Archiv des Monats “Juni 2014

Kommentare 0

Cybermobbing an Schulen

Das Projekt „Mobbing – Schluss damit“ wird bis Herbst 2015 im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“ von BKM und BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Jetzt wurde das Mobbing-Barometer für Pädagogen und Schulleitungen entwickelt, mit dem man herausfinden kann, wie es an der eigenen Schule um Mobbing und Cybermobbing bestellt ist.

  • Wo, wann und wie wird an unserer Schule gemobbt?
  • Welche Klassenstufen sind involviert?
  • Wie reagieren die Mitschüler/innen?
  • Welche Rolle spielt Cybermobbing?

Mit Hilfe der Barometer-Befragung bekommt man konkrete Anhaltspunkte, an welchen Orten, zu welchen Zeiten und wie an der eigenen Schule Mobbing und Cybermobbing stattfinden.
Das Mobbing-Barometer kann von Lehrern und Schulleitungen bei der MSd-Redaktion angefordert werden. Zusätzlich erhalten sie Basisinformationen zum Themenbereich Mobbing/ Cybermobbing sowie eine Vorlage zur Eltern-Information. Auch ein Thema für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule?
http://mobbing-schluss-damit.de/schule/das-mobbing-barometer-fuer-schulen

Quelle: http://www.internet-abc.de/eltern/meldung-mobbing-barometer-schule.php

Kommentare 1

Lernort Bibliothek “Kataloganreicherung” – Projektbericht online verfügbar

Auf Initiative des Dezernates 48 Öffentliche Bibliotheken bei der Bezirksregierung Düsseldorf haben sich im Anfang 2012 24 Bibliotheken in NRW, davon 18 aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf, zusammengeschlossen, um ihren Kundinnen und Kunden einen neuen Katalogservice zu bieten. Das bundesweit einmalige Projekt ist Teil des 2009 begonnen Projektes „Lernort Bibliothek“.

Die Bibliotheken setzen erstmals das amerikanische Produkt “LibraryThing for Libraries” in deutschen öffentlichen Bibliotheken ein. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurde die Oberfläche ins Deutsche übersetzt. Die erste Projektlaufzeit betrug zwei Jahre.

Das Projekt wurde vom Institut für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Köln begleitet und durch Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach, Simon Brenner und Miriam Lorenz durchgeführt.

Die Evaluation wurde in einem dreistufigen Konzept als 360°- Feedback zum Gesamtprojekt durchgeführt. Folgende Einzelaspekte wurden untersucht:

  • Messung der Nutzung der neu im Katalog vorhandenen Funktionen nach Häufigkeit, Funktionsart, Nutzer-Engagement (objektiv, da passive Nutzungsmessung durch das System)
  • Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheken zur subjektiven Einschätzung von Technik, Handhabung und Marketing
  • Kundenbefragung in den Bibliotheken zur Feststellung der Wahrnehmung und Evaluation
  • durch die Kunden.

Auf diese Weise entsteht ein umfassender Blick auf das Projekt bestehend aus der quantitativen Nutzung der Funktionen, parallel zur Einschätzung von Aufwand und Ertrag durch die teilnehmenden Bibliotheken und abgerundet durch das qualitative Urteil der Kunden zu den neu angebotenen Dienstleistungen.

Den gesamten Bericht finden Sie hier: LibraryThing For Libraries in NRW – Projektbericht 2012/2013

Kommentare 0

Akademie für Leseförderung Niedersachsen startet neue Online-Plattform

Anlässlich ihres 10jährigen Bestehens hat die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ihre Online-Plattform neu gestaltet. Neben dem Fortbildungsprogramm stehen die Vernetzung aller in der Leseförderung tätigen Akteure und die Vermittlung von Fachwissen und Materialien rund um das Lesen in Niedersachsen im Vordergrund.
Zur Plattform: www.alf-hannover.de

 

Kommentare 3

Computer gehören zum Alltag von Lehrern

Dies hat die aktuelle BITKOM-Studie zum Thema elektronische Medien in Schulen ergeben. Ihre private Ausstattung mit Geräten wie Notebooks und Tablet Computer sowie ihr Interesse an moderner Technik seien überdurchschnittlich. Da die Geräte in den Schulen häufig nicht dem Stand der Technik entsprechen, bringen der Studie zufolge 57 Prozent der Lehrer ihr privates Notebook mit. Weitere Informationen:
www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Lehrer-sind-keine-IT-Muffel-2184385.html?wt_mc=nl.ho

Kommentare 0

Mehrsprachige Vorleseprojekte

Die Broschüre des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., fasst die Erfahrungen aus mehrsprachigen Vorleseprojekten in den Städten Bonn, Duisburg, Frankfurt, Köln und Hannover zusammen. Sie bietet als Arbeitshilfe Informationen und Anregungen für alle, die in Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Vorleseangebote mehrsprachig durchführen wollen. Ergänzt wird die Handreichung durch zahlreiche Übungsbeispiele, Textbausteine, Tipps und Links. Die 40-seitige Broschüre steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Zur Broschüre: http://www.mehrsprachigvorlesen.verband-binationaler.de/

Quelle: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=51444

Kommentare 0

5. Bildungsbericht erschienen

Mit „Bildung in Deutschland 2014“ wird der fünfte indikatorengestützte Bericht einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgelegt. Mit diesem von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Bericht wird eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgenommen.
Die Ausgabe 2014 führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert zugleich neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird der Situation von Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem nachgegangen.
http://www.bildungsbericht.de/index.html?seite=11123

 

Kommentare 0

40 Jahre erfolgreiche Schulbibliotheksarbeit in Frankfurt/Main

Seit 40 Jahren unterstützt die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (sba) die Frankfurter Schulen bei der Leseförderung und Medienbildung: mit Schulbibliotheksrallye, Bücher-Rucksack, BibQuiz, WissensFrage, sba-Curriculum u.v.m.. Lesen in Deutschland hat jetzt eine Zusammenfassung des Angebotes veröffentlicht:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1238

Kommentare 0

Norwegen: Stavanger richtet „Offene Bibliothek“ ein

Jetzt ist die erste norwegische Bibliothek dem dänischen Vorbild gefolgt. In Stavanger konnten durch Einführung des „Open Library“-Konzeptes die Öffnungszeiten verdreifacht werden. Andreas Mittrowann hat auf seinem Blog „Globolibro“ Informationen zusammengestellt:
http://globolibro.wordpress.com/2014/06/13/norwegen-erste-open-library-in-stavern-eroffnet/
Einen Eindruck vermittelt ein Video: http://areena.yle.fi/tv/1530922

Kommentare 0

Öffentliche Bibliotheken und Volkshochschulen

Im Heft 2-2014 von „Bibliotheksforum Bayern“ ist ein ausführlicher Bericht über die Tagung „Treffpunkt Bibliothek: Wege der Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und Volkshochschulen in kommunalen Bildungslandschaften“ erschienen. Die Veranstaltung fand am 21. Oktober 2013 in Nürnberg statt.
http://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2014-2/eBook/index.html#/22/zoomed