Archiv des Monats “März 2014

Kommentare 0

Bibliotheksportal erweitert Rubrik „Digitale Medien“

Der Deutsche Bibliotheksverband hat auf dem Bibliotheksportal den Themenbereich „Digitale Medien“ weiter ausgebaut. Man erhält Informationen zu folgenden Themen:

  • E-Books in Bibliotheken
  • Digitale Dienstleistungen
  • Digitalisierung
  • Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
  • Elektronisches Publizieren

http://www.bibliotheksportal.de/themen/digitale-bibliothek/e-books-in-bibliotheken.html

Kommentare 1

APPetizer für Kinder – Überblick

Kreative Animationen, musikalische Effekte und verschiedene Spieleextras können in vielen Bilderbuch-Apps überzeugen.  Neben einer Erzählung und schönen Bildern sind es gerade die Besonderheiten, die Kindern während des Vorlesens große Freude bereiten können. Welche kostenpflichtigen und kostenlosen Apps sich lohnen, haben wir in den vergangenen Wochen auf unserem Facebookauftritt veröffentlicht. Bei der Auswahl haben wir uns auf die Angebote für Android und iOS beschränkt. Hier die Übersicht mit allen Apps:

Name Betriebssystem Preis Beschreibung Besonderheiten Bewertung
Kuckuck, da bin ich   (von Oetinger) Android Kostenlos Bert Biber, Fritz Frosch und ihre Freunde spielen Verstecken * Audio Rekorder zum Aufnehmen der eigenen Stimme 2-
* Spieleextras (Puzzle und Musikspiele)
* Vorlesemodus
* Deutsch/Englischoption
Villa Kunterbunt   (von Oetinger) Android Vollversion: 3,59 €   Liteversion: kostenlos Spielerisch mit Pipi Langstrumpf die Villa Kunterbunt entdecken * Verschiedene, unterhaltsame   Spiele 2
* Deutsch/Englischoption
* Musikalische Effekte
* Viele Animationen
Prinzessin   Will-ich-nicht (von Oetinger) iOS 2,69 € Prinzessin Mathilda Silke Liselotte möchte keine Prinzessin sein * Spieleextras 1
* Vorlesemodus
* Schöne Gestaltung der Bilder
* Animationen wie Seifenblasen etc.
Schneewittchen (von   MAXI-Bilderbuch) iOS Kostenlos Das Märchen Schneewittchen und die sieben Zwerge * Vorlesemodus 2-
* Malbuchextra
* Puzzlespiele
* Wenig Animationen
Das Dschungelbuch   (von FOX&SHEEP) Android Kostenlos Mowglis Abenteuer im Dschungel * Vorlesemodus 2+
* Sehr schöne Bilder und Animationen
* Keine Spielextras
* Deutsch/Englischoption
* Sehr kurz mit 5 Seiten
Piet und das   Geheimnis des Fliegens (von Apps4kids) iOS Kostenlos Der kleine Vogel Piet lernt das Fliegen * Viele interaktive Elemente und Animationen 1+
* Vorlesemodus
* Autoplay
* Längerer Lesespaß mit 23 Seiten
Lungua Kidz (von   Kidz Fun) iOS Kostenlos Wimmelbuch-App für Vorschulkinder kennenzulernen * Drei Themen Gebiete: Natur, Küche, Strand 2-
* Fünf verschiedene Sprachen
* Kleine Animationen mit Geräuschen
Felix ist verliebt (von Orange Books) iOS 2,69 € Ein Hase, der ein bisschen anders als die anderen ist: Felix mag keine Möhren * Vorlesemodus 2-
* Bewegende Animationen
* Sprachauswahl zwischen Deutsch, Englisch und Niederländisch
Aschenputtel (von   Carlsen) iOS 4,49 € Das Märchen von Aschenputtel * Vorlesemodus 1
* Viele verschiedene Spiele, die auch während des Lesens integriert werden können
* Musikwahl möglich
* Integration der Kamerafunktion (eigenes Bild taucht in der Geschichte auf   z.B. im Spiegel)
Nini Marienkäfer   (von Vienom) Android 3,99 € Die Abenteuer von Nini dem Marienkäfer * Vorlesemodus 3
* Sprachoptionen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
* Versteckte, interaktive Elemente
* Keine Extras
Kommentare 0

Lesestart: Grundlagenseminare in NRW April / Mai 2014

Auch in 2014 ist es möglich, Grundlagenseminare zum Projekt „Lesestart“ in NRW zu besuchen. Da der Start der zweiten Projektphase im Herbst 2013 war und viele Bibliotheken die Verteilung der Sets und ihre Veranstaltungsarbeit ins Frühjahr 2014 verlagert haben, möchten die Bezirksregierungen und die Stiftung Lesen kurzfristig noch Seminare anbieten. Neben grundlegenden Informationen zum Projekt geht es auch um die Literaturvermittlung an Dreijährige und ihre Eltern. Wie bereits 2013 erfolgt die Anmeldung für die Seminare über das ZBIW. Folgende Termine stehen zur Auswahl:

