Archiv des Monats “Juni 2014

Kommentare 0

Aktuelle Publikation des Kulturrates zu „Kultur macht stark“

Der Deutsche Kulturrat hat in einer Beilage zur Mai-Ausgabe seiner Zeitung „Politik & Kultur“ den aktuellen Stand der Gesamtinitiative „Kultur macht stark“ zusammengefasst. Wer sich über das Leseförderungsprogramm „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ hinaus informieren möchte, ist hier an der richtigen Adresse: http://www.kulturrat.de/dossiers/kulturmachtstark.pdf

Kommentare 0

dbv: Pressemitteilung zum Scheitern der Verhandlungen der WIPO

Der dbv beklagt in seiner Pressemitteilung das Scheitern internationaler Einigung zugunsten grenzübergreifender Bibliotheksservices. Die Verhandlungen zwischen den mehr als 180 Mitgliedsstaaten der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) zugunsten staatenübergreifender Schrankenregelungen für Bibliotheken sind vorerst am Votum der EU gescheitert. Damit bleiben die Schwierigkeiten, die sich für Bibliotheken aus einem international unterschiedlich geregelten Urheberrecht ergeben, bestehen.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse.html

In diesem Zusammenhang hat der dbv einen Brief an die EU-Kommission mit unterzeichnet. Mehr als 60 Bibliotheken, Archive und Forschungseinrichtungen, die über 650.000 Informationsfachleute vertreten, fordern in dem von der International Federation of Library Associations (IFLA) initiierten Brief die EU-Kommission auf, sich konstruktiv an den Diskussionen der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) zu Urheberrechtsschranken für Bibliotheken WIPO zu beteiligen. Die Unterzeichner reagieren damit auf den Versuch der EU, bei der letzten Sitzung des Ständigen Ausschusses für Urheberrechtsfragen der WIPO Beschlüsse zu revidieren, die zuvor von allen in der WIPO vertretenen Staaten vereinbart wurden.
Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://www.ifla.org/node/8619

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 23 2014 (21. Mai)

Kommentare 0

Bibliotheken und Gaming

Nora S. Stampfl ist als Autorin, Zukunftsforscherin und Organisationsberaterin dem gesellschaftlichen Wandel auf der Spur. Von ihr erschien „Die verspielte Gesellschaft. Gamification oder Leben im Zeitalter des Computerspiels“ (2012). Jetzt hat Sie auf der Website des Goethe-Instituts einen überblickartigen Artikel zum Thema Computerspiele in Bibliotheken veröffentlicht:
www.goethe.de/wis/bib/fdk/de12392691.htm
via LBZ-Newsletter Nr. 68 – Mai 2014

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Bewerbungen zum Deutschen Lesepreis möglich

Zum 2. Mal ruft die Stiftung Lesen mit ihren Partnern zur Bewerbung um den Deutschen Lesepreis auf. Der Deutsche Lesepreis zeichnet innovative Leseförderungsmaßnahmen aus und sucht herausragende Maßnahmen und Projekte in den Feldern, die dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern.

Der Preis wird in vier Kategorien vergeben:

  1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung „Ideen für morgen“: Der Sonderpreis zeichnet Menschen und Institutionen aus, die ungewöhnliche und innovative Ideen und Wege für eine moderne zukünftige Leseförderung konzipiert haben.
  2. Herausragendes individuelles Engagement: Der Preis zeichnet Individualpersonen aus, die sich in außergewöhnlicher Weise für die Leseförderung eingesetzt haben.
  3. Herausragendes kommunales Engagement: für Institutionen, Unternehmen, Vereine und kommunale Träger, die sich in außergewöhnlicher Art und Weise für die Leseförderung eingesetzt haben.
  4. Wissenschaftspreis: Der Preis zeichnet hervorragende deutsch- oder englischsprachige akademische Qualifikationsarbeiten aus, die sich mit dem Lesen im Kontext der Mediengesellschaft beschäftigen.

Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2014 über die Website eingereicht werden.

http://www.deutscher-lesepreis.de/mitmachen/bewerbungsformular

Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 6/14

Kommentare 0

Mühlheim: Stadtteilbibliothek leiht E-Book-Reader an Senioren

Die Stadtteilbibliothek Mülheim-Styrum bietet 18 E-Book-Reader zur Leihe an. Das Angebot richtet sich speziell an Senioren. Bei Interesse erhalten die Kunden eine Einführung. Die Geräte werden mit E-Books aus der Mülheimer Onleihe bespielt und müssen nach vier Wochen zurückgegeben werden.

Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/muelheim/muelheimer-stadtteilbuecherei-leiht-senioren-e-book-reader-id9430661.html

Kommentare 0

Ministerin Ute Schäfer ist Schirmherrin der „Nacht der Bibliotheken“ 2015

Zum 10jährigen Jubiläum der „Nacht der Bibliotheken“ hat Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen. Das Jubiläumsmotto lautet „eMotion ‒ Bibliotheken bewegen!“.
Bibliotheken können sich bereits jetzt anmelden. Konkrete Programmpunkte müssen für die Anmeldung noch nicht vorliegen.
Zur Anmeldung: http://www.nachtderbibliotheken.de/
Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 5-2014

Kommentare 0

Lernplattform Informationskompetenz

„Tech Pi & Mali Bu“ heißt eine Lernplattform im Netz die Grundschulkinder anregt den Wahrheitsgehalt einer Information spielerischen zu überprüfen. In vier Unterrichtseinheiten wird als technologiegestützte Narration Informationskompetenz, Medienkompetenz, Sozialkompetenz vermittelt. Ganz nebenbei werden Sprache und Ausdrucksform geübt.

Beschrieben sind die Unterrichtseinheiten unter: http://www.lehrer-online.de/techpi-inforadar.php

Zur kostenlosen Plattform: http://www.techpi-und-malibu.de/

Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 6/14

Kommentare 0

Bremer Appell der Bibliothekare an die Politik

Anlässlich der Eröffnung des 103. Bibliothekartages forderten der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) und der Berufsverband Information und Bibliothek e. V. (BIB)  gemeinsam die Politik auf, die gesetzlichen Rahmenbedingungen an die aktuellen  Anforderungen anzupassen. Das Papier geht, neben der Abschaffung des gesplitteten Umsatzsteuersatzes auf alle elektronische Medien, auf die Vergütung von Bibliothekaren ein.

Die vollständige Meldung finden Sie als PDF-Datei unter: http://www.artefakt-berlin.de/fileadmin/files/Projekte/bibliothekartag/pdfs_neu/03_Bibliothekartag-2014_Eroeffnungsmeldung.pdf

Kommentare 0

hbz: Jahresbericht 2013 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) hat den Jahresbericht 2013 veröffentlicht. Unter dem Titel „Fakten und Perspektiven 2013. Jahresbericht“ werden außerdem aktuelle Initiativen in den Bereichen „Open Access“, „Open Educational Resources“ und „Next Generation Bibliothekssysteme“ beleuchtet.

Der Bericht liegt in zwei Versionen vor:

Quelle: http://www.hbz-nrw.de/aktuelles/nachrichten/jahresbericht2013