Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) haben ihre Managementkommissionen im Jahr 2012 zusammengelegt. Die Neuberufung der Mitglieder erfolgte durch die Vorstände des Deutschen Bibliotheksverbandes und des Vereins Deutscher Bibliothekare zum 01.07.2012. Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis 30.06.2015 ein Sitz neu zu besetzen.
Bewerbungen für die Mitgliedschaft mit verkürzter Amtsperiode Juli 2013 bis Juni 2015,werden bis zum 30. Juni 2013 bitte nur in elektronischer Form erbeten an:
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Betreff: „Managementkommission“
E-Mail: schleihagen@bibliotheksverband.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Archiv des Monats “Juni 2013”
Neuer IFLA-Vorstand gewählt
Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, wurde zum zweiten Mal in den IFLA-Vorstand. 15 Kandidaten traten für die Wahlen des 10-köpfigen IFLA-Vorstands an. Weitere Informationen und die Wahlergebnisse:
http://www.ifla.org/news/results-of-election-of-governing-board-2013
Zur designierten
IFLA-Präsidentin 2013-2015 und somit Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA 2015 – 2017 wurde die Amerikanerin Donna Scheeder gewählt. Sie erhielt 955 Stimmen und lag somit vor Ihrer Mitbewerberin Buhle Mbambo-Thata aus Südafrika mit 721 Stimmen. Weitere Informationen und die Wahlergebnisse:
http://www.ifla.org/news/results-of-the-election-of-president-elect-2013
„Bildungsbrücke Bibliothek – von Anfang an“ 23.09.13
Die diesjährige Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Deutschland steht unter dem Motto „Bildungsbrücke Bibliothek – von Anfang an“. Die Tagung findet am Montag, den 23.9.2013 im Audimax der Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden, statt.
Das Programm im Überblick:
- „Bibliotheken als Bildungspartner: Warum es sich lohnt, neue Wege zu gehen“ / Dr. Gudrun Marci-Boehnke (Professorin für Elementare Vermittlungs- und Anwendungsaspekte im Fach Deutsch/Literaturwissenschaft an der Universität Dortmund)
- „Lesestart“ – Eine Chance für Bibliotheken / Sabine Bonewitz (Stiftung Lesen)
- „Abenteuer in vielen Sprachen – Sprachförderung für 3- bis 6-Jährige in der Stadtbücherei Frankfurt am Main“ / Birgit Lotz (Stadtbücherei Frankfurt)
- „Medien + Bildung = Medienbildung? : Der weite Weg zum gemeinsamen Bildungsauftrag für Bibliothek und Schule am Beispiel des Medienpass Warendorf“ / Birgit Lücke (Stadtbücherei Warendorf; Vorsitzende der DBV KommissionBibliothek und Schule)
- „E-Learning als Instrument zur Förderung der Erwachsenenbildung – ein Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Ludwigsburg“ / Frank Nachtwey (Stadtbibliothek Ludwigsburg)
- „Fleißige Bienen! Ein bibliothekarischer Praxisbericht aus Südtirol“ / Dr. Volker Klotz (Amt für Bibliotheken und Lesen der autonomen Provinz Bozen Südtirol)
Anmeldungen bis spätestens 10.9.2013 bei der Hessischen Fachstelle für Bibliotheken in Wiesbaden an. Teilnahmebeitrag (incl. Getränke und Mittagsimbiss) 40 Euro.
Eine ausführliche Programmbeschreibung sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Fachstellenkonferenz-Homepage: www.fachstellen.de
Köln: Krimis rund um die Uhr an 7 Tagen der Woche
Die Stadtbibliothek Köln hat den ersten Krimi-Automaten in Deutschland aufgestellt. Seit Ende Mai können Kunden der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) ihre Bahnfahrt mit einem „Krimi to go“ spannend gestalten. Die KVB stellte den Platz für den Automaten in der Neumarktpassage gegenüber dem KVB-Kundencenter gerne zur Verfügung.
Ausleihen können allerdings nur Personen, die einen Mitgliedsausweis der Stadtbibliothek besitzen. Bereit gestellt werden 800 Titel, die wöchentlich ausgetauscht werden. Und wer noch keinen Bibliotheksausweis besitzt, kann sich diesen in der nur einen Katzensprung entfernten Zentralbibliothek Köln ausstellen lassen.