  • 08.04.2014, 10-14 Uhr: Stadtbüchereien Hamm / Anmeldung bis 25.03.2014
  • 10.04.2014, 11-15 Uhr: Stadtbibliothek Bielefeld / Anmeldung bis 27.03.2014
  • 12.05.2014, 10-14 Uhr: Stadtbüchereien Düsseldorf / Anmeldung bis 28.04.2014

Fragen zur Anmeldung beantwortet: Rita Höft, ZBIW Tel. 0221/8275-3691 / rita.hoeft(at)fh-koeln.de.
Fragen zum Seminarinhalt beantwortet: Astrid Schulz, Bezirksregierung Köln Tel. 0221/147-3443 / astrid.schulz(at)bezreg-koeln.nrw.de.
Zum Anmeldeformular.

Kommentare 5

Lernort Bibliothek: Informationsrecherche im Tiefenrausch

Wie verbindet man reale und digitale Welt in der Bibliothek? Diese spannende Frage ist ein zentrales Thema der Initiative „Lernort Bibliothek“. Und wir wären keine Bibliothekare, wenn uns nicht die Verknüpfungsmöglichkeiten von klassischen Medien und Informationen im Internet beschäftigen würden.
Mit der Entwicklung des Q-thek-Konzeptes und der Einführung eines großen Touchscreens als einem zentralen Element der Q-thek, stellte sich die Frage, ob man nicht große Touchscreens in der Bibliothek nutzen kann, um genau diese Verbindung herzustellen: Informationen aus dem Internet mit der klassischen Medienwelt zu kombinieren.

Im Rahmen der Recherche nach möglichen Partnern für unser Vorhaben sind wir auf die Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion an der Universität Konstanz gestoßen. http://hci.uni-konstanz.de. Herr Prof. Dr. Reiterer und sein Team hatten 2012 bereits Erfahrungen mit der Entwicklung des Konzeptes der „Blended Library“ gesammelt. Der Lehrstuhl entwickelt Konzepte, die die reale Welt auf die Computerwelt übertragen. Dabei wird erforscht, wann und wie eine Übertragung und Verknüpfung der beiden Welten sinnvoll ist.

Gemeinsam mit neun Lernort-Bibliotheken der „1. Generation“ entwickelte das Konstanzer Team den Quellentaucher. Als Pilotbibliothek hat sich die Stadtbibliothek Köln zur Verfügung gestellt. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich um ein bundesweit einmaliges Forschungsprojekt mit offenem Ausgang handelt. Ob und in wie weit diese Entwicklung Einzug in das Öffentliche Bibliothekswesen halten wird, kann derzeit noch nicht abgesehen werden. Entscheidend ist jedoch, sich auf den Weg zu machen und die Möglichkeiten einer qualitativ hochwertigen Informationsrecherche im Internetzeitalter zu erforschen. Die Kunst wird sein, Informationsrecherchen für den Bibliothekskunden intuitiv und spielerisch zu gestalten.

Heute wird die erste von drei Realisierungsstufen dem Fachpublikum in der Stadtbibliothek Köln vorgestellt. Nach Präsentation des Konzeptes und der Besichtigung der Installation diskutieren Bibliothekare mit Informatikern über die Idee und Realisierungsmöglichkeiten in Bibliotheken. Für alle, die nicht dabei sein können, stellen wir hier das Konzept des „Quellentauchers“ vor:

Quellentaucher
Der Quellentaucher umfasst zwei Stationen, die das freie Stöbern und die zielgerichtete Recherche unterstützen. Zum Stöbern lädt die „Expedition“ ein, welche das aktuelle Weltgeschehen mit dem Bibliotheksbestand verknüpft. Eine zielgerichtete Recherche im Medienbestand der Bibliothek hingegen ermöglicht der „Tiefenrausch“. Neben der individuellen Recherche durch einzelne Bibliotheksbesucher wird hier das gemeinsame Lernen sowie die Beratung von Kunden durch Bibliotheksmitarbeiterinnen gleichermaßen unterstützt.

Der Quellentaucher vereint die Vorteile der Suche am physischen Regal mit den Möglichkeiten der digitalen Recherche. Neben Büchern werden auch weitere Medien, DVDs, Zeitschriften oder eBooks ebenso wie externe Informationsquellen eingebunden. Die erarbeiteten Ergebnisse werden dem Besucher nachnutzbar zur Verfügung gestellt. Der Quellentaucher überwindet somit den Bruch zwischen dem physischen Ort Bibliothek und der digitalen Informationswelt (OPAC, Web, Social Media). Beide Welten werden dadurch als Einheit erfahren. Dem Besucher wird ein intuitives und unterhaltsames Stöber- und Rechercheerlebnis geboten.

