Alle Artikel mit dem Schlagwort “Nachhaltigkeit

Kommentare 0

Volkach: Veranstaltungsreihe zum Thema Wasser

Wasser ist Leben, ist Trinkwasserspender, Energiequelle, Transportmedium und Rohstoff. Die Ressource Wasser wird immer wichtiger und bedeutsamer für uns alle. In einem Themenschwerpunkt beschäftigte sich die vhs Volkach/Gerolzhofen mit dem Thema Wasser. Deswegen nahm sich die Stadtbibliothek Volkach im April und Mai ebenso dieses immens wichtigen Themas an. Sie wollte mit ihren Angeboten auch kleine Kinder für die Bedeutung des Rohstoffes Wasser sensibilisieren.

Los ging es am Mittwoch, 27. April, mit dem Wasser-Video-Point in der Stadtbibliothek: Immer mittwochs (bis einschließlich 18. Mai 2022) waren um 16.30 Uhr informative Dokumentationen und regionale Berichte zum Thema Wasser zu sehen. Die Dauer betrug zwischen 15 und 40 Minuten, je nachdem, ob es Termine für Kinder oder Erwachsene waren. Den Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek entstanden dabei keinerlei Kosten.

Außerdem gab es einen Sonder-Bilderbuchkino-Termin während der „Volkacher Wasserwochen“: am Samstag, 30. April war um 16 Uhr „Der Wal, der immer mehr wollte“ des Erfolgsduos Rachel Bright (Autorin) und Illustrator Jim Field zu sehen.

In Zusammenarbeit mit der Dt. Akademie für Kinder- und Jugendliteratur durfte selbstverständlich auch der Themen-Büchertisch „Wasserwelten“ nicht fehlen. Gezeigt und verliehen wurden Informatives aus dem Kinder- und Sachbuchbereich, aber auch Romane, die das Wasser (in jeder Form) in den Fokus stellten. Diese Buch-Ausstellung in der Stadtbibliothek war parallel zum Wasser-Video-Point während der Öffnungszeiten zu sehen. 

Vielleicht ist das Programm eine Anregung für andere Bibliotheken, basierend auf diesem oder einem anderen Thema, ein lokales Kooperationsprojekt zu initiieren.

Weitere Informationen: https://www.oebib.de/beitraege/wasserwochen-auch-in-der-stadtbibliothek-volkach/
Quelle: Bibliotheken-Newsletter der Landesfachstelle Bayern, Juni 2022

Kommentare 0

CO2-Rechner für die Kultur: StB Emmerich begeistert

Wieviel Kohlendioxid produziert eigentlich eine Bibliothek? Für den privaten CO2-Verbrauch gibt es Rechner im Internet, in die man seine Daten eingeben kann. Im Kulturbereich ist das Thema in Deutschland völlig neu. Doch wenn der Staat sein Klimaziel erreichen und den Ausstoß von CO2 bis 2030 um 65% reduzieren will, muss jede Branche ihren Part dazu beitragen. Dabei muss eine Reduktion nicht unbedingt Verzicht bedeuten. Ein Umdenken ist angesagt.

Die Stadtbücherei Emmerich hat als einzige Bibliothek an einem Pilotprojekt zur Ermittlung des eigenen Co2-Abdrucks teilgenommen. Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit betreute dabei 18 Einrichtungen aus NRW. Büchereileiterin Andrea Joosten ist sehr zufrieden: Der zur Verfügung gestellte Rechner ist gut verständlich. Auch die Erhebung der gefragten Daten war machbar und das Team mit Feuereifer dabei.

Erste Erfolgsmeldungen aus den Reihen der Projekteinrichtungen gab es bereits: Einerseits ist es mit einer fundierten Grundlage leicht, die richtigen Hebel zur Energieeinsparung zu finden. Außerdem sorgen die fundierten Zahlen für eine solide Argumentationsgrundlage, die den Kultureinrichtungen spürbar mehr Gehör verschafft.

