Am 5. und 6. März 2015 veranstalten das Wissenschaftsforum der Universität Konstanz und die Gerda Henkel Stiftung in Düsseldorf eine Tagung unter dem Titel:
„Die Zukunft der Wissensspeicher: Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert“. Die Produktion von Wissen, das Verhältnis von Wissen und Information sowie das entsprechende institutionelle Umfeld haben sich in den vergangenen 20 Jahren stark gewandelt. Dies wirft viele Fragen auf: Wie sieht die Bibliothek und wie sieht das Archiv der Zukunft aus? Wie lässt sich das umfangreiche und teils flüchtige digitale Kulturerbe bewahren? Wie verändert das Netz unsere Vorstellung von Wissen?
Zur Diskussion stehen Sachverhalte, die kultur- und wissenschaftstheoretische ebenso wie technologische Bereiche gleichermaßen berühren. Die angesprochenen Fragestellungen sind auch für Öffentliche Bibliotheken interessant.
Prof. Dr. Harald Reiterer wird einen Vortrag zum Thema „Blended Interaction – Konzepte
für die Bibliothek der Zukunft“ halten. Prof. Dr. Reiterer entwickelt derzeit in Kooperation mit dem Land NRW und der Stadtbibliothek Köln den „Quellentaucher“.
Anmeldeschluss ist der 22. Februar 2015. Die Teilnahme ist kostenlos
https://cms.uni-konstanz.de/index.php?id=50903.
Archiv des Monats “Dezember 2014”
Fachausdrücke in Englisch
Katrin Sauermann hat einen Bibliothekssprachführer Englisch auf dem Bibliotheksportal zum Download bereitgestellt. Zu finden sind Redewendungen und Fachausdrücke, die im Bibliotheksalltag für Gespräche mit englischsprachigen Kunden nützlich sind:
www.bibliotheksportal.de/fileadmin/user_upload/content/themen/kunden/interkulturell/dateien/Bibliothekssprachfuehrer_deutsch-englisch.pdf
Fachbegriffe aus dem Bibliotheksalltag, zusammengestellt von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, sind zu finden unter:
http://www.lbz-rlp.de/index.php?id=1485&rid=t_2048&mid=190&aC=b0f9f4ba&jumpurl=-2
via LBZ-Newsletter Nr. 72 – November/Dezember 2014
Bonn: Debatte um Bibliotheksschließungen geht weiter
Bis zur Fertigstellung des neuen „Haus der Bildung“ wird vorerst keine der zwei Bibliotheken im Stadtteil Beuel geschlossen. Wie es danach mit der städtischen Bibliothek in der Gesamtschule Beuel und der Bibliothek im Brückenforum weitergeht ist noch offen. Auch Frau Gabriele Bellhoff, Leiterin der Stadtbibliothek Bonn, wird zum Thema Schließungen in Beuel zitiert: „Eigentlich bräuchte Beuel eine dritte Bücherei, weil wir im Süden des Stadtbezirks nicht vertreten sind, aber leider fehlt uns dazu das Geld.“
Quelle: Bibliothek im Brückenforum: Grüne kritisieren Bücherei-Entscheidung | GA-Bonn – http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/Gruene-kritisieren-Buecherei-Entscheidung-article1512086.html#plx1410353063
Vorratsdatenspeicherung soll bestehen bleiben
Heise online berichtet, dass das Bundesinnenministerium einen überarbeiteten Referentenentwurf für ein Gesetz zur Verbesserung der IT-Sicherheit an die Länder und Kommunen verschickt hat. Die Klausel für eine „neue Vorratsdatenspeicherung“ ist weiter dabei.
www.heise.de/newsticker/meldung/Vorratsdatenspeicherung-durch-die-Hintertuer-Innenministerium-stellt-sich-stur-beim-IT-Sicherheitsgesetz-2443468.html?wt_mc=nl.ho
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14
Bibliothekartag 2015 – Anmeldung jetzt möglich 26.-29.05.15
Die Online-Registrierung für den Bibliothekartag 2015 ist jetzt frei geschaltet. Die Teilnahmegebühr für Verbandsmitglieder beträgt bis zum 31. März 2015 für die gesamte Tagung 99,- Euro, für Nicht-Mitglieder 195,- Euro. Ab dem 01.04.2015 steigen die Anmeldegebühren noch einmal.
http://www.bibliothekartag2015.de/registrierung/
Mettmann: Angebote für Kinder im Kreis Mettmann
Die Westdeutsche Zeitung (WZ) hat einen Artikel veröffentlicht, indem Angebote für Kinder aus den Bibliotheken in Erkrath, Mettmann, Wülfrath, Hilden und Ratingen vorgestellt werden.
Zum Artikel: http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/bibliothek-alles-andere-als-langweilig-1.1806639
Beschlussfassung des Ministerrates Bildung, Jugend, Kultur und Sport
Der dbv berichtet auf dem Bibliotheksportal über die vorläufigen Ergebnisse des Ministerrates für Bildung, Kultur und Sport vom 25.-26. November in Brüssel. U.a. standen der neue Kulturplan 2015-2018, die Mehrwertsteuer von E-Books, die Urheberrechtsreform und die Bedeutung des kulturellen Erbes auf der Tagesordnung.
Weitere Informationen: http://bit.ly/1yBgiAb
JIM-Studie 2014 veröffentlicht
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat die diesjährige JIM-Studie veröffentlicht (Jugend, Medien, (Multi-)Media). Die JIM-Studie fragt Jugendliche nach Freizeitaktivitäten, Mediennutzung, Glaubwürdigkeitsbeurteilungen und ähnlichem.
Die Studie ist online verfügbar:
Auf der Homepage des Forschungsverbundes
Als Download
Klicksafe hat schon eine kurze Übersicht veröffentlicht (gefunden dank des Hinweises auf Bibliothekarisch.de):
Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule 12/14“
Titelcover in der DigiBib
Das hbz teilt mit, dass die MVB Marketing- und Verlagsgesellschaft der Buchhandels GmbH neue Nutzungsbedingungen für die Titelcover verlangt hat. Demnach soll direkt neben dem Thumbnail vom Titelcover eine Werbung für den Buchhandel platziert werden. Bisher reichte es, den Thumbnail vom Titelcover mit dem Anbieter Buchhandel.de zu verlinken.
Das hbz ist mit dem DBV in Kontakt getreten, um die Vorgehensweise abzustimmen. Der dbv hat Gespräche zum MVB aufgenommen um den Sachverhalt zu klären. Der dbv wird seine Mitglieder informieren, sobald die Gesprächsergebnisse schriftlich fixiert wurden.
Quelle: Bericht hbz auf der AG Großstadt vom 4.12.14
Deutsche Bibliotheksstatistik: DBS – Fragebögen 2014
Damit Sie sich auf die Datenerhebung zur Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) vorbereiten können, stehen die Fragebögen samt Erläuterungen bereits jetzt auf der Website des hbz bereit. Abgabetermin ist der 15. Februar 2015. Für Rückfragen stehen die Dezernate 48 Öffentliche Bibliotheken bei den Bezirksregierungen gerne zur Verfügung.
http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/dbs/aktuell/frageboegen/