Das Handbuch „Transformatives Lernen durch Engagement“ ist ein Ergebnis eines Forschungsprojektes, dass in Kooperation zwischen Schulen und zivilgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsinitiativen sogenannter Lernwerkstätten im Modus des Service-Learning initiiert wurde, um Kinder und Jugendliche für ein Nachhaltigkeitsengagement zu begeistern. Das Handbuch liefert theoretisches Hintergrundwissen, praktische Empfehlungen, Methoden und Materialien zur Durchführung solcher Lernwerkstätten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es richtet sich an Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, sowie an Praxisakteur*innen eines sozial-ökologischen Wandels und möchte dazu ermutigen, innovative Lernformen zu erproben und sich für nachhaltigkeitsorientierte Lernkulturen einzusetzen. Die Publikation ist kostenlos hier rehältlich:https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/transformatives-lernen-durch-engagement?fbclid=IwAR3x99xFGUXfT7PB_2wS4BI4YSQplmLo-D5lHkcwqbvikobWzClhSN-4_TE
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Nachhaltigkeit”
Berlin: Modellprojekt zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung
Im Rahmen der Kampagne „Berlin is(s)t klimafreundlich“ hat die Heinrich-Böll-Bibliothek Pankow in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin ein Modellprojekt zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung in öffentlichen Einrichtungen initiiert.
Ausgestattet mit einem Kühlschrank und einem weiteren Schrank für Trockenware ist die Bibliothek seit Juni 2021 eine öffentliche Lebensmittel-Verteilstation. Geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek prüfen die gespendeten Lebensmittel und erfassen jede spendende Person, z. B. über den Bibliotheksausweis. Anschließend sind die Lebensmittel für alle Besucherinnen und Besucher zur kostenlosen Mitnahme zugänglich. Auf diese Weise können viele Lebensmittel noch verwendet – statt verschwendet – werden.
Quelle: Blog der Stadtbibliothek Pankow „Ein Kühlschrank in der Bibliothek“ (09.07.21)
„Keep it Simple and Green – Bibliotheken im Zeichen der Nachhaltigkeit“
Bibliothek nachhaltig denken kann eine Herausforderung sein. Dabei möchte der Blog „Keep it Simple and Green“ unterstützen. Viele Informationen zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden gesammelt und sollen Bibliotheken unterstützen, diese im Alltag umzusetzen. Neben der Agenda 2030 wird auch das Thema Nachhaltigkeit bei Mitarbeiter*innen behandelt, der Umgang mit makulierten Medien und das Thema Mülltrennung besprochen.
Nachhaltigkeits-Rechner für Bibliotheken
Der Nachhaltigkeits-Recher ist eines der Forschungsergebnisse der brasilianischen Bibliothekarin Nathalice Cardoso zum Thema „Soziale Verantwortung der Bibliothekswissenschaft beim Wandel der Gesellschaft zur Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)“. Er soll Bibliothekari*nnen ermutigen, über nachhaltige Maßnahmen und Aktionen nachzudenken und diese in Bibliotheken umzusetzen. https://libraryscience.de/de/rechner/
Quelle: Newsletter 4/2021 der Fachstelle des öffentlichen Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Tübingen
Pilotprojekt: Klimabilanzen in Kulturinstitutionen
Will man den menschengemachten globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzen, müssen alle mitmachen – auch die Kultureinrichtungen. Ein Pilotprojekt der Bundeskulturstiftung soll sie dabei unterstützen, nachhaltiger und möglichst klimaneutral zu agieren. Deutschlandfunkkultur sprach dazu mit Sebastian Brünger, dem Leiter des Projekts, das 19 Kultureinrichtungen bundesweit dabei unterstützt hat, eine Klimabilanz zu erstellen und den eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln. Mit dabei war auch die Stadtbücherei Norderstedt. Mehr dazu unter
FAQ-Liste zu Saatgutbibliotheken
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat gemeinsam mit Expert*innen vom Verein zur Erfaltung der Nutzpflanzvielfalt (VEN e.V.) eine FAQ-Liste mit Tipps zum Aufbau einer eigenen Saatgutbibliothek zusammengestellt: https://mobilesaatgutbibliothek-sh.de/aufbau-einer-saatgutbibliothek/?fbclid=IwAR3NaX9yjArUrtHnus9GQkLN1tvCypcKQtmrUI0G2sOy5MY-qGKqN_9UpuQ
Interview mit Mitgründer des „Netzwerk Grüne Bibliotheken“
Auf dem Blog des Goethe-Instituts ist ein Interview mit Tim Schumann, Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow und Mitgründer des „Netzwerk Grüne Bibliotheken“, erschienen. Darin gibt Schuhmann Auskunft über seine persönliche „Utopie“ einer grünen Bibliothek, spricht über die Entstehung der Bewegung und nennt Beispiele für nachhaltige Maßnahmen in Bibliotheken. Zentral für eine grüne Bibliothek ist laut Schumann, dass sie Menschen zu den Themen Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zusammenbringt.
Quelle: Goethe-Institut – „Wir müssen auf die gesellschaftlichen Veränderungen reagieren.“ (19.02.2021)
Online-Seminarreihe zu Umsetzungsstrategien der UN-Nachhaltigkeitsziele in Bibliotheken
Das OCLC Global Council setzt seine kostenlose Seminar-Reihe zu den UN-Nachhaltigkeitszielen und Umsetzungsstrategien für Bibliotheken fort. Hierzu sind internationale Bibliotheksleiter*innen zu einem Dialog eingeladen. Die nächsten Termine sind am 9. Februar, am 9. März mit und der letzte Termin der Reihe am 11. Mai 2021. Die Seminare werden aufgezeichnet und sind anschließend auf der OCLC-Webseite abrufbar. Mehr Informationen unter https://www.oclc.org/go/en/sustainable-development-goals/webinars.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 189 2021 (28. Januar)
Handreichung für nachhaltige Entwicklung in Bibliotheken
Die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken hat eine Handreichung erstellt, die eine nachhaltige Entwicklung in öffentlichen Bibliotheken in Sachsen unterstützen soll. Sie gibt eine theoretische Einführung und enthält Anregungen, wie erste konkrete Schritte hin zu einer nachhaltigen Bibliothek aussehen können. Praxisbeispiele aus verschiedenen Bibliotheken sollen Impulse geben.
Die Handreichung gibt es als PDF-Datei zum Download. Die Sächsische Landesfachstelle hat auf ihrer Webseite Kernaussagen der Handreichung zusammengefasst: https://www.lds.sachsen.de/bibliothek/?ID=17185&art_param=962
Nachhaltigkeit in Bibliotheken weltweit: Webinar-Mitschnitt
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. hat ein Webinar zum Thema Agenda 2030 veranstaltet. Hella Klauser moderierte das einstündige Seminar. Der Mitschnitt steht nun zur Verfügung.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung stammen aus der Agenda 2030 der vereinten Nationen. 17 Ziel-Cluster wurden mit Unterzielen versehen, an denen oft auch Bibliotheken arbeiten können. Während des Online-Seminars wurden Aktivitäten aus Australien, Frankreich, den USA und Deutschland vorgestellt. Wer einen konkreten Eindruck gewinnen möchte, kann den Mitschnitt hier ansehen.
Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V. – „Bibliotheken und Nachhaltigkeit – die 17 Ziele im Fokus der Bibliotheken weltweit“ (zuletzt aufgerufen am 23.10.2020), online verfügbar unter https://www.edudip.market/w/375092?fbclid=IwAR1ToQHvgheMSvYL37FSh4Zfi9eayaFPK3yPSo4J949JNzyv7svk6nwhNXQ