Der CO2-Rechner für die Kultur wird noch veröffentlicht. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

https://0277.pubpub.org/pub/bmpektj8/release/1

Kommentare 0

BNE Werkstatt NRW  / 13.06.22

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und das Umweltministerium NRW veranstalten gemeinsam mit dem eBildungslabor am 13.06.2022 von 14-18 Uhr einen so genannten „Peer-to-Peer Space“ zum Thema BNEdigital. Ziel ist es, einen Raum für Austausch und gemeinsames Lernen zu bieten, der der Frage nachgeht, was das Lernen im digitalen Wandel mit all seinen Potentialen, Herausforderungen und Risiken für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet. Wir haben bereits eine sehr gute Zusammenarbeit erlebt mit der BNE-Digital-Werkstatt und sind stets begeistert vom gehaltvollen Programm. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Veranstaltung findet online statt.

Quelle: NGB Newsletter #3

Kommentare 0

„Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Bi­blio­the­ken: Grü­ner bau­en durch die Wie­der­ver­wen­dung be­stehen­der Bau­ten?“ / 04.05.22

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) lädt zum zweiten Online-Seminar in der sechsteiligen Reihe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“. Das erste Seminar zum Thema „Klimastrategien entwickeln und umsetzen“ – steht als Aufzeichnung unter https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-klimastrategien-entwickeln-und-umsetzen zur Verfügung.

Im zweiten Online-Seminar am 04.05.2022 von 11:00 bis 12:30 Uhr mit dem Titel „Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Bi­blio­the­ken: Grü­ner bau­en durch die Wie­der­ver­wen­dung be­stehen­der Bau­ten?“ geht es um die Frage, ob es ökologisch nachhaltiger ist, einen modernen Neubau mit allen Standards zu konzipieren oder aber ein bestehendes Gebäude („graue Energie“) zu nutzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem ländlichen Raum, wo eine solche Nachnutzung auch andere Bereiche der Nachhaltigkeit berührt.

Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-gruener-bauen-durch-die-wiederverwendung-bestehender

Kommentare 0

Wermelskirchen: Saatgutbibliothek und Bibliothek der Dinge ergänzen den Bestand

In den vergangenen Jahren hat die Stadtbücherei Wermelskirchen den Bestand stetig erweitert. Neben einer Bibliothek der Dinge, die stetig aufgestockt wird, gibt es jetzt auch eine Saatgutbibliothek. Dazu arbeitet die Bibliothek mit dem „Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt“ zusammen. Beim Ausleihen, bspw. einer Tüte Tomatensamen, registriert der Nutzer die Ausleihe am Ausgang und bringt im Herbst ein neues Tütchen zurück. Das Angebot der Saatgutbibliothek soll mit Workshops und Vorträge begleitet werden.

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/wermelskirchen-eine-nebelmaschine-aus-der-bibliothek_aid-66545805 (28.02.2022)

Kommentare 0

Dormagen: Bibliothek als Ort aktiver und kreativer Umweltbildung

Nachhaltigkeit ist eines der dringlichsten Themen unserer Gesellschaft. Als öffentliche Schlüsselinstitutionen für den Zugang zu Informationen und Bildung können Bibliotheken einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der 2030 Agenda leisten und auch selbst zum wichtigen Akteur beim Klima- und Ressourcenschutz werden. Wie man Menschen aller Altersgruppen an sinnvolle und zielgerichtete Nutzung von Ressourcen heranzuführen kann, zeigen die Maßnahmen im Rahmen des Projekts Nachhaltigkeit der Stadtbibliothek Dormagen, das 2021 mit Hilfe der Landesförderung umgesetzt wurde.

Bibliotheken sind bereits nachhaltige Einrichtungen: Information, Wissen und digitale Infrastruktur werden hier langfristig, niederschwellig und konsum-frei für alle Bürger*innen zur Verfügung gestellt und geteilt. Durch den Zugang zu hochwertiger Bildung, Informations- und Kommunikationstechnologien, durch die Bewahrung des Kulturerbes oder die nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden…“.[1] tragen sie jeden Tag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen bei.

Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek Dormagen bereits Medientechnik für Bildungseinrichtungen zur Ausleihe an, kooperiert mit verschiedenen Institutionen im Rahmen der Fairtrade-Town Dormagen[3] und beteiligte sich 2019 mit einem umfangreichen Programm am Projekt Weltbaustellen NRW[4], bei dem es darum ging, die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung u.a. durch die Gestaltung eines Wandbilds bekannter zu machen.


[1] Deutscher Bibliotheksverband: Bibliotheken und Nachhaltigkeit. 2020

[2] https://b-u-b.de/agenda-2030-nachhaltigkeit/

[3] https://dormagen.de/leben-in-dormagen/fairtrade-town-dormagen/

[4] https://dormagen.de/kunst-kultur/weltbaustellen/

Um aber noch stärker zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen und Menschen aller Altersgruppen an sinnvolle und zielgerichtete Nutzung von Ressourcen heranzuführen, hat das Team 2021 das Projekt „Nachhaltige Bibliothek“ mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen umgesetzt.

Ausbau des Medienangebotes

Zum Thema Nachhaltigkeit und Ökologie gibt es auf dem Buchmarkt zahlreiche Medien und auch die Nachfrage seitens unserer Kund*innen aller Altersgruppen ist entsprechend hoch. Die Stadtbibliothek Dormagen hat daher ihren Medienbestand zu den Themen Nachhaltigkeit und Ökologie erheblich aktualisiert und erweitert.

Kooperationen mit lokalen Gruppen

In Kooperation mit verschiedenen örtlichen und überörtlichen Akteur*innen (z.B. dem Umweltteam der Stadt Dormagen, dem NABU, dem Eine-Welt-Laden, der Verbraucherzentrale, der Bürgerstiftung Dormagen, dem Repair-Café oder der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss e.V.) hat die Bibliothek neue Aktions- und Veranstaltungsformate, z.B. Vorträge und Workshops, kulturelle Veranstaltungen oder Mitmach- und Kreativangebote, zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt.

Während der Woche der Nachhaltigkeit im September 2021 bot beispielweise eine Imkerin Mitmachaktionen an. Es fand ein Online-Forum zum Thema „Weitergeben statt wegwerfen“ statt. Ein Diplom-Landschaftsökologe der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss hielt einen Vortrag über die Bedeutung der Artenvielfalt.

Digitale Medien

Die Bibliothek hat ihr Equipment um eine digitale Spiegelreflexkamera sowie zwei iPads ergänzt. Damit kann sie nun vermehrt digitaler Inhalte im Rahmen von Veranstaltungen realisieren.

Refill-Station

Die Bibliothek hat im Lesecafé eine kostenlose Trinkwasserstation eingerichtet („Refill-Station“). Mitgebrachte Flaschen können dort kostenfrei mit Leitungswasser befüllt werden. Dies spart Einwegflaschen und schont die Umwelt.

Nachhaltige Bibliotheksverwaltung

Im Rahmen zweier Fortbildungen wurden auch die Bibliotheksmitarbeiter*innen noch stärker für das Thema sensibilisiert mit dem Ziel in der Bibliotheksverwaltung verstärkt auf den Einsatz nachhaltiger Materialien wie z.B. Stofftaschen, Folien, Recyclingpapier, Toner oder Quittungsbelege zu achten und den Energieverbrauch der Bibliothek z.B. durch energiesparendes Heizen, Umstellung auf LED-Beleuchtung, regelmäßiges Abschalten nicht verwendeter Geräte und Lampen sowie die Beschaffung energiesparender Geräte herabzusetzen.

Bienenfutterautomat und Pflanztröge

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Umweltteam der Stadt Dormagen hat die Bibliothek auf der Terrasse der Bibliothek einen so genannten „Bienenfutterautomat“ angebracht, der aus einem alten Kaugummiautomaten hergestellt wurde.

