Alle Artikel mit dem Schlagwort “Nachhaltigkeit

Kommentare 0

Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit stellt CO2-Rechner kostenlos zur Verfügung

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit öffnet von Mai bis zum 15. August 2023 den ersten kulturspezifischen CO2 Rechner. Kulturakteur*innen können das Werkzeug in der öffentlichen Beta-Phase für 100 Tage kostenlos testen.

Der CO2 Rechner basiert auf dem Creative Green Tool von Julie’s Bicycle und wurde vom Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien mit Hilfe von Partnern adaptiert, übersetzt und für die deutsche Kultur angepasst. Somit sind im CO2 Rechner deutsche Emissionsfaktoren hinterlegt. Das Werkzeug wird der deutschen Kulturbranche für 100 Tage kostenlos zur Verfügung gestellt, um die Umweltwirkungen von kulturellen Institutionen wie Bibliotheken, Veranstaltungsorten, Büros, Tourneen, Produktionen, Veranstaltungen oder eines Festivals zu erfassen und zu verstehen. 

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit bietet einmal im Monat eine digitale „CO2 Rechner Sprechstunde“ an, bei der das Team Ihnen für Rückfragen und zum Austausch zur Verfügung steht.

Mehr Infos und Anmeldung zur offenen Beta-Phase: www.aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/klimabilanzen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Ratgeber mit Best-Practice-Beispielen

Der Schweizer Bibliotheksverband Bibliosuisse hat einen Ratgeber zu Nachhaltigkeit in Bibliotheken veröffentlicht. Der Ratgeber will Bibliotheken die Arbeit erleichtern, indem er erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte vorstellt, die in Bibliotheken bereits umgesetzt wurden. Der Ratgeber basiert auf einer Studienarbeit und bündelt Informationen aus Online-Ressourcen, Social-Media-Beiträgen, aus der Kommunikation von Bibliotheken und weiteren Quellen. Er stellt Projekte vor, mit denen Bibliotheken zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda
2030 beitragen können. Mehr Informationen unter https://www.bibliosuisse.ch/Portals/0/Bibliosuisse%20Ratgeber%20Nachhaltigkeit%20in%20Bibliotheken%20DE%20web_1.pdf

Kommentare 0

Vortrag: Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kultureinrichtungen

Die zehn Koordinierungsstellen des RKP – Regionales Kultur Programm NRW setzen auf ein gemeinsames Qualifizierungsangebot zum Themenfeld „Umwelt- und klimaschonende Kultur“.

Als ersten Termin einer landesweiten Reihe gibt es folgende Infoveranstaltung:

Nationale Klimaschutzinitiative: Förderung von Klimaschutz in Kultureinrichtungen
Vortrag und Beratung
23.03.2022, 14-15 Uhr, digital über Zoom

Wie kommunale Kulturbetriebe einen Beitrag zu einer CO2-ärmeren Zukunft leisten, und diesen vor allem finanzieren können, erfahren Sie in der Informationsveranstaltung „Nationale Klimaschutzinitiative: Förderung von Klimaschutz in Kultureinrichtungen“. Mit der Kommunalrichtlinie, die es bereits seit 2008 gibt, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kommunen und kommunale Akteur*innen dabei, ihre Emissionen nachhaltig zu senken. Ines Fauter vom „Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz“ am Deutschen Institut für Urbanistik informiert in der Online-Veranstaltung über Fördermöglichkeiten für kommunale Kulturbetriebe im Rahmen der Kommunalrichtlinie. Gefördert werden u.a. Klimaschutzkonzepte und Personal für die Umsetzung, Klimaschutzberatungen, Kommunale Netzwerke, Machbarkeitsstudien, Energie- und Umweltmanagement und Investitionen in klimaschutzrelevante Infrastruktur wie z.B. Beleuchtungssanierung, raumlufttechnische Anlagen oder Radabstellanlagen.

