Archiv des Monats “Dezember 2013

Kommentare 0

dbv: Bundesweites Treffen der AG Freundeskreise 29.03.14

Der dbv veranstaltet am 29. März 2014 in der Neuen Stadtbücherei Augsburg ein Treffen der AG Freundeskreise. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Wir machen uns stark – für starke Bibliotheken!“. Das Programm enthält Beiträge zur Zukunft der Bibliotheken und zur erfolgreichen Arbeit von Freundeskreisen im In- und Ausland. Erstmals wird die Auszeichnung „Freundeskreis des Jahres“ vergeben, für die bis zum 25. Februar 2014 sowohl Nominierungen durch dbv-Mitgliedbibliotheken als auch Eigenbewerbungen möglich sind.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/arbeitsgemeinschaft-der-freundeskreise/aktivitaeten/treffen-29-maerz-2014.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 15.2013 (09. Dezember)

Kommentare 0

BGH-Urteil zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke nach §52a UrhG

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in der Sache Alfred Kröner Verlag gegen die Fernuniversität Hagen entschieden. Das Urteil besagt, dass eine Universität den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung nur dann Teile eines urheberrechtlich geschützten Werkes nach §52a Abs. 1 Nr. 1 UrhG auf einer elektronischen Lernplattform zur Verfügung stellen darf, wenn diese Teile höchstens 12% des Gesamtwerks und nicht mehr als 100 Seiten ausmachen und der Rechtsinhaber der Universität keine angemessene Lizenz für die Nutzung angeboten hat. Weitere Informationen:
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2013&Sort=3&nr=66067&pos=0&anz=193

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 15.2013 (09. Dezember)

Kommentare 0

IFLA-Weltkongress Lyon 16.-22.08.14

Die Anmeldung zum Weltkongress Information und Bibliothek 2014 vom 16. bis zum 22. August 2014 in Lyon ist ab sofort möglich. Teilnehmer, die sich bis zum 15. Mai 2014 anmelden, erhalten einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Über Fristen und Modalitäten für die Platzierung von Programmbeiträgen informieren die Internetseiten des IFLA-Nationalkomitees in Deutschland (IFLA-NK). Wie auch in den Vorjahren können für die aktive Teilnahme an der Veranstaltung beim IFLA-NK wieder Reisekostenzuschüsse beantragt werden.  Um den Interessierten zuvor die Einreichung von Vorträgen oder Postervorschlägen zu ermöglichen, wurde die Frist für Antragstellungen auf den 15. Februar 2014 gelegt.
Weitere Informationen: http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla_konferenzen/ifla_2014_lyon/
http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla_konferenzen/reisekosten.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 15.2013 (09. Dezember)

Kommentare 0

dbv Landesverband Brandenburg kooperiert mit Volkshochschulen

Die brandenburgischen Landesverbände der Bibliotheken und der Volkshochschulen haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart und gemeinsame Leitlinien entwickelt. Ziel ist es, den Menschen im Land attraktive Angebote für das lebenslange Lernen zu machen. Darüber hinaus wollen sich die Verbände stärker mit dem literarischen und kulturellen Erbe der Region auseinandersetzen und fördern. Dies ist bereits nach Rheinland-Pfalz der zweite Kooperationsvertrag der zwischen Bibliotheken und Volkshochschulen abgeschlossen wurde.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/vereinbarungen-und-vertraege/bibliothekvolkshochschule-kooperationsvereinbarungen.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 15.2013 (09. Dezember)

Kommentare 0

dbv: Ausschreibung Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 29.02.14

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) schreibt gemeinsam mit den beiden Personalverbänden BIB und VDB sowie der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken aus. Der Preis wird jährlich verliehen. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro.
Dieser Publizistenpreis zeichnet Journalisten/innen oder Redaktionsteams aller Medien aus, die ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen vermitteln. Erwartet werden Beiträge, die solide recherchiert sind, nachhaltig die Thematik bearbeiten und sich mit ihr differenziert auseinandersetzen. Einsendeschluss ist der 29.2.2014.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/ausschreibung.html

