrums „Jugendstil“. Im Rahmen des Projekts stellt das Literaturzentrum Lastenfahrräder zur Verfügung, welche mit Büchern, Spielen, literaturpädagogischen Materialien, einem Teppich, Tischen, Kissen und weiteren Materialien ausgestattet sind. Im Sinne der aufsuchenden Kulturarbeit werden mit dem Fahrrad öffentliche Plätze in den Städten angefahren, um Kinder und Jugendliche an das Lesen heranzuführen. Neben der Mediothek Krefeld beteiligen sich auch die Bibliotheken aus Münster, Minden, Siegburg und Dortmund an der Aktion.

https://youtu.be/2XY0CGOyP6E

Quelle:
RP-online: „Leseförderung mal anders: Mediothek geht auf ‚Bookbike Tour'“ (22.05.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/lesefoerderung-mal-anders-mediothek-geht-auf-bookbike-tour_aid-2278005

Kommentare 0

Trailer zum Juniorleseclub 2018 veröffentlicht

Der Trailer für den Juniorleseclub 2018 wurde in der Stadtbibliothek Rheine gedreht und in der vergangenen Woche veröffentlicht. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh hat den Trailer in Auftrag gegeben, gefördert wurde er vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

 

Quelle: Stadtbibliothek Rheine „Der Trailer zum #Juniorleseclub2018 – gedreht in der #StadtbibliothekRheine:…“ (04.04.2018), online verfügbar unter:  https://www.facebook.com/StadtbibliothekRheine/videos/1629810280420430/

Kommentare 0

SommerleseClub: Neuer Trailer für 2018 veröffentlicht

Der neue Trailer für den SommerleseClub 2018 wurde veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Hattingen wurde der Trailer vom Kultursekretariat NRW Gütersloh in Auftrag gegeben und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

https://www.youtube.com/watch?v=WMa6Xk7ayCE

Quelle: Kultursekretariat Gütersloh „SommerleseClub – Trailer“ (28.03.2018), online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=WMa6Xk7ayCE

Kommentare 0

Wildau: Roboter-Zuhörer in Bibliothek – Leseförderung neu gedacht

Die Stadtbibliothek Wildau und die Technische Hochschule Wildau planen ein Projekt zum möglichen Einsatz eines humanoiden Roboters zur Stärkung der Lesekompetenz bei Grundschülern. Das Projekt soll Kinder zum Lesen lernen motivieren. Mit der Verleihung des Innovationspreises für Bibliotheken der Länder Berlin und Brandenburg  durch die Stiftung für BIBLIOTHEKS-FORSCHUNG e.V. konnten jetzt die notwendigen Finanzmittel in Höhe von 10.000 Euro zur Finanzierung des Projektes eingeworben werden. Von Januar 2018 bis Januar 2019 soll das Projekt nun in mehreren Etappen zum Erfolg geführt werden.

Weitere Informationen auf der Seite der Stadtbibliothek Wildau:

Weitere Informationen auf der Seite der Stadtbibliothek Wildau.

Quelle: Berliner-Zeitung.de – „Leseförderung Bibliothek will Roboter-Zuhörer für vorlesende Kinder nutzen“ (zuletzt aufgerufen am: 24.11.2017), online verfügbar unter: https://www.berliner-zeitung.de/28638650

Kommentare 0

Gastbeitrag: Fit für die Schule – Eine Aktion der Stadtbibliothek Greven in Kooperation mit allen Grundschulen

Mit einem Flyer werben Grundschulleiter in Greven beim Anmeldegespräch für das Vorlesen und die Ausleihe von Rucksäcken und Roboter in der Stadtbibliothek. Wir haben die Kollegen gebeten, ihre Erfahrungen in einem Gastbeitrag zu schildern.Weiterlesen Gastbeitrag: Fit für die Schule – Eine Aktion der Stadtbibliothek Greven in Kooperation mit allen Grundschulen

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Veröffentlichung der Vorlesestudie 2017

