Archiv des Monats “März 2014

Kommentare 0

Europäisches Netzwerk für Leseförderung ELINET gegründet

80 Organisationen aus 28 Ländern haben ein europäisches, strategisches Netzwerk für Leseförderung namens ELINET (European Literacy Policy Network) gegründet. Das Netzwerk möchte gerne die Lesefähigkeit von Jugendlichen und Erwachsenen stärken, da jede/r fünfte fünfzehnjährige Europäer/in und nahezu 75 Millionen Erwachsene durch ihre große Leseschwäche einem hohen Risiko von Arbeitslosigkeit und Armut ausgesetzt sind.
Weitere Informationen: https://www.stiftunglesen.de/pressebereich/pressemitteilungen/578/

Kommentare 0

IFLA: Checkliste für den umweltfreundlichen Bau und Betrieb von Bibliotheken

Die IFLA hat die „Green Library Checklist“ jetzt in allen offiziellen IFLA-Arbeitssprachen zum Download bereit gestellt. Die Checkliste entstammt dem von Dr. Petra Hauke, Karen Latimer und Dr. Klaus-Ulrich Werner für die IFLA herausgegebenen Band „The Green Library = Die grüne Bibliothek. The challenge of environmental sustainability” (München/Boston: De Gruyter Saur, 2013).

Zur Liste in Deutsch:
https://www.ibi.hu-berlin.de/studium/studprojekte/buchidee/bi12/greenlibs_checklist_turkish.pdf

Kommentare 2

USA: Autorinnen und Autoren werben für E-Books in Bibliotheken

Die American Library Association konnte zahlreiche Schriftstellerinnen und Schriftsteller in den USA zur Unterstützung ihrer Kampagne für die Bereitstellung von E-Books in Bibliotheken bewegen, so berichtet der dbv. Die Initiative will erreichen, dass Verlage öffentlichen Bibliotheken die Anschaffung und Ausleihe von E-Books zu angemessenen Konditionen ermöglichen. Mittlerweile haben sich mehr als 60 Autorinnen und Autoren der Initiative angeschlossen.
Weitere Informationen: http://www.ala.org/transforminglibraries/a4le

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 20 2014 (20. März)

Kommentare 0

Webinar „Können Bibliotheken E-Books kaufen?“ wird wiederholt

Auf Grund der positiven Resonanz und der inhaltlichen Überschneidung mit der aktuellen dbv-Kampagne „E-Medien in der Bibliothek – mein gutes Recht!“, wird das Webinar aus dem letzten Jahr am Dienstag, 02.04. 11h noch einmal wiederholt.
Themen:

  • Hintergrunde für die Lizensierung von E-Books
  • Rechtliche und Strategische Fragen zum Einsatz von E-Books

Anmeldung und weitere Informationen: https://www.edudip.com/webinar/%22K%C3%B6nnen-Bibliotheken-E-Books-kaufen-%E2%80%93-Argumentationshilfen-f%C3%BCr-die-digitale-Buchwelt%22/50030#description
Quelle: BZ-Newsletter 03/2014

Kommentare 0

EU-Urheberrecht: EIFL definiert bibliothekarische Prioritäten in Sieben-Punkte-Plan

Im Rahmen der Konsultationen der EU-Kommission zu einer Überarbeitung der EU-Urheberrechtsrichtlinien hat die internationale Organisation EIFL (Electronic Information for Libraries) einen Sieben-Punkte-Plan veröffentlicht. Die Maßnahmen haben das Ziel, Bibliotheken zu helfen, auch in der digitalen Umgebung ihre Aufgaben zu erfüllen.
Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://www.eifl.net/news/eifls-seven-point-plan-european-commission

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 20 2014 (20. März)

Kommentare 0

Wettbewerb „Kooperation. Konkret.“ mit neuem Konzept 30.06.14

Auch in diesem Jahr schreibt die Medienberatung NRW im Rahmen der Initiative Bildungspartner NRW wieder den Wettbewerb „Kooperation. Konkret.“ aus. Allerdings wurde das Konzept verändert. In diesem Jahr werden Kooperationskonzepte gesucht, die sich mit vielfältigen Formen des Erinnerns auseinandersetzen. Diese sollten modellhaft für die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischem Lernort sein und im Schuljahr 2014/2015 realisiert werden können. Drei ausgewählte Konzeptideen erhalten dafür ein Preisgeld von jeweils 1000,- Euro. Die Ergebnisse werden auf dem Bildungspartnerkongress im Herbst 2015 präsentiert. Einsendeschluss ist der 30.06.2014. Mehr zu den inhaltlichen Kriterien lesen Sie unter:
www.kooperation.konkret.nrw.de

Kommentare 0

Neue dbv Kommission: Kundenorientierte Services

Die neu eingerichtete Kommission des dbv „Kundenorientierte Services“ ist im Januar 2014 erstmals zusammengekommen und hat Gudrun Nelson-Busch, Staatsbibliothek zu Berlin, zu ihrer Vorsitzenden gewählt. Die Kommission wird sich mit direkten Dienstleistungsangeboten der Bibliotheken, Kundenorientierung als Teil des Qualitätsmanagements, Vor-Ort- sowie Online-Dienstleistungen der Bibliothek und allgemeinen Fragen des Kundendienstes beschäftigen.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/kundenorientierte-services.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 20 2014 (20. März)