An dem Automaten können für 50 Cent Krokusse oder regionales Saatgut gekauft werden. Die Aussaat bzw. Pflanzung soll das Angebot an lebensnotwendigen Futterpflanzen für Wild- und Honigbienen sowie Insekten in Dormagens Gärten erhöhen. Eine Rückgabe der Kapseln ist über einen angebrachten Sammelbehälter möglich. Ein entsprechendes Schild erläutert detailliert die Bedienung des Automaten und gibt hilfreiche Hinweise zum Ausbringen bzw. Setzen.

An diesem ehemaligen Kaugummiautomaten kann man nun Saatgut ziehen.

Die Bürgerstiftung Dormagen hat zudem auf dem Marktplatz vor der Bibliothek mehrere bienenfreundliche Pflanztröge aufgestellt, die von Freiwilligen regelmäßig gegossen und gepflegt werden.

Hochbeet mit bienenfreundlichen Pflanzen

Fazit: Ein Projekt mit nachhaltigem Erfolg

Die Realisierung des Projektes, vor allem im Veranstaltungsbereich, war wegen der Corona-Pandemie nicht immer einfach. Viele der geplanten Elemente mussten neu geplant und in deutlich anderem Rahmen umgesetzt werden. Der Aufwand hat sich gelohnt. Die Bibliothek Dormagen konnte mit den Maßnahmen neue Kundinnen und Kunden sowie Kooperationspartner gewinnen und die Zusammenarbeit mit den bisherigen Partnern intensivieren.

Die im Rahmen des Projekts angeschafften Medien erfreuen sich großer Beliebtheit und werden sehr gut nachgefragt. Auch die Reaktionen auf die neuen eher ungewöhnlichen Angebote wie den Bienenfutterautomaten oder die Pflanztröge sind sehr positiv.

Kommentare 0

Mönchengladbach: Bibliothek informiert über nachhaltiges Bauen

Das grenzüberschreitende Netzwerk „Healthy Building Network“ aus deutschen und niederländischen Städten der „Euregio Rhein-Maas-Nord“ (deutsch-niederländischer Zweckverband) hat die Initiative „Gesundes Bauen“ gestartet. Ziel dieser Initiative ist es, Innovationen im Bereich des gesunden Bauens zu fördern sowie Unternehmen und Bauherren dafür zu begeistern, Bauvorhaben „gesund“ zu planen und zu realisieren.

Die Bibliotheken der beteiligten Städte unterstützen die Aktion. So bietet die Stadtbibliothek Mönchengladbach im Vitus-Center Informationen über gesunde Materialien, Produkte und Bauweisen an. Zusätzlich werden Filme über Holzbauweisen, den Einsatz von Baulehm und Baustroh sowie über die Relevanz von Kreislaufwirtschaft in der Baubranche gezeigt.

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-bibliothek-foerdert-gesundes-bauen-im-healthy-building-network_aid-64508759

Kommentare 0

Online-Mitschnitt der Veranstaltung „Sustainability in Public Libraries“

Am 23. November 2021 fand das Webinar „Sustainability in Public Libraries – Better funding for a great good place“ statt, das gemeinsam vom europäischen Bibliotheksverband EBLIDA, der Berliner Senatsverwaltung und dem dbv organisiert wurde. Themen waren die Finanzierungsstrukturen Öffentlicher Bibliotheken sowie die nachhaltige Entwicklung von Bibliotheken in Europa. Der Mitschnitt, ein Graphic Recording sowie die Vorträge sind nun online unter diesem Link verfügbar http://www.eblida.org/eblida-online-meetings/

Kommentare 0

Ideen-Café zum Thema „Green IT in Bibliotheken“

Das Netzwerk Grüne Bibliothek lädt zum nächsten Ideen-Café am 27.10.21 von 18.00 – 19.30 Uhr. Thema: „Green IT in Bibliotheken? Sinnvolle Nachnutzung von IT-Hardware“. IT-Hardware wie Computer, Monitore und Tastaturen bildet einen zentralen Bestandteil von Bibliotheken und wird im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger. Welche Lösungen es zur Nachnutzung gibt, wird vorgestellt & diskutiert. Interessierte können sich per Mail an kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.de anmelden. Ein Zugangslink zu Zoom wird vor der Veranstaltung per Mail verschickt.