Alle Artikel mit dem Schlagwort “Nachhaltigkeit

Kommentare 0

Nachhaltigkeitsforum auf SLACK

Das Netzwerk Grüne Bibliothek (NGB) hat auf SLACK einen Kanal für den niedrigschwelligen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken für alle Interessierten eingerichtet. Dort gibt es verschiedene Themenkanäle, zu denen man sich mit anderen Kolleg*innen austauschen kann. Das NGB wird diesen Kanal nicht moderieren, aber versuchen, auf konkrete Fragen zu antworten. Slack-Workspace „Netzwerk Grüne Bibliothek“: https://t1p.de/bk74i.

Kommentare 0

IFLA Green Library Award / 28.02.24

Die IFLA lädt Bibliotheken auch im nächsten Jahr wieder ein, sich mit einem grünen Bibliotheksprojekt um den „IFLA Green Library Award“ zu bewerben. Der Preis wird in den Kategorien „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ und „Bestes Grünes Bibliotheksprojekt“ vergeben. Bewerbungen sind bis zum 28.02.2024 möglich. Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/news/ifla-green-library-award-2024-call-for-submissions/

Kommentare 0

Düsseldorf: Stadtbüchereien auf dem Weg zur grünen Bibliothek

Um das Thema Nachhaltigkeit auch im Büchereibetrieb forciert voranzutreiben, haben die Stadtbüchereien Düsseldorf im Jahr 2021 eine Projektgruppe gegründet. Mitarbeitende aus den 14 Stadtteilbüchereien und aus der Zentralbibliothek tauschen sich darin über Fragen aus.
Wie äußert sich Nachhaltigkeit in einem Bibliotheksbetrieb? Welche Lebensbereiche betrifft das Thema? Wer sind die Expert*innen für das Thema in der Stadt? Welche möglichen Kooperationspartnerschaften, auch innerhalb der Stadtverwaltung, ergeben sich?
Kluge Antworten darauf sollen helfen, den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden der Stadtbüchereien nachhaltiger zu gestalten. Knapp zwei Jahre nach dem Start des Projektes gibt es auf dem Blog der Stadtbüchereien einen Rückblick über die bisher umgesetzten Maßnahmen: https://stadtbuechereienduesseldorf.wpcomstaging.com/2023/09/29/nachhaltigkeit-bei-den-stadtbuechereien-duesseldorf/

Kommentare 0

Kostenloser CO²-Rechner für Kultur-Einrichtungen

Eine Gruppe von Expertinnen und Experten hat im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in engem Austausch mit den zuständigen Gremien der Kulturministerkonferenz einen CO²-Bilanzierungsstandard auf Basis des GHG Protocol erarbeitet. Auch der Deutsche Bibliotheksverband war in dieser Gruppe vertreten.

Der CO²-Kulturstandard schafft die Voraussetzung, dass sich zukünftig nicht jede einzelne Kultureinrichtung mit der Frage auseinandersetzen muss, wie die CO²-Bilanz aufgebaut
sein soll, sondern sie erhält die Möglichkeit eines unkomplizierten Einstiegs in die Treibhausgasberechnung. Auch Programmiererinnen und Programmierer von Anwendungstools können auf den CO²-Kulturstandard zurückgreifen und somit Tools mit vergleichbaren Ergebnissen entwerfen.

Um die Anwendung zu erleichtern, wurde auf Grundlage des CO²-Kulturstandards ein Excel-Tool entwickelt, mit dem die Berechnung des CO²-Fußabdrucks für Kultureinrichtungen in Konformität zu dem Standard unmittelbar durchgeführt werden kann – der CO²-Kulturrechner. Auch die jährlich zu aktualisierenden Emissionsfaktoren, die für die standardkonforme Berechnung zu verwenden sind, werden in diesem Tool erfasst und sind darüber einsehbar. Das Tool bietet kleinen und großen Kultureinrichtungen bundesweit in allen Sparten einen
schnellen Einstieg in die CO²-Bilanzierung und ist auch ohne umfassende Kenntnisse der Treibhausbilanzierung nutzbar. Es bildet die Voraussetzung zur Reduktion und Vermeidung von Treibhausgasemissionen in den Einrichtungen.

Begleitend wurde eine Anleitung zum CO²-Kulturrechner entwickelt. Diese unterstützt die Erstellung des CO²-Fußabdrucks mit dem Excel-Tool und enthält auch ein Glossar der wichtigsten Begrifflichkeiten für die Treibhausgasbilanzierung von Kultureinrichtungen.

Link CO²-Tool (Excel): https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/CO2-Kulturrechner.xlsx

Link zur Anleitung: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/Anleitung_zum_CO2-Kulturrechner.pdf

Link CO²-Kulturstandard: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/CO2-Kulturstandard.pdf


Kommentare 0

Checkliste „Grüne Bibliothek“

Das „Netzwerk Grüne Bibliothek“ hat in Kooperation mit der IFLA-Sektion ENSULIB eine Checkliste „Grüne Bibliothek: Ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit in der Praxis“ erstellt. Mit der „Checkliste“ möchte das Autorenteam insbesondere kleineren Bibliotheken Optionen aufzeigen, wie sie sich – auch mit wenig Personal und oft geringen finanziellen Ressourcen – überzeugend als „Grüne Bibliothek“ positionieren und damit ihren Beitrag zur Entwicklung „Nachhaltiger Städte und Gemeinden“ leisten können.
Die Checkliste ist auch geeignet, Trägern von Bibliotheken oder Stadtverordneten ein Dokument in die Hand zu geben (ggf. auch als Ausdruck), das zeigt, was eine „Grüne Bibliothek“ ist, was „Grüne Bibliotheken“ im Interesse der Kommune leisten, welchen gesellschaftlichen Gewinn sie der Kommune bringen, dass sie aktiv und effektiv die Bemühungen der Kommune zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 unterstützen und auch potenzieren können, dass sie damit von essenzieller Wichtigkeit für die Kommune sind und dass also die Arbeit „ihrer“ Grünen Bibliothek in jeder Hinsicht zu unterstützen und zu fördern ist. https://www.bib-info.de/fileadmin/public/Dokumente_und_Bilder/Komm_OPL/Checklisten/check46.pdf

