Alle Artikel mit dem Schlagwort “Leseförderung

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

15. Bundesweiter Vorlesetag, 16.11.2018

Am 16. November 2018 findet der 15. Bundesweite Vorlesetag statt, welcher von DIE ZEIT, Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn Stiftung sowie dem DStGB unterstützt wird. Im Rahmen des Vorlesetages, welcher in diesem Jahr unter dem Motto „Natur und Umwelt“ steht, können Personen und Institutionen Vorleseaktionen durchführen. Die Aktionen können unter www.vorlesetag.de angemeldet werden, wo diese zentral gesammelt und aufgeführt werden.

Im Rahmen der Initiative findet auch der Vorlesestadt-Wettbewerb statt. Es werden Preise in den Kategorien „Aktiv“, „Nachhaltig“ und „Außergewöhnlich“ vergeben. Materialien wie Plakate oder Poster sowie Tipps und Leseempfehlungen zu dem diesjährigen Motto können hier eingesehen werden.

Quelle:
Deutscher Städte- und Gemeindebund: „Bundesweiter Vorlesetag am 16. November 2018“ (05.11.2018), online verfügbar unter: https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Aktuelles/2018/Vorlesetag%202018/

Kommentare 1

Petition „Jedes Kind muss lesen lernen“

Die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie hat am 15. August eine Petition auf change.org gestartet. Als Anlass der Petition wird das schlechte Abschneiden deutscher Kinder bei der Internationalen IGLU-Studie 2016 genannt (wir berichteten: IGLU-Studie: Viele Grundschüler haben starke Schwierigkeiten beim Lesen). Demnach besitzen 18,9 % der Grundschüler in Deutschland eine starke Leseschwäche.

In der „Hamburger Erklärung“ fordert Sie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dazu, auf frühzeitig Fördermaßnahmen in Kleingruppen an den Grundschulen zu etablieren. Außerdem sollen mehr Grundschullehrer ausgebildet und beschäftigt werden. Es wird weiter das Angebot von Schulbibliotheken, Lesungen und Lektüreprogramme gerade auch an solchen Schulen gefordert, deren Schülerschaft eher bildungsfern sei.

Petition: Jedes Kind muss lesen lernen! Hamburger Erklärung

Quelle: Deutschlandradio Kultur „Petition für mehr Leseförderung an Grundschulen“ (15.08.2018), online verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/petition-fuer-mehr-lesefoerderung-an-grundschulen-ohne.1008.de.html?dram:article_id=425488

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Dialogveranstaltungen für Bibliotheken, Düsseldorf, 27.03.2019

Bildungspartner NRW lädt für den 27. März 2019 alle hauptamtlichen Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu einer Dialogveranstaltung in das LVR-Zentrum für Medien und Bildung nach Düsseldorf ein.
Thema der Veranstaltung sind Grundlagen und Entstehungswege schulischer Leseförderkonzepte, der für die Entwicklung von Medienkonzepten an Schulen verpflichtende Medienkompetenzrahmen NRW sowie Anknüpfungspunkte für Bibliotheken und Bibliotheksangebote an schulische Bedarfe. An dem Austausch werden auch Lehrkräfte beteiligt sein, welche Praxistipps geben. Die Anmeldung für die Dialogveranstaltung wird voraussichtlich Anfang 2019 möglich sein.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 05/18- „Save the date: Dialogveranstaltung für Bibliotheken am 27. März 2019“ (13.07.2018)

Kommentare 1

FAZ über Bibliotheken als Förderer der Lesekompetenz

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat anlässlich des Bibliothekartages über Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken und ihren Beitrag zur Leseförderung bzw. Lesemotivation in Kommunen geschrieben. Thematisiert wird zudem das Stadt-Land-Gefälle in Bezug auf Ausstattung und Versorgung und die Bibliothek als öffentlicher Raum. Hervorgehoben werden stabile Nutzerzahlen aufseiten der Bibliotheken im Kontrast zu sinkenden Verkaufszahlen aufseiten des Buchhandels.

Quelle:
Frankfurter Allgemeine Zeitung- „Zu Büchern findet man nicht allein“ (13.06.2018), onliner verfügbar unter: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/oeffentliche-bibliotheken-muessen-erhalten-bleiben-15634630.html

 

Kommentare 0

NRW-Bibliotheken fördern Lesemotivation mithilfe von „Bookbikes“

Die Mediothek Krefeld und weitere Stadtbibliotheken in NRW beteiligen sich in diesem Jahr an einem Projekt zur Lesemotivation des Kinder- und Jugendliteraturzentrums „Jugendstil“. Im Rahmen des Projekts stellt das Literaturzentrum Lastenfahrräder zur Verfügung, welche mit Büchern, Spielen, literaturpädagogischen Materialien, einem Teppich, Tischen, Kissen und weiteren Materialien ausgestattet sind. Im Sinne der aufsuchenden Kulturarbeit werden mit dem Fahrrad öffentliche Plätze in den Städten angefahren, um Kinder und Jugendliche an das Lesen heranzuführen. Neben der Mediothek Krefeld beteiligen sich auch die Bibliotheken aus Münster, Minden, Siegburg und Dortmund an der Aktion.

