Alle Artikel mit dem Schlagwort “Medienkompetenz

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

Projekt DINA – Lehr- und Lernmaterialien zu Informations- und Nachrichtenkompetenz

Über die digitalen Geräte erreichen uns immer mehr Informationen und Nachrichten und viele Menschen fühlen sich davon regelrecht überflutet. Wie können wir erkennen, was davon vertrauenswürdig ist? Und wie können alle ihren Umgang mit Informationen und Nachrichten verbessern? Das Projekt DINA (Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz aktivieren) setzt hier an: Von der Grimme-Akademie des Grimme-Instituts wurden spezielle Lehr- und Lernmaterialen mit Informationen, Beispielen, Bildern und Texten, Audios und Videos entwickelt, die ab sofort kostenfrei abrufbar sind. Diese richten sich an Multiplikator*innen im außerschulischen Bereich und an alle, die an Tipps und Anregungen zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz interessiert sind. Gefördert wird DINA von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen.

https://www.grimme-akademie.de/projekte/aktuell/p/d/dina

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neuauflage des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“

Der Deutsche Bibliotheksverband hat parallel zum Ende des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ ein Anschlussprojekt für die nächsten drei Jahre auf den Weg gebracht.

Von August 2022 bis Juli 2025 folgt ein Qualifizierungsprojekt, welches insbesondere „Bibliotheken in ländlichen Räumen“ in den Blick nimmt. Zielgruppe des neuen Projekts sollen insbesondere die Bibliotheksmitarbeitenden in kleinen, ländlich gelegenen Bibliotheken sein, welche ihre medienpädagogischen Angebote und Kooperationen mit Schulen und Kitas ausbauen möchten.

Die Inhalte aus den beiden Projekten werden weiterhin auf der Website www.netzwerk-bibliothek.de zur Verfügung stehen, wo sie in einer Netzwerk-Akademie zum Thema „Medienbildung in Bibliotheken“ zusammengeführt und der Bibliothekscommunity zugänglich gemacht werden.

Quelle: Netzwerk Medienbildung (02.09.2022)

Kommentare 0

Checkliste Medienkompetenz

„Medienkompetenz“ das Wort hat jeder schon gehört, doch kennt auch jeder die genaue Bedeutung? Wodurch zeichnet sich eine medienkompetente Person aus? Das Team von Medienkompass.de hat eine Checkliste für Medienkompetenz erstellt, die erklärt, was Medienkompetenz für Jung und Alt ausmacht.

Quelle: Webseite Medienkompass- „Checkliste für Medienkompetenz“ (zuletzt aufgerufen am 04.07.2022), online verfügbar unter: https://medienkompass.de/

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung

Am 24.06.2022 findet im Rahmen des Digitaltags 2022 das Online Seminar „Entdecken – Tüfteln – WEITERSAGEN! – Meine Rolle als Multiplikator*in“ statt. In diesem Seminar gibt Anika Schmidt, Leiterin der Stadtbibliothek Bremerhaven, Empfehlungen für niedrigschwellige Vermittlungsmethoden für die medienpädagogische Arbeit. Die Anmeldung ist unter dem unten stehendem Link möglich.

Quelle: Webseite Netzwerk Bibliothek – „Entdecken – Tüfteln – WEITERSAGEN! – Meine Rolle als Multiplikator*in“ (zuletzt aufgerufen am 20.06.2022), online verfügbar unter: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/entdecken-tuefteln-weitersagen-meine-rolle.17326006

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Förderung von Leseclubs und media.labs

Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, können sich Einrichtungen bei der Stiftung Lesen noch bis zum 31.08.2022 bewerben, um die Einrichtung eines Leseclubs oder media.labs fördern zu lassen. Gefördert werden unter anderem eine umfangreiche Ausstattung mit aktuellen Medien und außerdem Weiterbildungen und Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen. Am 24.06.2022 findet dazu eine digitale Info-Veranstaltung statt. Diesen und weitere Termine finden Sie hier: https://www.leseclubs.de/nachrichten#digitale-informationsveranstaltungen-in-2022

Weitere Informationen unter : Webseite der Stiftung Lesen- „Leseclubs“ (zuletzt aufgerufen am 10.06.2022), online verfügbar unter: https://www.leseclubs.de/

Kommentare 0

DigitalCheckNRW jetzt auf Englisch

Ziel des DigitalCheckNRW ist die digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen. Über den Check kann die eigene Medienkompetenz geprüft und durch ein passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken geschlossen werden.