Die kostenfreie Informationsveranstaltung wird angeboten im Rahmen des ONBOARDING Programms des Kulturraum Niederrhein e.V. Sie richtet sich an kommunale Kulturbetriebe und gemeinnützige Vereine aus ganz NRW sowie Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise), rechtlich selbständige Betriebe und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25 % kommunaler Beteiligung und Zweckverbände, an denen Kommunen beteiligt sind.

Anmeldung und Information unter anmeldung@kulturraum-niederrhein.de

Kommentare 0

Digitale Ringvorlesung zum Thema Green Knowledge / 09.01.23

Im Rahmen der digitalen Ringvorlesung unter dem Motto „Grüne Bibliotheken für den blauen Planeten“ hält Dr. Petra Hauke am 09. Januar um 18 Uhr den Vortrag „Blick über den Tellerrand: Green Libraries weltweit“. Ausgehend von der Definition der IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken, ENSULIB, „Was ist eine Grüne Bibliothek?“ zeigt der Vortrag anhand konkreter Beispiele aus den SDG Stories der Library Map of the World und von Preisträgern des IFLA Green Library Award, in welcher Form sich Bibliotheken weltweit vorbildlich als „Green Library“ positionieren. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich unter dem Link: https://lecture.senfcall.de/ulr-jfv-anx-dem

Das komplette Programm und weitere Informationen zur Ringvorlesung unter
https://www.ringvorlesung.info/

Kommentare 0

Hattingen: Tage der Nachhaltigkeit

Vom 20. bis 24. September finden in der Stadtbücherei Hattingen die Tage der Nachhaltigkeit statt. Auf dem Programm stehen Lesungen für Groß und Klein sowie eine Grüne Messe mit einem Upcycling-Workshop, Beratungsständen und Neues zum Thema Saatgut. Das Pilotprojekt hat das Team der Stadtbibliothek gemeinsam mit der Klimaschutzbeauftragten, Svenja Zimmermann, auf die Beine gestellt, nachdem bereits die Saatgutbibliothek samt Aktionstag im Frühjahr diesen Jahres ein voller Erfolg war. Mehr zu den Veranstaltungen unter https://www.lokalkompass.de/hattingen/c-ratgeber/fokus-auf-gruen_a1780672

Kommentare 0

Volkach: Veranstaltungsreihe zum Thema Wasser

Wasser ist Leben, ist Trinkwasserspender, Energiequelle, Transportmedium und Rohstoff. Die Ressource Wasser wird immer wichtiger und bedeutsamer für uns alle. In einem Themenschwerpunkt beschäftigte sich die vhs Volkach/Gerolzhofen mit dem Thema Wasser. Deswegen nahm sich die Stadtbibliothek Volkach im April und Mai ebenso dieses immens wichtigen Themas an. Sie wollte mit ihren Angeboten auch kleine Kinder für die Bedeutung des Rohstoffes Wasser sensibilisieren.

Los ging es am Mittwoch, 27. April, mit dem Wasser-Video-Point in der Stadtbibliothek: Immer mittwochs (bis einschließlich 18. Mai 2022) waren um 16.30 Uhr informative Dokumentationen und regionale Berichte zum Thema Wasser zu sehen. Die Dauer betrug zwischen 15 und 40 Minuten, je nachdem, ob es Termine für Kinder oder Erwachsene waren. Den Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek entstanden dabei keinerlei Kosten.

Außerdem gab es einen Sonder-Bilderbuchkino-Termin während der „Volkacher Wasserwochen“: am Samstag, 30. April war um 16 Uhr „Der Wal, der immer mehr wollte“ des Erfolgsduos Rachel Bright (Autorin) und Illustrator Jim Field zu sehen.

In Zusammenarbeit mit der Dt. Akademie für Kinder- und Jugendliteratur durfte selbstverständlich auch der Themen-Büchertisch „Wasserwelten“ nicht fehlen. Gezeigt und verliehen wurden Informatives aus dem Kinder- und Sachbuchbereich, aber auch Romane, die das Wasser (in jeder Form) in den Fokus stellten. Diese Buch-Ausstellung in der Stadtbibliothek war parallel zum Wasser-Video-Point während der Öffnungszeiten zu sehen. 