https://youtu.be/2XY0CGOyP6E

Quelle:
RP-online: „Leseförderung mal anders: Mediothek geht auf ‚Bookbike Tour'“ (22.05.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/lesefoerderung-mal-anders-mediothek-geht-auf-bookbike-tour_aid-2278005

Kommentare 0

Trailer zum Juniorleseclub 2018 veröffentlicht

Der Trailer für den Juniorleseclub 2018 wurde in der Stadtbibliothek Rheine gedreht und in der vergangenen Woche veröffentlicht. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh hat den Trailer in Auftrag gegeben, gefördert wurde er vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

 

Quelle: Stadtbibliothek Rheine „Der Trailer zum #Juniorleseclub2018 – gedreht in der #StadtbibliothekRheine:…“ (04.04.2018), online verfügbar unter:  https://www.facebook.com/StadtbibliothekRheine/videos/1629810280420430/

Kommentare 0

SommerleseClub: Neuer Trailer für 2018 veröffentlicht

Der neue Trailer für den SommerleseClub 2018 wurde veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Hattingen wurde der Trailer vom Kultursekretariat NRW Gütersloh in Auftrag gegeben und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

https://www.youtube.com/watch?v=WMa6Xk7ayCE

Quelle: Kultursekretariat Gütersloh „SommerleseClub – Trailer“ (28.03.2018), online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=WMa6Xk7ayCE

Kommentare 0

Wildau: Roboter-Zuhörer in Bibliothek – Leseförderung neu gedacht

Die Stadtbibliothek Wildau und die Technische Hochschule Wildau planen ein Projekt zum möglichen Einsatz eines humanoiden Roboters zur Stärkung der Lesekompetenz bei Grundschülern. Das Projekt soll Kinder zum Lesen lernen motivieren. Mit der Verleihung des Innovationspreises für Bibliotheken der Länder Berlin und Brandenburg  durch die Stiftung für BIBLIOTHEKS-FORSCHUNG e.V. konnten jetzt die notwendigen Finanzmittel in Höhe von 10.000 Euro zur Finanzierung des Projektes eingeworben werden. Von Januar 2018 bis Januar 2019 soll das Projekt nun in mehreren Etappen zum Erfolg geführt werden.

Weitere Informationen auf der Seite der Stadtbibliothek Wildau:

Weitere Informationen auf der Seite der Stadtbibliothek Wildau.

Quelle: Berliner-Zeitung.de – „Leseförderung Bibliothek will Roboter-Zuhörer für vorlesende Kinder nutzen“ (zuletzt aufgerufen am: 24.11.2017), online verfügbar unter: https://www.berliner-zeitung.de/28638650

Kommentare 0

Gastbeitrag: Fit für die Schule – Eine Aktion der Stadtbibliothek Greven in Kooperation mit allen Grundschulen

Mit einem Flyer werben Grundschulleiter in Greven beim Anmeldegespräch für das Vorlesen und die Ausleihe von Rucksäcken und Roboter in der Stadtbibliothek. Wir haben die Kollegen gebeten, ihre Erfahrungen in einem Gastbeitrag zu schildern.Weiterlesen Gastbeitrag: Fit für die Schule – Eine Aktion der Stadtbibliothek Greven in Kooperation mit allen Grundschulen

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Veröffentlichung der Vorlesestudie 2017

Die Stiftung Lesen hat in Kooperation mit der „Zeit“ und der Deutsche Bahn Stiftung die Ergebnisse der diesjährigen Vorlesestudie veröffentlicht. Im Fokus der Untersuchung steht das Vorleseverhalten von Eltern mit Kindern im Alter von drei Monaten bis drei Jahren.
Die Studienergebnisse zeigen unter anderem, dass Eltern die Bildung ihrer Kinder mehrheitlich (81%) als wichtig bewerten und dem Vorlesen eine große Bedeutung für die Entwicklung des Nachwuchses beimessen (91 %). Dennoch lesen mehr als die Hälfte der Befragten ihren Kindern in den ersten 12 Lebensmonaten unregelmäßig vor und 28 % unterlassen dies bis zum dritten Lebensjahr ganz. Ein Drittel der Eltern gibt an, Schwierigkeiten damit zu haben, angemessene Bücher für das Vorlesen auszuwählen. Rund ein Viertel ist unsicher, wann der richtige Zeitpunkt zum Einstieg in die Vorleseroutine ist. Stiftung Lesen verweist auf andere Studien, welche nahelegen, früh mit dem Vorlesen zu beginnen.

Zur Powerpoint-Präsentation mit den Ergebnissen der Vorlesestudie kommen Sie hier.

Quelle:
Stiftung Lesen: „Vorlesestudie 2017: Vorlesen- aber ab wann? Mehrheit der Eltern fängt zu spät mit dem Vorlesen an“  (zuletzt eingesehen am: 24.10.2017), online unter: https://www.stiftunglesen.de/forschung/forschungsprojekte/vorlesestudie