Kommentare 0

Nachhaltigkeit: Das Instrument der Gemeinwohl-Bilanzierung

Wie können Bibliotheken kontrollieren, ob sie wirklich nachhaltig handeln?  Das Instrument der Gemeinwohl-Bilanzierung kann hier hilfreich sein. Sie lässt sich als Instrument der sozialen, ökologischen und demokratischen Organisationsentwicklung verstehen, das gleichzeitig den Beitrag einer Organisation zum Gemeinwohl sichtbar und bewertbar machen soll. Die Gemeinwohl-Bilanz orientiert sich an den Verfassungswerten Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung, die in vielen demokratischen Verfassungen festgehalten sind.

Mehr Informationen unter https://www.b-u-b.de/detail/gemeinwohl-bilanzierung

Kommentare 0

Aktionstage Nachhaltigkeit / 18.09.-08.10.23

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung im Jahr 2012 ins Leben gerufen. In diesem Jahr finden Sie vom 18. September bis 08. Oktober statt. Auch Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und darauf Aufmerksam zu machen, wie sie sich für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Alle Aktionen können in einer Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit eingetragen und damit sichtbar gemacht werden. Es stehen Logos, Grafiken etc. zum Download zur Verfügung, um die eigene Beteiligung zu bewerben und um als Multiplikator weitere Akteure zum Mitmachen einzuladen.
Mehr Informationen unter https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage

Kommentare 0

Praxishandbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune

Das BNE-Kompetenzzentrum hat das Praxishandbuch „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ veröffentlicht. Anhand von Best-Practice-Beispielen zeigt es auf, wie sich Kommunen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren und wie sie Kooperationspartner, z.B. Bibliotheken, in ihre BNE einbinden können.

Das Praxishandbuch ist ab sofort kostenlos zum Download verfügbar. Interessierte Kommunen können Print-Exemplare beim BNE-Kompetenzzentrum anfragen. Sie werden kostenlos verschickt, solange wie der Vorrat reicht.

Mehr Informationen unter https://www.bne-kompetenzzentrum.de/de/aktuelles/bne-kompetenzzentrum-veroeffentlicht-praxishandbuch

Kommentare 0

Duisburg: Veranstaltungsreihe Umwelt-Kids für Kinder von 6-10 Jahren

Die Stadtbibliothek Duisburg führt gemeinsam mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg das Programm „Umweltkids“ durch. In 10 Modulen lernen Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren spielerisch viel über ihre Umwelt. Gerne wird das gemeinsam mit den Abfallberaterinnen der Wirtschaftsbetriebe entwickelte Konzept zur Nachahmung zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen unter https://www.duisburg.de/microsites/stadtbibliothek/kinder_und_jugend/umweltkids?fbclid=IwAR2sROq7glSpLf09647_qDA1kKjMh1EYcYLJkBNyeQjrieIl1kJytrI4rZk

Kommentare 0

Noch bis 15. August den kostenlosen CO2-Rechner testen!

Zur ökologischen Nachhaltigkeit gehört es auch, Klimastrategien zu entwickeln und umzusetzen. Da kommt es wie gerufen, dass das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit von Mai bis zum 15. August 2023 den ersten kulturspezifischen CO2 Rechner für die Allgemeinheit ermöglicht. Kulturakteurinnen und -akteure können das Werkzeug in dieser öffentlichen Beta-Phase für 100 Tage kostenlos testen.

Basis des CO2 Rechners ist das Creative Green Tool von Julie’s Bicycle, das vom Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien mit Hilfe von Partnern adaptiert, übersetzt und für die deutsche Kultur angepasst wurde. So ist nun gewährleistet, dass im CO2 Rechner deutsche Emissionsfaktoren hinterlegt sind. Während der 100 Tage, die das Werkzeug kostenlos für die deutsche Kulturbranche bereitsteht, soll es möglich sein, die Umweltwirkungen von kulturellen Institutionen und natürlich auch von Bibliotheken zu erfassen und zu verstehen. 

Allerdings werden in dieser Zeit keine weiteren Updates umgesetzt und das Aktionsnetz Nachhaltigkeit übernimmt keine Garantie für das Ergebnis der Klimabilanzen. Alle Beteiligten werden zudem gebeten, das Tool nicht für kommerzielle Zwecke einzusetzen.

Sie können sich hier anmelden, um den zeitlich begrenzten kostenlosen Zugang zum CO2 Rechner zu bekommen und werden dann automatisch auch für die Onboarding Online Sessions und in die digitale Self Help Community eingeladen. Auf diesem Wege können Sie dann Ihre Fragen mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen besprechen.

Wer mitmachen will, ist außerdem gebeten, das begleitende digitale Handbuch zur Einführung in die Klimabilanzierung von Kultur zu lesen, das Sie auf der Aktionsseite finden.