Vielleicht ist das Programm eine Anregung für andere Bibliotheken, basierend auf diesem oder einem anderen Thema, ein lokales Kooperationsprojekt zu initiieren.

Weitere Informationen: https://www.oebib.de/beitraege/wasserwochen-auch-in-der-stadtbibliothek-volkach/
Quelle: Bibliotheken-Newsletter der Landesfachstelle Bayern, Juni 2022

Kommentare 0

CO2-Rechner für die Kultur: StB Emmerich begeistert

Wieviel Kohlendioxid produziert eigentlich eine Bibliothek? Für den privaten CO2-Verbrauch gibt es Rechner im Internet, in die man seine Daten eingeben kann. Im Kulturbereich ist das Thema in Deutschland völlig neu. Doch wenn der Staat sein Klimaziel erreichen und den Ausstoß von CO2 bis 2030 um 65% reduzieren will, muss jede Branche ihren Part dazu beitragen. Dabei muss eine Reduktion nicht unbedingt Verzicht bedeuten. Ein Umdenken ist angesagt.

Die Stadtbücherei Emmerich hat als einzige Bibliothek an einem Pilotprojekt zur Ermittlung des eigenen Co2-Abdrucks teilgenommen. Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit betreute dabei 18 Einrichtungen aus NRW. Büchereileiterin Andrea Joosten ist sehr zufrieden: Der zur Verfügung gestellte Rechner ist gut verständlich. Auch die Erhebung der gefragten Daten war machbar und das Team mit Feuereifer dabei.

Erste Erfolgsmeldungen aus den Reihen der Projekteinrichtungen gab es bereits: Einerseits ist es mit einer fundierten Grundlage leicht, die richtigen Hebel zur Energieeinsparung zu finden. Außerdem sorgen die fundierten Zahlen für eine solide Argumentationsgrundlage, die den Kultureinrichtungen spürbar mehr Gehör verschafft.

Der CO2-Rechner für die Kultur wird noch veröffentlicht. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

https://0277.pubpub.org/pub/bmpektj8/release/1

Kommentare 0

BNE Werkstatt NRW  / 13.06.22

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und das Umweltministerium NRW veranstalten gemeinsam mit dem eBildungslabor am 13.06.2022 von 14-18 Uhr einen so genannten „Peer-to-Peer Space“ zum Thema BNEdigital. Ziel ist es, einen Raum für Austausch und gemeinsames Lernen zu bieten, der der Frage nachgeht, was das Lernen im digitalen Wandel mit all seinen Potentialen, Herausforderungen und Risiken für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet. Wir haben bereits eine sehr gute Zusammenarbeit erlebt mit der BNE-Digital-Werkstatt und sind stets begeistert vom gehaltvollen Programm. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Veranstaltung findet online statt.

Quelle: NGB Newsletter #3

Kommentare 0

„Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Bi­blio­the­ken: Grü­ner bau­en durch die Wie­der­ver­wen­dung be­stehen­der Bau­ten?“ / 04.05.22

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) lädt zum zweiten Online-Seminar in der sechsteiligen Reihe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“. Das erste Seminar zum Thema „Klimastrategien entwickeln und umsetzen“ – steht als Aufzeichnung unter https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-klimastrategien-entwickeln-und-umsetzen zur Verfügung.

Im zweiten Online-Seminar am 04.05.2022 von 11:00 bis 12:30 Uhr mit dem Titel „Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Bi­blio­the­ken: Grü­ner bau­en durch die Wie­der­ver­wen­dung be­stehen­der Bau­ten?“ geht es um die Frage, ob es ökologisch nachhaltiger ist, einen modernen Neubau mit allen Standards zu konzipieren oder aber ein bestehendes Gebäude („graue Energie“) zu nutzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem ländlichen Raum, wo eine solche Nachnutzung auch andere Bereiche der Nachhaltigkeit berührt.

Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-gruener-bauen-durch-die-wiederverwendung-bestehender