Quelle: NETBIB WEBLOG 05-06-13
Die Presse berichtete:
http://www.koeln.de/koeln/in_koeln_steht_deutschlands_erster_krimiautomat_723911.html
Infografik zur Verwendung von Smartphones und Tablet-PCs
Wie mobile Endgeräte den Alltag erorbern, zeigt folgende Grafik kurz und knapp:
Via: http://www.buzinkay.net/blog-de/2013/06/smartphone-und-tablet-nutzung/
Creative Commons Lizenz für Fotos
Foter Blog hat eine übersichtliche Graphik zur Verwendung der Creative-Commons-Lizenzen für Fotos veröffentlicht:
This infographic is licensed under Creative Commons and should be attributed:
How To Attribute Creative Commons Photos by Foter
dbv: Vorbereitung zur Antragstellung „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“
Der dbv informiert auf Bibliotheksportal.de über den aktuellen Stand zum dbv-Förderprogramm „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“. Demnach beginnt der Ausschreibungszeitraum voraussichtlich Anfang Juli (KW 27 / KW 28). Das Ende der Bewerbungsfrist ist Mitte August vorgesehen (KW 33 / KW 34).
Eine 2. Ausschreibung für Bündnisse, die ihre Maßnahmen für 2014 planen, folgt im Herbst 2013.
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über die zentrale Förderdatenbank des BMBF: www.buendnisse-fuer-bildung.de Auf dieser Seite finden Sie vor dem Ausschreibungszeitraum alle notwendigen Informationen in einer Broschüre (Download + Print-Version) und eine „Ausfüllhilfe“ für den Antrag (als Download). Der dbv empfiehlt allen Interessierten bereits jetzt erste Vorbereitungen zu treffen:
- Treten Sie mit mindestens zwei lokalen Bündnispartnern in Kontakt (Kooperationsvorbereitung)
- Bedenken Sie, dass der Ausschreibungszeitraum in den Sommerferien liegt und ggf. Zeichnungsberechtigte zu dieser Zeit nicht verfügbar sind
- Rekrutieren Sie Ehrenamtliche zur Durchführung der Maßnahmen
- Identifizieren Sie Kinder- und Jugendliche in ihrem Sozialraum mit besonderem Förderbedarf
- Wählen Sie eine (oder mehrere) Maßnahmen aus dem dbv-Projekt aus
Weitere Informationen unter:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung.html
Weltweite Umfrage zur Anwendung von RFID in Bibliotheken
Momentan läuft eine Online-Umfrage zum Einsatz von RFID- sowie NFC-Technologie in Bibliotheken. Die englischsprachige Umfrage konzentriert sich dabei vor allem auf Europa, die USA, Australien und Neuseeland. Verantwortlich für die Umfrage ist Mick Fortune (Library RFID), der die Umfrage bereits für das Jahr 2012 durchgeführt hat. Die Ergebnisse aus dem letzten Jahr können Sie hier einsehen:
http://de.slideshare.net/mickfortune/2012-library-rfid-survey-report-to-iflawlic
Sie können noch bis zum 12. Juni an der Umfrage teilnehmen. Die Umfrage finden Sie hier: https://www.surveymonkey.com/s/SQND9KS
Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/globale-rfid-umfrage.html Hinweis von Frank Seeliger, Leiter der Hochschulbibliothek TH Wildau
„Land der Ideen” – Bewerbungszeit läuft
Der Bewerbungsstart für den Wettbewerb “Land der Ideen” läuft ab sofort bis zum 30.06.2013. In der Vergangenheit erhielten bereits 13 Bibliotheken (Öffentliche und Wissenschaftliche Biblitoheken) eine Auszeichnung. Die diesjährigen Kategorien lauten:
– Bezug zum Jahresthema „Ideen finden Stadt“
– Zukunftsorientierung
– Innovation und Umsetzungsstärke
– Vorbildwirkung und Ansporn
Weitere Informationen unter: http://www.ausgezeichnete-orte.de/