Alle Artikel mit dem Schlagwort “Nachhaltigkeit

Kommentare 0

Ideen-Café Grüne Bibliothek zum Thema Digitale Nachhaltigkeit / 18.06.24

Am 18.06.2024, 18.00 – 19.30 Uhr, findet das nächste Ideen-Café Grüne Bibliothek statt. Das Thema: „An den ‚Big Five‘ führt (k)ein Weg vorbei: Digital geht auch gemeinwohlorientiert“. Das Thema mit dem Fokus auf digitale Nachhaltigkeit wird durch den Impulsvortrag von Adrian Grimm, aktiv bei „Digitalcourage“ eröffnet. Anmeldung auf dieser Website https://eveeno.com/253847400 Bitte teilen, weitersagen, teilnehmen!

Kommentare 0

Paderborn: Stadtbibliothek für IFLA-Green Library Award nominiert

Die Stadtbibliothek Paderborn hat es auf die Shortlist des IFLA-Green Library Awards geschafft. Damit wird ihre Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit und das Projekt der Open Library im Adam-und-Eva-Haus gewürdigt. Insgesamt wurden acht internationale Bibliotheken in den Kategorien „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ und „Bestes Grünes Bibliotheksprojekt“ nominiert. Die Preisträger werden im Oktober bekannt gegeben. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.ifla.org/news/9th-ifla-green-library-award-ensulib-announces-the-top-eight-green-libraries-and-green-library-projects-2024/

Kommentare 0

Ausschreibung: SDG-Tandem-Programm 2024/2025 / 16.06.24

Das SDG-Tandem-Programm von Culture4Climate richtet sich an Kultureinrichtungen wie Bibliotheken sowie an Unternehmen, die sich den globalen Nachhaltigkeitszielen verpflichtet fühlen. Es ermöglicht es Partner*innen aus Kultur und Wirtschaft, die bisher nicht zusammengearbeitet haben, gemeinsam die Ziele „Klimaschutz“ (SDG 13) und „Partnerschaften“ (SDG 17) zu fördern. Die Stadtbibliothek Köln nimmt bereits an diesem Programm teil. Bewerbungen sind noch bis zum 16. Juni 2024 möglich.

Weitere Informationen auf dieser Website: https://culture4climate.de/ausschreibungen/

Kommentare 0

Nachhaltigkeitsforum auf SLACK

Das Netzwerk Grüne Bibliothek (NGB) hat auf SLACK einen Kanal für den niedrigschwelligen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken für alle Interessierten eingerichtet. Dort gibt es verschiedene Themenkanäle, zu denen man sich mit anderen Kolleg*innen austauschen kann. Das NGB wird diesen Kanal nicht moderieren, aber versuchen, auf konkrete Fragen zu antworten. Slack-Workspace „Netzwerk Grüne Bibliothek“: https://t1p.de/bk74i.

Kommentare 0

IFLA Green Library Award / 28.02.24

Die IFLA lädt Bibliotheken auch im nächsten Jahr wieder ein, sich mit einem grünen Bibliotheksprojekt um den „IFLA Green Library Award“ zu bewerben. Der Preis wird in den Kategorien „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ und „Bestes Grünes Bibliotheksprojekt“ vergeben. Bewerbungen sind bis zum 28.02.2024 möglich. Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/news/ifla-green-library-award-2024-call-for-submissions/

Kommentare 0

Düsseldorf: Stadtbüchereien auf dem Weg zur grünen Bibliothek

Um das Thema Nachhaltigkeit auch im Büchereibetrieb forciert voranzutreiben, haben die Stadtbüchereien Düsseldorf im Jahr 2021 eine Projektgruppe gegründet. Mitarbeitende aus den 14 Stadtteilbüchereien und aus der Zentralbibliothek tauschen sich darin über Fragen aus.
Wie äußert sich Nachhaltigkeit in einem Bibliotheksbetrieb? Welche Lebensbereiche betrifft das Thema? Wer sind die Expert*innen für das Thema in der Stadt? Welche möglichen Kooperationspartnerschaften, auch innerhalb der Stadtverwaltung, ergeben sich?
Kluge Antworten darauf sollen helfen, den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden der Stadtbüchereien nachhaltiger zu gestalten. Knapp zwei Jahre nach dem Start des Projektes gibt es auf dem Blog der Stadtbüchereien einen Rückblick über die bisher umgesetzten Maßnahmen: https://stadtbuechereienduesseldorf.wpcomstaging.com/2023/09/29/nachhaltigkeit-bei-den-stadtbuechereien-duesseldorf/

Kommentare 0

Kostenloser CO²-Rechner für Kultur-Einrichtungen

Eine Gruppe von Expertinnen und Experten hat im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in engem Austausch mit den zuständigen Gremien der Kulturministerkonferenz einen CO²-Bilanzierungsstandard auf Basis des GHG Protocol erarbeitet. Auch der Deutsche Bibliotheksverband war in dieser Gruppe vertreten.