Quellentaucher_Expedition_14_03_13Expedition
Die Station „Expedition“ ermöglicht das Stöbern in aktuellen Meldungen zum Weltgeschehen und verknüpft diese mit dem Bestand der Bibliothek. Der Besucher begibt sich auf eine digitale „Expedition“ durch die Medienwelt. Die „Expedition“ macht den Besucher neugierig und lockt ihn so an die Installationswand. Eine Tiefenkamera, welche die Umgebung erfasst, stellt den Besucher im näheren Umkreis in Form einer dynamischen Silhouette dar.
Tritt der Besucher an die Installation heran, wird eine Nachrichtenlandschaft sichtbar. Die dargestellten Nachrichten entstammen einer Online-Quelle. Der Besucher kann mit seiner Reise durch die Nachrichtenwelt beginnen.
Die Landschaft kann auf dem Display verschoben werden. Dabei können einzelne Nachrichten durch Anklicken der entsprechenden Kachel ausgewählt werden.
Sobald eine Meldung selektiert wurde, dreht sich die Kachel. Es erscheinen Nachrichten-details und zusätzliche, themenverwandte Informationen aus weiteren Online Quellen. Gleichzeitig wird ein Bezug zum lokalen Bestand hergestellt, indem sich das digitale Regal neben dem Display mit themenverwandten Medien aus dem Bibliotheksbestand füllt.
Die Displays sollen bewusst an ein physisches Bücherregal erinnern.
Die Medien werden fotorealistisch mit Blick auf ihren (Buch-) Rücken dargestellt.
Wurde eines der Medien durch Antippen des Buchrückens selektiert, so wandert es nach unten und wird als virtuelles Buch dargestellt. Hier findet der Besucher Zusatzinformationen zum Werk. Mithilfe einer Druckfunktion kann der Besucher letztlich den Standort seines Fundes ausdrucken lassen.

Quellentaucher_Tiefenrausch_14_03_13Tiefenrausch
Die Station „Tiefenrausch“ ermöglicht dem Besucher das gezielte Eintauchen in den Medienbestand. Der „Tiefenrausch“ unterstützt tiefergehende Rechercheszenarien durch die Möglichkeit der intuitiven Formulierung von Suchanfragen.
Suchanfragen werden mithilfe von physischen Objekten aufgebaut. Dadurch erlaubt die Pult/Wand-Station eine gleichberechtigte Zusammenarbeit von Bibliothekspersonal und Besuchern und eignet sich insbesondere für Beratungsgespräche. Der Besucher wird zunächst dazu aufgefordert, seine Suchanfrage mithilfe von physischen Bausteinen zu formulieren. Jeder Baustein repräsentiert eine Facette, wie etwa „Erscheinungsjahr“ oder „Medientyp“. Zur Unterscheidung der Facetten weisen die Bausteine unterschiedliche Formen auf.
Wird ein Baustein aufgelegt, so werden die verfügbaren Ausprägungen der entsprechenden Facette sichtbar. Im Falle des quadratischen Bausteins könnten beispielsweise die verfügbaren Medientypen ausgewählt werden. Neben dem Medientyp stehen noch weitere Facetten für die Definition der Suchanfrage zur Verfügung. Dazu gehören das Themengebiet, das Veröffentlichungsdatum sowie die Sprache.
Durch das Verbinden der Facetten werden diese in Form einer Und-Verknüpfung in die Suche miteinbezogen. Das Ergebnis der Suchanfrage wird an der Wand dargestellt.
Um Suchbegriffe in die Suche miteinzubeziehen kann ein weiterer, spezieller Baustein aufgelegt werden. Dieser ermöglicht die Definition des Suchbegriffs, sowie die Felder in welchen nach diesem Begriff gesucht werden soll.
Das Hinzufügen eines weiteren Bausteines in die Kette von Facetten führt zur sofortigen Aktualisierung der Suchergebnisse. Die Folgen von Änderungen in der Suchanfrage werden somit sofort ersichtlich.
Führen die Verbindungen von zwei Bausteinen direkt auf einen gemeinsamen Baustein repräsentiert dies eine Oder-Verknüpfung. Somit wird unter anderem die Möglichkeit geboten, die Suche nach dem einen, oder einem weiteren Suchbegriff durchzuführen.
Die Visualisierung der Ergebnisse ermöglicht die Darstellung zusätzlicher Informationen innerhalb der tabellarischen Darstellung. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Filterung und Sortierung angeboten
Wie bei der „Expedition“ wird auch beim „Tiefenrausch“ eine Druckfunktion angeboten, so dass der Besucher die Suchergebnisse weiter verwenden kann.
Die Kombination aus „Expedition“ und „Tiefenrausch“ vereint das digitale Informations-angebot mit dem realen Ort Bibliothek und verbindet die Vorteile der Suche am physischen Regal mit den Möglichkeiten der digitalen Suche. Dabei wird stets ein intuitives und unterhaltsames Stöber- bzw. Recherche-erlebnis geboten.

