Archiv des Monats “März 2016

Kommentare 0

vbnw: SchreibLand NRW

Seit Anfang 2016 bieten 14 Öffentliche Bibliotheken Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche an. Initiatoren des durch Landesmittel geförderten Projektes „SchreibLand NRW“ sind der vbnw und das Literaturbüro NRW. Der vbnw stellt auf seiner Internetseite Flyer und Plakate zur freien Verfügung. Diese können ausgedruckt werden um in den Bibliotheken für das Schreibland NRW zu werben.

Auch Institutionen und Organisationen außerhalb des Bibliothekswesens, die Schreibwerkstätten durchführen, können ihre Angebote auf der Webseite des SchreibLandes NRW einstellen.

Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 2-2016

Kommentare 0

Grundtvig Preis – Erwachsenenbildung und Flüchtlinge

Seit 2003 prämiert der Europäische Verband für Erwachsenenbildung (EAEA) mit dem GRUNDTVIG Preis die besten transnationalen und innovativen Projekte zu einem bestimmten Thema in der Erwachsenenbildung. In 2016 werden Projekte gefördert, die das Lernen über, von oder mit Flüchtlingen fördern.

Insgesamt werden drei Kategorien prämiert: Europäische Projekte, außereuropäische Projekte und Projekte auf nationaler oder regionaler Ebene.

Als Teilnahmekriterien weist die EAEA folgende Bedingungen aus:

  • Das Projekt muss einen klaren Bezug zum Thema „Erwachsenenbildung und Flüchtlinge“ aufweisen
  • Die Projektergebnisse müssen in geeigneter Form festgehalten werden, wie z.B. durch einen Bericht, einen Film oder eine begleitende Webseite
  • Projekte, deren Ergebnisse übertragbar sind, werden bevorzugt
  • Das Projekt sollte sich bereits in der Durchführungsphase befinden oder kurz vor dem Abschluss stehen

Bewerbungen können auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch eingereicht werden. Das elektronische Bewerbungsformular finden Sie auf eaea.org

Bewerbungsfrist: 17.04.2016

Quelle: bibliotheksportal.de

Kommentare 0

Finanzielle Förderung durch das Deutsche Kinderhilfswerk

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Projekte, die als Schwerpunkt den kompetenten Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Medien haben und stellt dafür Fördermittel bis zu einer Höhe von 5.000 € zur Verfügung.
Anträge zur Förderungen können noch bis zum 31.03.2016 durch Vereine, Initiativen, Elterngruppen und Kinder- und Jugendgruppen gestellt werden.
Wichtige Voraussetzung zur Antragstellung ist, dass bei der Planung und Durchführung des Projektes Kinder und Jugendliche beteiligt werden.
Eine Förderung der Bibliothek muss über den Förderverein beantragt werden.

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular des Kinderhilfswerks.

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2016

Kommentare 0

„Jobtester“ Programm 2016

In Wochenend-Workshops des „Jobtester“ Programms haben 15 -bis 21-Jährige dieses Jahr ab dem 23.04.2016 die Chance in diverse Berufe der Medienwelt einen Einblick zu erhalten. Das Programm der sk stiftung jugend und medien ist auf der Internetseite der Stiftung einzusehen. Dort finden sich auch weiterführende Informationen zu „Jobtester„. Anmelden kann man sich ab sofort über ein Onlineformular, welches bei jedem einzelnen Workshop hinterlegt ist, oder über den Anmeldebogen am Programmheft.

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2016

Kommentare 0

Fachtagung und Handlungsfeld zum Thema Flüchtlingsarbeit

Ein wichtiger Bestandteil bei der Integration von Geflüchteten kann die Medienarbeit mit ihnen sein. Passend dazu bietet das Medienkompetenzportal NRW ab sofort ein Handlungsfeld zur Flüchtlingsarbeit an.

Am 17. März 2016 findet in der Kölner VHS zum Thema „Medienarbeit mit geflüchteten Menschen“ eine Fachtagung statt. Veranstalter sind der Verein Lernende Region-Netzwerk Köln e. V., die Stadt Köln, die Volkshochschule Köln und die sk stiftung jugend und medien. Eine Anmeldung ist noch bis zum 07. März auf der Seite des Kölner Bildungsportals möglich.

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2016

 

Kommentare 0

Neueröffnung der Stadtteilbibliothek in Oberhausen-Sterkrade

Nach einer dreimonatigen Schließungszeit und einem Umzug wird heute  die neue Stadtteilbibliothek in Oberhausen Sterkrade feierlich eröffnet. Die Bibliothek bezieht die ehemaligen Räumlichkeiten der örtlichen Stadtsparkasse. Die neue Einrichtung wurde durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW gefördert.

Nach der Eröffnungsfeier am 04. März für geladene Gäste, stehen die neuen Räumlichkeiten ab Samstag allen Interessierten offen.

Quelle: www.lokalkompass.de

Kommentare 0

Urheberrecht – rechtssicherer Umgang infografisch erklärt

Rechtsanwalt Dr. Carsten Ulbricht hat auf seinem Blog „Recht 2.0“  eine Infografik zum Social Media Recht veröffentlicht.

Mit Hilfe der Infografik kann man feststellen, ob man ein fremdes Werk (Bild, Text, Musik, Film) ohne Verstoß gegen das Urheberrecht verwenden kann.

Infografik-Urheberrecht-Checkliste-2

Quelle: „Infografik Urheberrecht“ von Rechtsanwalt Dr. Carsten Ulbricht / Bartsch Rechtsanwälte

Die Infografik findet sich auf Recht2.0 in zwei verschiedenen Formaten.

Kommentare 0

Gewinner des TIP Award 2016

Der Team Award Information Professionals (TIP) wird dieses Jahr erstmalig beim BID Kongress am 15. März 2016 verliehen. Die Gewinner wurden aus einer Vielzahl von Bewerbungen von der Fachjury ausgewählt. Die Jury besteht aus der Fachzeitschrift b.i.t.online, den Schweitzer Fachinformationen, dem ekz.bibliotheksservice, der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA), der Sektion 7 des dbv und der Ausbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V..

Die Preisträger sind die Teams der folgenden Projekte:

  • LeYo! Buch und App
  • Makerspace in der Stadtbibliothek Göttingen
  • How To – Konzeption und prototypische Entwicklung einer Spezialsuchmaschine für Tutorials

Alles Preisträger dürfen sich über ein Preisgeld in Höhe von 800 € freuen.

Der Preis wird für Problemlösungen, die sich mit der digitalen Weiterentwicklung in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen verliehen.

Quelle: b.i.t online