Die Stiftung Lesen hat in Kooperation mit der „Zeit“ und der Deutsche Bahn Stiftung die Ergebnisse der diesjährigen Vorlesestudie veröffentlicht. Im Fokus der Untersuchung steht das Vorleseverhalten von Eltern mit Kindern im Alter von drei Monaten bis drei Jahren.
Die Studienergebnisse zeigen unter anderem, dass Eltern die Bildung ihrer Kinder mehrheitlich (81%) als wichtig bewerten und dem Vorlesen eine große Bedeutung für die Entwicklung des Nachwuchses beimessen (91 %). Dennoch lesen mehr als die Hälfte der Befragten ihren Kindern in den ersten 12 Lebensmonaten unregelmäßig vor und 28 % unterlassen dies bis zum dritten Lebensjahr ganz. Ein Drittel der Eltern gibt an, Schwierigkeiten damit zu haben, angemessene Bücher für das Vorlesen auszuwählen. Rund ein Viertel ist unsicher, wann der richtige Zeitpunkt zum Einstieg in die Vorleseroutine ist. Stiftung Lesen verweist auf andere Studien, welche nahelegen, früh mit dem Vorlesen zu beginnen.

Zur Powerpoint-Präsentation mit den Ergebnissen der Vorlesestudie kommen Sie hier.

Quelle:
Stiftung Lesen: „Vorlesestudie 2017: Vorlesen- aber ab wann? Mehrheit der Eltern fängt zu spät mit dem Vorlesen an“  (zuletzt eingesehen am: 24.10.2017), online unter: https://www.stiftunglesen.de/forschung/forschungsprojekte/vorlesestudie

Kommentare 0

Hip-Hop und Leseförderung

Dr. Steffen Gailberger (Leuphana Universität Lüneburg) beschreibt auf der Webseite der Stiftung Lesen, inwiefern Hip-Hop als Fördermedium zur Leseförderung genutzt werden kann. In dem Beitrag wird ein konkreter Ablaufplan für ein entsprechendes Angebot aufgezeigt.

Quelle: Stiftung Lesen „Dr. Steffen Gailberger: Hip Hop als Leseförderung“ (04.07.2017), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/programmbereich/jugend-und-freizeit/ausserschulische_leseförderung

Kommentare 0

„How to raise a reader”- Guide zum Wecken der Leselust

Die New York Times hat einen Leitfaden mit Tipps und Hinweisen entwickelt, welcher Eltern dabei unterstützen kann, die Leselust ihrer Kinder zu wecken. Der Guide umfasst Schritt-für-Schritt-Anleitungen für alle kindlichen Entwicklungsstufen mit entsprechenden motivierenden Maßnahmen.
Die Absicht der Entwickler sei es gewesen, Kinder dazu zu ermutigen, alle Arten von Büchern überall zu lesen, darüber zu sprechen und ihre Begeisterung zu teilen (Maria Russo :„(…)encourage your children to read all kinds of books, in all kinds of places, and to talk about them and share their enthusiasm.”). Ein Tipp lautet übrigens, regelmäßig und möglichst mit der ganzen Familie die Bibliothek zu besuchen.

Den englischsprachigen, mit Illustrationen versehenen Leitfaden finden Sie hier.

Quelle:
Public Libraries online: „How to raise a reader.“ (zuletzt eingesehen am 12.09.2017), online verfügbar unter: http://publiclibrariesonline.org/2017/09/how-to-raise-a-reader

 

Kommentare 1

LES-O-Mat: Buchempfehlungen für Erstleser

In Zusammenarbeit mit Grundschulkindern erstellt eine Gruppe Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München kurze Trickfilme für Buchvorstellungen. So geben Sie multimediale Buchempfehlungen für Leseanfängerinnen und Leseanfänger im Alter von 6 bis 10 Jahren. Der LES-O-MAT unterteilt in die Gruppen 6-8 Jahre und 8-10 Jahre und in die Kategorien Abenteuer, Grusel, Tiere, Chaos / Katastrophen, Spaß, Nachdenken, Spannung und Freundschaft. Hinter jeder Kategorie lassen sich die Trickfilme zu verschiedenen Büchern finden.

Quelle: Webseite des LES-O-MAT „Projektbeschreibung“ (zuletzt aufgerufen am 28.08.2017), online verfügbar unter: http://www.les-o-mat.de/projektbeschreibung.html