Finanziert wird das Projekt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Projektleitung liegt bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 48 Öffentliche Bibliotheken. Auf der Homepage der Bezirksregierung Düsseldorf wurde eine Broschüre zum Quellentaucher zum Download bereitgestellt.
Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion an der Universität Konstanz finden Sie hier: http://hci.uni-konstanz.de

Wir werden über den Fortschritt des Projektes weiter berichten.

Kommentare 0

Lesen macht stark: Workshopangebot, Fördergelder beantragen – aber wie?

Vom 1. April bis 15. Mai 2014 findet die nächste Ausschreibungsrunde von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ statt. Der dbv bietet zur Antragstellung einen kostenlosen Workshop in Köln an.

Thema:  „Fördergelder beantragen – aber wie? Strategien zum richtigen Ausfüllen eines Antrags von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“.

Der Workshop soll helfen, die Möglichkeiten des Antragsformulars bestmöglich auszuloten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen Einblicke in das Antragsverfahren und Tipps zu „ungeschriebenen“ Regeln.

Wann? Mittwoch, 09. April 2014, 11:00 – 15:00 Uhr

Wo? Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2- 10, 50667 Köln – Gebäude Cardinalstraße, Raum C 10.

Bei Interesse richten Sie eine formlose Anmeldung bis zum 04. April 2014  an Brigitta Wühr (dbv).

Kommentare 0

Medienliste: Feuer und Flamme für neue Spiele

Die Landesfachstelle München hat eine neue Liste zum Thema Gesellschaftsspiele veröffentlicht: „In der Saison 2013 gab es eine Menge an spritzigen Gesellschaftsspielen mit dennoch einfachen Materialien. Beliebt sind nach wie vor kooperative Spiele, gerne auch für viele Teilnehmer. Sich wieder mal eine schöne Geschichte zu erzählen, liegt ebenfalls im Trend.“ Die Liste umfasst 25 ausgewählte Spiele.
http://www.oebib.de/fachinformation/bestandsaufbau/medienlisten/gesellschaftsspiele/

Kommentare 0

„Die Digitale Gesellschaft“

Das Wissenschaftsjahr 2014 steht unter dem Motto „Die Digitale Gesellschaft“. Dabei wird die Debatte um die Folgen und die Zukunft der digitalen Entwicklung in Deutschland gefördert. Themen rund um das Leben im digitalen Zeitalter und seine rasanten Veränderungen finden im Laufe dieses Jahres besondere Aufmerksamkeit.

Die Internetseite der Initiative informiert über alle Aktivitäten und Veranstaltungen, die sich mit den Themen der Digitalen Gesellschaft befassen. Veranstaltungen, die innerhalb dieses Themenfeldes durchgeführt werden, können im Onlinekalender eingetragen werden. Auch Bibliotheken können hier Veranstaltungen eintragen. Nach Prüfung des Eintrags wird dieser frei geschaltet.

Besucher der Webseite können Ihre Meinung zur Digitalisierung der Gesellschaft in einer Online Umfrage abgeben. Auch hier können sich Bibliotheken beteiligen.

Ein Blog informiert laufend über die Initiative.

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des BMBF gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD), die von vielen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt wird. Es lohnt sich, die Website im Laufe des Jahres zu verfolgen.

https://www.digital-ist.de/

Kommentare 0

Net Children Go Mobile

ist der Titel eines Berichtes, der anlässlich des Safer Internet Day 2014 veröffentlicht wurde. Befragt wurden 2500 Kinder in fünf EU-Ländern (Dänemark, Italien, Rumänien, UK, Irland) zum Thema mobile Medien. Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.
Der Gesamtbericht in englischer Sprache steht hier zum Download bereit.

Kommentare 0

17. BIB-Sommerkurs vom 27. – 30. August 2014

Alles eine Frage der Zeit? Mit guter Arbeitsorganisation den Bibliotheksalltag verbessern – lautet das Motto des diesjährigen BIB-Sommerkurses, der in Dortmund stattfindet.
Im Rahmen von Workshops bearbeiten kompetente Referentinnen und Referenten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowohl die klassischen Instrumente des Zeit- und Selbstmanagements als auch die elektronischen Hilfsmittel rund um Web 2.0.
Anmeldungen sind bis zum 23.05.14 möglich.

http://www.bib-info.de/kommissionen/fobikom/fortbildungen/bib-sommerkurse/sommerkurse-2001ff/sommerkurs-2014.html