Kommentare 0

MobiDig – 59mal in NRW

MobiDig NRWDas Programm „MobiDig – Mobil und Digital in öffentlichen Bibliotheken“ hat sich 2013 zu einer Erfolgsstory entwickelt. Seit Mai haben Herr Horn und Herr Ehlen 59 Einführungsworkshops in NRW durchgeführt. 15 mal war ein Koffer im Regierungsbezirk Arnsberg, 9 mal jeweils in Detmold und Münster, 11 mal in Düsseldorf und 15 mal im Regierungsbezirk Köln zu Gast. 530 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten sich mit den Mobilen Endgeräten vertraut machen. Die sechs Koffer waren insgesamt 165 Wochen auf Reise.

Die Bezirksregierungen finden, das war eine stolze Leistung und sagen den Kollegen Horn und Ehlen herzlichen Dank!

Für alle Bibliotheken, die Interesse an der Teilnahme haben, geht es 2014 weiter.

Kommentare 0

Senioren gestalten das Internet

Der diesjährigen Wettbewerb „Die schönen Seiten des Internets“ zeigt, wie kreativ Senioren mit dem Internet umgehen. 93 Beiträge wurden beim Wettbewerb eingereicht, der von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO), Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN), Google Deutschland und der Stiftung Digitale Chancen organisiert wurde. Die Schirmherrschaft übernahm Bundesinnenministers Dr. Hans-Peter Friedrich. Die ausgezeichneten Beiträge bieten vielfältige Anregungen für Bibliotheksveranstaltungen. Ausgezeichnet wurden u.a.:

Marlit Pfefferle, Freiburg
Aus der Idee, für die Kinder und Enkelkinder Rezepte für Plätzchen online zu stellen, ist im Ergebnis ein eBook geworden, das sogar bei Amazon angeboten wird.

Marianne Bednorz, Kassel
Die Website „Erinnerungen im Netz“ ist voller persönlicher Geschichten in Fotos, Filmen, Texten und Interviews. Die beispielhafte Verbindung zwischen Offline- und Online-Welt ist eine wegweisende Nutzung digitaler Medien, um Heimatgeschichte gemeinsam zu gestalten.

Barbara Leisner, Lutzhorn
Beim „Kunstsurfen“ tauscht sich Barbara Leisner mit Kunstinteressierten per Videochat zu Kunstwerken aus und vermittelt Kenntnisse zu Epochen, Genres und Stilen. Zudem gibt sie in einem Kunstblog nebenbei auch Tipps zum Umgang mit dem Internet.

Robert Roseeu, Gröbenzell
Mit seinem USB-Stick hat Robert Roseeu eine innovative und nutzerfreundliche Möglichkeit für ein Selbstlernprogramm für PC und Internet geschaffen.

Helga Schwab, Rheinzabern
Helga Schwab zeigt in ihrem hilfreichen Blog ganz konkrete Anwendungen im Internet und erklärt, wie dies alles funktioniert. Sie bietet Online-Stammtische an, darunter auch einen Radio-Stammtisch, der über Skype stattfindet.“

Weitere Informationen: http://www.bagso.de/fileadmin/Aktuell/PM/2013/BAGSO_PM_13.2013_Internet_Wettbewerb.pdf

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – November / Dezember 2013

Kommentare 0

„Teilen in der digitalen Welt“

ist ein Thema der neuen Ausgabe der Digitaltrends der Landesanstalt für Medien NRW. Autos, Fahrräder, Fotos, Berichte und vieles mehr teilen sich heute Internetnutzer. Welche Auswirkungen hat dieser Trend auf unsere Medienwelt? Wie beeinflusst er das Nutzungsverhalten? Welche Anforderungen und Potenziale sind damit für Medienunternehmen verbunden? Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung und kann als Printversion bestellt werden:
http://www.lfm-nrw.de/nrwdigital/digitaltrends.html

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – November / Dezember 2013