Der CO²-Kulturstandard schafft die Voraussetzung, dass sich zukünftig nicht jede einzelne Kultureinrichtung mit der Frage auseinandersetzen muss, wie die CO²-Bilanz aufgebaut
sein soll, sondern sie erhält die Möglichkeit eines unkomplizierten Einstiegs in die Treibhausgasberechnung. Auch Programmiererinnen und Programmierer von Anwendungstools können auf den CO²-Kulturstandard zurückgreifen und somit Tools mit vergleichbaren Ergebnissen entwerfen.

Um die Anwendung zu erleichtern, wurde auf Grundlage des CO²-Kulturstandards ein Excel-Tool entwickelt, mit dem die Berechnung des CO²-Fußabdrucks für Kultureinrichtungen in Konformität zu dem Standard unmittelbar durchgeführt werden kann – der CO²-Kulturrechner. Auch die jährlich zu aktualisierenden Emissionsfaktoren, die für die standardkonforme Berechnung zu verwenden sind, werden in diesem Tool erfasst und sind darüber einsehbar. Das Tool bietet kleinen und großen Kultureinrichtungen bundesweit in allen Sparten einen
schnellen Einstieg in die CO²-Bilanzierung und ist auch ohne umfassende Kenntnisse der Treibhausbilanzierung nutzbar. Es bildet die Voraussetzung zur Reduktion und Vermeidung von Treibhausgasemissionen in den Einrichtungen.

Begleitend wurde eine Anleitung zum CO²-Kulturrechner entwickelt. Diese unterstützt die Erstellung des CO²-Fußabdrucks mit dem Excel-Tool und enthält auch ein Glossar der wichtigsten Begrifflichkeiten für die Treibhausgasbilanzierung von Kultureinrichtungen.

Link CO²-Tool (Excel): https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/CO2-Kulturrechner.xlsx

Link zur Anleitung: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/Anleitung_zum_CO2-Kulturrechner.pdf

Link CO²-Kulturstandard: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/CO2-Kulturstandard.pdf


Kommentare 0

Checkliste „Grüne Bibliothek“

Das „Netzwerk Grüne Bibliothek“ hat in Kooperation mit der IFLA-Sektion ENSULIB eine Checkliste „Grüne Bibliothek: Ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit in der Praxis“ erstellt. Mit der „Checkliste“ möchte das Autorenteam insbesondere kleineren Bibliotheken Optionen aufzeigen, wie sie sich – auch mit wenig Personal und oft geringen finanziellen Ressourcen – überzeugend als „Grüne Bibliothek“ positionieren und damit ihren Beitrag zur Entwicklung „Nachhaltiger Städte und Gemeinden“ leisten können.
Die Checkliste ist auch geeignet, Trägern von Bibliotheken oder Stadtverordneten ein Dokument in die Hand zu geben (ggf. auch als Ausdruck), das zeigt, was eine „Grüne Bibliothek“ ist, was „Grüne Bibliotheken“ im Interesse der Kommune leisten, welchen gesellschaftlichen Gewinn sie der Kommune bringen, dass sie aktiv und effektiv die Bemühungen der Kommune zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 unterstützen und auch potenzieren können, dass sie damit von essenzieller Wichtigkeit für die Kommune sind und dass also die Arbeit „ihrer“ Grünen Bibliothek in jeder Hinsicht zu unterstützen und zu fördern ist. https://www.bib-info.de/fileadmin/public/Dokumente_und_Bilder/Komm_OPL/Checklisten/check46.pdf

Kommentare 0

Nachhaltigkeit: Das Instrument der Gemeinwohl-Bilanzierung

Wie können Bibliotheken kontrollieren, ob sie wirklich nachhaltig handeln?  Das Instrument der Gemeinwohl-Bilanzierung kann hier hilfreich sein. Sie lässt sich als Instrument der sozialen, ökologischen und demokratischen Organisationsentwicklung verstehen, das gleichzeitig den Beitrag einer Organisation zum Gemeinwohl sichtbar und bewertbar machen soll. Die Gemeinwohl-Bilanz orientiert sich an den Verfassungswerten Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung, die in vielen demokratischen Verfassungen festgehalten sind.

Mehr Informationen unter https://www.b-u-b.de/detail/gemeinwohl-bilanzierung

Kommentare 0

Aktionstage Nachhaltigkeit / 18.09.-08.10.23

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung im Jahr 2012 ins Leben gerufen. In diesem Jahr finden Sie vom 18. September bis 08. Oktober statt. Auch Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und darauf Aufmerksam zu machen, wie sie sich für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Alle Aktionen können in einer Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit eingetragen und damit sichtbar gemacht werden. Es stehen Logos, Grafiken etc. zum Download zur Verfügung, um die eigene Beteiligung zu bewerben und um als Multiplikator weitere Akteure zum Mitmachen einzuladen.
Mehr Informationen unter https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage