Archiv des Monats “Februar 2016

Kommentare 0

Welttag des Buches 2016

Es ist wieder so weit!

Am 23. April 2016 wird der UNESCO Welttag des Buches gefeiert. Deutschlandweit sind Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesefreunde eingeladen daran teilzunehmen.

Seit 1995 ist dieser Tag im Jahr für alles rund um das Thema Lesen und Bücher reserviert. Inspiriert aus einem alten Brauch heraus hat die UN-Organisation die Tradition ins Leben gerufen Bücher zu verschenken.

Die Buch-Gutschein Aktion bietet für Kinder der 4. und 5. Klasse nicht nur Annette Langens Titel „Im Bann des Tornados“, sondern auch einen separierten 30-seitigen Bilder-Teil als Comicversion. Dadurch kann dieses Buch nicht nur den deutschsprachigen Kindern, sondern auch nicht-deutschsprachigen Kindern die Freude am Lesen näherbringen.

Durch dieses Projekt – gefördert von der Stiftung Lesen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und des CBJ Verlags mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Post AG und dem ZDF – können Lehrer, Buchhändler und Bibliotheken einen Beitrag zur weiteren Leseförderung in Deutschland leisten.

Kommentare 0

Abschlussbericht des Europeana-Arbeitsgruppe Öffentliche Bibliotheken

Der dbv berichtet: „Im Dezember 2015 wurde der Abschlussbericht der Europeana-Arbeitsgruppe Öffentliche Bibliotheken (Task Force on Public Libraries) veröffentlicht. Daraus ist u.a. ein Projekt zur Schaffung eines Makerspace-Netzwerkes der europäischen Öffentlichen Bibliotheken entstanden. Der Arbeitskreis strebt eine möglichst weite Verbreitung des Berichtes innerhalb der Gemeinschaft der Öffentlichen Bibliotheken in Europa an.“

Weitere Informationen (in englischer Sprache): www.pro.europeana.eu/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 63 2016 (04. Februar)

Kommentare 0

Niederlande: Bürgerservice in der Bibliothek

Nutzer Niederländischer Bibliotheken haben ab sofort die Möglichkeit ihre Behördengänge online in den Bibliotheken zu erledigen. Viele behördliche Dienstleistungen werden in den Niederlanden heutzutage digital ermöglicht. Damit auch jeder einen Nutzen daraus ziehen kann, haben sich die Finanzbehörden, die Königliche Bibliothek der Niederlande und die Öffentlichen Bibliotheken zusammengetan. Alle Bibliotheken bieten einen freien und kostenlosen Internetzugang, sowie Drucker an, sodass die Behördengänge von der Bibliothek aus erledigt werden können.

Neben dem Angebot selbstständig mit den digitalen Behörden zu arbeiten, werden auch diverse Kurse abgehalten, in denen einem nahegebracht wird, wie man den Onlineservice richtig nutzt.

 

Weiterführende Informationen auf Niederländisch und Englisch finden sich auf der Seite der Niederländischen Regierung.

Quelle: Bibliotheksportal

 

Kommentare 0

Facebook Instant-Articles Ausweitung

Im April diesen Jahres möchte das soziale Netzwerk Facebook allen Verlegern die Möglichkeit bieten, Artikel direkt auf der Plattform zu veröffentlichen anstatt wie bisher nur darauf zu verlinken.In Deutschland wird das System bereits von knapp 30 Nachrichtenportalen getestet. Offizielles Ziel ist es, Ladezeiten beim Aufruf von Artikeln mit mobilen Endgeräten zu verringern.

Quelle: heise.de

Kommentare 0

Bibcast – Webkonferenz vor der Konferenz

In der Woche vom 07. bis 12. März 2016 findet erstmals eine Internetkonferenz statt. Mit „Bibcast“ möchte man eine Plattform für Fachbeiträge bieten, die bei der Programmauswahl zum Bibliothekskongress 2016 nicht berücksichtigt werden konnten.

Über einen Live-Chat können ZuschauerInnen während der Übertragung Fragen stellen, die von den Vortragenden im Anschluss an den Vortrag beantwortet werden. Wie bei einer „echten“ Konferenz werden ModeratorInnen die Vortragenden vorstellen und die Diskussion moderieren.

Weitere Informationen unter: http://bibcast.openbiblio.eu/

Die Aufnahmen der Sessions werden im Anschluss auf dem YouTube-Kanal Bibcast veröffentlicht.

via: netbib.de

Kommentare 0

BMFSFJ-Studie zur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen vorgestellt

„Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hatte eine Studie zur „Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur“ in Auftrag gegeben und die Ergebnisse am 26. Januar 2016 in Berlin im Rahmen einer Tagung mit dem Schwerpunkt „Flüchtlingshilfe“ vorgestellt. Untersucht wurden die Erfolgsbedingungen in der Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen, im Kulturbereich, in Bibliotheken und Museen. Das Ministerium hat einen Handlungsleitfaden herausgegeben, der Lösungsansätze, Beispiele guter Praxis und Strategien für die Bewältigung schwieriger Situationen bereitgestellt.“

Zur Studie: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/volltextsuche,did=223066.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 63 2016 (04. Februar)

Kommentare 1

Marktstudie zu E-Book-Ausleihen in Bibliotheken

Wie wirkt sich der Verleih von E-Books durch Bibliotheken auf die E-Book-Verkäufe der
Verlage aus? Zuletzt sollte eine gemeinsame Marktstudie für Klarheit sorgen. Die geplante
Analyse zur Bibliotheksausleihe von E-Books, die Börsenverein und Deutscher Bibliotheksverband bereits im vergangenen Jahr vorlegen wollten, wurde aber verschoben und soll in diesem Frühjahr starten.
http://www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2016/01/25/nutzen-oder-schaden.htm

Kommentare 0

„Lizenzen müssen kalkulierbar bleiben“

Beim E-Book-Verleih durch Bibliotheken setzt der Entwurf zum Urhebervertragsrecht
Verlage durch eine strengere Verpflichtung zur nutzungsabhängigen Honorierung unter
Druck. Frank Simon-Ritz, Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV), erklärt im buchreport-Gespräch, warum die Bibliotheken weiter an einer Pauschalvergütung festhalten wollen.
http://www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2016/01/26/lizenzen-muessen-kalkulierbar-bleiben.htm