Um allen Menschen aus NRW den Zugang zu digitalem Wissen zu ermöglichen, wurde der #DigitalCheckNRW zunächst um Englisch erweitert. Weitere Sprachen wie Türkisch und Arabisch werden folgen.

Digital Check NRW (zuletzt aufgerufen am 01.02.2022), online verfügbar unter: https://www.digitalcheck.nrw/

Kommentare 0

Medienbildung in der Bibliothek

In dem unten verlinktem kurzem Film „Medienbildung in der Bibliothek“ wird erklärt, was es bedeutet, medienkompetent zu sein und warum Bibliotheken ideale Orte für medienpädagogische Projekte sind. Der Film zeigt, wie wichtig Bibliotheken bei der Medienbildung ihre Nutzer*innen ist und wie sie diese unterstützen können.

Webseite der Netzwerk Bibliothek – Medienbildung (zuletzt aufgerufen am 06.01.2022), online verfügbar unter: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/theoretische-grundlagen  des Netzwerk Bibliothek.

Kommentare 0

Journalismus macht Schule: Online-Kongress zum Thema Medienkompetenz am 26.11.2021

Am 26.11.2021 lädt die Initiative „Journalismus macht Schule“ alle Akteure aus dem Bildungsbereich zu einem Online-Kongress zum Thema Medienkompetenz ein. Darüber hinaus werden auch Fachpolitiker sowie verschiedene Journalisten eingeladen.

Neben Gesprächsrunden und Workshops können die Teilnehmer auch neue Angebote kennenlernen. Die Gesprächsrunden dienen vor allem dem Austausch der Erfahrungen in der Vermittlung von Medienkompetenz. Die Anmeldung ist auf der Webseite von „Journalismus macht Schule“ möglich.

„‚Journalismus macht Schule‘ ist eine bundesweite Initiative, die helfen will, Erfahrungen sowie Unterrichtsmaterialien zu bündeln und Unterrichtsbesuche von Journalistinnen und Journalisten zu vermitteln. Deshalb haben sich Journalistinnen und Journalisten der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, von ARD und ZDF, von Correctiv, der Reporterfabrik, den Lie Detectors, von Journalistenschulen und Universitäten mit Akteuren der Lehrkräftefortbildung und Medienpädagogen, Medienanstalten und Institutionen der politischen Bildung zusammengetan, um diese Aufgabe zu erfüllen. Ziel ist es, in einer koordinierten und nachhaltigen Anstrengung von Journalistinnen und Lehrenden, Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Akteuren in der demokratischen Öffentlichkeit zu machen.“

Quelle: journalismus-macht-schule.org

Kommentare 0

Tipps für Kinder und Jugendliche zur sicheren Nutzung von TikTok

Die aktuelle „Praxisinfo TikTok“ von jugendschutz.net unterstützt Eltern, Kinder und Jugendliche für einen sicheren Umgang mit der App zu sensibilisieren und informiert detailliert über die Risiken von TikTok. So gibt es auf TikTok Beiträge, die selbst verletzendes Verhalten, Suizid oder Essstörungen verherrlichen oder verharmlosen. Auch können Kinder und Jugendliche auf TikTok mit Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, darunter unter anderem Rassismus, Sexismus und Antisemitismus, konfrontiert werden. Mehr Informationen unter https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3763

Kommentare 0

Digitale Weiterbildungsplattform BIBLIO für Bibliotheksmitarbeitende startet am 4. Oktober 2021

Ab dem 4. Oktober 2021 können Bibliotheksmitarbeitende anhand von 26 flexiblen Modulen ihre digitalen Kompetenzen auf der Massive Open Online Course (MOOC)-Plattform „BIBLIO“ auf- oder ausbauen. Auf der Plattform können sie sich darüber hinaus mit Bibliotheksmitarbeitenden aus der ganzen Welt vernetzen und Erfahrungen austauschen. Die Plattform ist für alle zugänglich und kostenlos. Das Projekt wird von einem Bündnis aus Projektpartnern aus fünf EU-Ländern betrieben und vom EU-Programm Erasmus+ kofinanziert. Mehr Informationen unter https://www.biblio-project.eu/stories/biblio-mooc-registration-is-open-and-participation-is-free-apply-now/