Archiv des Monats “Juli 2014

Kommentare 0

dbv: Bibliothekskampagne „Netzwerk Bibliothek“

Unter dem Motto „Bibliothek digital?“ startet die neue Bibliothekskampagne „Netzwerk Bibliothek“ des dbv ab Oktober 2014. Die Kampagne wird bis Juli 2017 laufen. Im Fokus der Kampagne stehen W-Lan, E-Learning, E-Lending, Internetführerscheine, Gamelounges, Online Datenbanken, Open Access, Science 2.0, Apps, Netzwerke, Lernplattformen und soziale Medien. Die Kampagne soll Digitale Services, Angebote und Veranstaltungen in Bibliotheken noch weiter voran bringen. Zeitplan der Kampagne:

2014

  • 11.09. Werbemittel zum Download
  • 01.10. Werbemittel bei den Bibliotheken; Eingabe Veranstaltungen Bibliotheken
  • 24.10. Eröffnung Aktionswoche und Ehrung „Bibliothek des Jahres
  • 31.10. Ende Aktionswoche und Preisverleihung „Karl Preusker“

2015

  • 23.04. Vollversion der Internetseite online; Eingabe digitaler Services Bibliotheken
  • 24.10. Erste Bilanz der Services

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/netzwerk-bibliothek.html

Kommentare 0

Amazon plant Erweiterung des Leihangebot für E-Books

Amazon hat erste Details zum geplanten E-Lending-Angebot veröffentlicht. Der Dienst „Kindle Unlimited“ soll zunächst in den USA verfügbar sein und stellt eine Fortsetzung der „Kindle Lending Library“ dar. Für $9,99 pro Monat sollen in Zukunft mehr als 600.000 E-Book-Titel sowie mehrere Tausend Hörbücher zur Verfügung gestellt werden. Der Dienst unterstützt die gängigen Betriebssysteme: Mac OS X, Windows, iOS, Android, Windows Phone und die Amazon Kindle Fire-Geräte.

Quelle: http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2014/07/17/jetzt-steigt-amazon-gross-ins-abo-geschaeft-ein.htm

Kommentare 0

dbv stellt Positionen zum Thema Urheberrecht und E-Books vor

Der dbv hatte die Gelegenheit am 25. Juni 2014 seine Position zum Thema Urheberrecht vor Mitgliedern des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung vorzutragen. Dabei ging es vornehmlich um Einschränkungen für Wissenschaft, Forschung und Lehre.

Am selben Tag hat der dbv-Vorsitzende Dr. Frank Simon-Ritz ein Gespräch mit Staatssekretär Gerd Billen (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) über E-Books in Öffentlichen Bibliotheken geführt.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/positionen.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 25 2014 (30. Juni)

Kommentare 0

dbv: Lesen macht stark auf neuer Webseite

Ab sofort finden Sie alle Informationen über das Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien online“ auf einer neuen Webseite. Unter http://www.lesen-und-digitale-medien.de finden Sie außerdem Erläuterungen zur Antragsstellung sowie zur Durchführung. Auf der Seite werden anhand von ausgewählten Projekten „Good Practice“ Beispiele gegeben.

Quelle: Pressemeldung dbv (E-Mail)

 

Kommentare 0

Webseite mit Social Media Aktivitäten vernetzen

Annette Schwindt geht in einer neuen Blogreihe auf die wichtige Verknüpfung der eigenen Webseite und den Social Media Plattformen sowie Aktivitäten ein. Sie erklärt außerdem, wie man Social-Media-Präsenzen am besten von der Homepage aus auffindbar macht.

Teil 1: http://www.schwindt-pr.com/2014/06/27/website-socialmedia-vernetzen-1/
Teil 2: http://www.schwindt-pr.com/2014/07/01/website-socialmedia-vernetzen-2/
Teil 3: http://www.schwindt-pr.com/2014/07/02/website-socialmedia-vernetzen-3-weitersagen/
Teil 4: http://www.schwindt-pr.com/2014/07/07/website-socialmedia-vernetzen-4/
Teil 5: http://www.schwindt-pr.com/2014/07/09/website-socialmedia-vernetzen-5/
Teil 6: http://www.schwindt-pr.com/2014/07/15/website-social-media-vernetzen-6/

Kommentare 0

„Bibliotheksfilialen: Chancen und Herausforderungen für städtische Zweigstellensysteme“

Im April hat die ekz ein Seminar zum Thema Zweigstellen durchgeführt. Prof. Dr. Konrad Umlauf vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin moderierte die Veranstaltung und fasste die Ergebnisse zusammen. Praxisberichte gab es aus Köln und Reutlingen. Alexander Budjan, Leiter der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, fasste die aktuellen Entwicklungen, Ideen und Herausforderungen in Hessischen Bibliotheken zusammen und Ashley Eklof stellte die digitale Bibliothek „BiblioTech, Bexar County Digital Library“ in einer Skype-Konferenz aus San Antonio, Texas, USA, in englischer Sprache vor.
Die Vorträge stehen jetzt online zur Verfügung:

Quelle: ekz-newsletter 6/2014

Kommentare 0

Spiel des Jahres 2014

Die Jury von „Spiel des Jahres e. V.“ hat die Gewinner in den Kategorien „Spiel des Jahres“, Kinderspiel des Jahres“ und „Kennerspiel des Jahres“ bekannt gegeben. Die Gewinner sind:

Kategorie: Spiel des Jahres

Camel Up

Kategorie: Kennerspiel des Jahres

Istanbul

Kategorie: Kinderspiel des Jahres

Geister, Geister, Schatzsuchmeister!

[youtube=http://youtu.be/B1AklHtuhCc]

Quelle: http://www.spieldesjahres.de/cms/front_content.php?idcat=171&lang=1

Kommentare 0

Goethe-Institut: Kinder- und Jugendbuchportal

Das Goethe-Institut hat ein Kinder- und Jugendbuchportal online gestellt. Es enthält Informationen über 50 deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautoren sowie 25 Kinderbuchillustratoren der Gegenwartsliteratur. Neben Informationen zum Autor und seinem Werk werden auch Materialen für die Vermittlungsarbeit bereit gestellt. Das Portal richtet sich vor allem an Vermittler von deutschsprachiger Literatur im Ausland. Zu vielen Titeln sind Hörbücher und Hörbuchproben im Portal zu finden. Ergänzt werden die Materialien um didaktisches Material für die Literaturvermittlung. 1.000 lieferbare Titel sind nach Autor, Titel, Thema und Genre recherchierbar.

Das Kinder- und Jugendbuchportal entstand in Zusammenarbeit des Goethe-Instituts mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) – Leipzig University of Applied Sciences – und der ekz.bibliotheksservice GmbH.

http://www.goethe.de/kue/lit/prj/kju/deindex.htm?wt_sc=kinder-jugendbuch

Kommentare 0

„ProLibris“ im WDR-Fernsehen 23.7.14

Der vbnw berichtet, dass die Fachzeitschrift des Verbandes und der Bezirksregierungen Dezernate 48.08 in der Fernsehsendung „Das NRW-Duell“ mit Moderator Bernd Stelter, eine Rolle spielen wird. Zu beantworten ist die Frage: „Welche Fachzeitschrift wird viermal im Jahr vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen herausgegeben?“ Zur Auflösung der Frage wird der Moderator eine Ausgabe von ProLibris zeigen. Ob die Frage richtig beantwortet wird, kann man Mittwoch, den 23. Juli 2014, um 20.15 Uhr selber verfolgen.
Quelle: vbnw Newsletter 6-2014