Archiv des Monats “November 2016

Kommentare 0

WikiLibrary-BarCamp: Anmeldung ab sofort möglich 03.12.16

Die Anmeldung zum WikiLibrary-BarCamp am 03. Dezember 2016 in der SLUB Dresden ist ab sofort möglich. Die Veranstaltung von Wikimedia Deutschland e.V., SLUB Dresden und Netzwerk Bibliothek möchte die Begegnung zwischen Bibliothekar/innen und Wikipedianer/innen fördern. Die Veranstaltung steht unter dem Thema „Bibliotheken Im Netz – Digitale Allmende!?“ (Hashtag: #BINDA). Paten der Veranstaltung sind Tim Moritz Hector (Wikimedia), Antje Theise (SUB Hamburg) und Lambert Heller (TIB).
Weitere Informationen und Anmeldung: de.wikipedia.org/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 81 2016 (27. Oktober)

Kommentare 0

ARD/ZDF Onlinestudie 2016

Die jährlich erscheinende Onlinestudie von ARD/ZDF Medienkommission untersucht die Internetnutzung in Deutschland und berücksichtigt Einwohner ab 14 Jahren. So wurden dieses Jahr in einem Zeitraum vom 21. März bis 08. Mai 2016 1.508 Personen zu Ihrer Internetnutzung befragt.
Die Kernergebnisse der Studie sind online abrufbar.

Weitere Informationen zur Studie und den Ergebnissen sind auf den Seiten der ARD/ZDF Onlinestudie zu finden.

Kommentare 1

Ein Webinar zur DBS entsteht

Im Rahmen meines Studiums der Bibliothekswissenschaft an der TH Köln absolviere ich mein Praxissemester in der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Teil des Praxissemesters ist die eigenständige Planung und Durchführung eines Projekts.

Mein Projektauftrag ist, ein Webinar zu planen und zu konzipieren, zu bewerben und vor allem durchzuführen. Das Thema ist die Deutsche Bibliotheksstatistik.
Für das Webinar habe ich eine Präsentation und ein Handout erstellt.

Was ist eigentlich ein Webinar?

Webinare sind Seminare, die online über eine Internetplattform stattfinden. Die Referenten und Moderatoren zeigen eine Präsentation, die Erläuterungen werden mittels Videotelefonie übermittelt. Zeitgleich können die Teilnehmer einen Chat nutzen oder sich in Konferenzschaltung zu Wort melden. Je nach Plattform ist eine interaktive Teilnahme durch Umfragen oder Aufgaben möglich. Ein Webinar kann aufgezeichnet und als Video veröffentlicht werden. Über das ZBIW besteht der Zugang zur Plattform AdobeConnect, mit der das DBS-Webinar durchgeführt werden wird. Tutorials und Anleitungen erklären die Funktionen der Plattform.

Online-Lehrveranstaltungen haben den Vorteil, dass mehr Personen teilnehmen können als an einer Präsenzschulung, außerdem entfallen Reise- und Raumkosten. Die Aufzeichnung ermöglicht eine zeitunabhängige Nachnutzung. Ein Webinar sollte von mindestens zwei Personen betreut werden, um allen Teilnehmern gerecht zu werden.

Mehr Informationen zu Planung und Durchführung von Webinaren gibt es auf e-teaching.org

Worum geht es beim DBS-Webinar?

Das Webinar „Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016“ dient der Vorbereitung auf die Datenerfassung für die Deutsche Bibliotheksstatistik vom 02. Januar 2017 bis zum 15. Februar 2017. Es soll Information und Hilfestellung geben, um einen reibungslosen Ablauf der Datenerfassung zu ermöglichen und korrektes Datenmaterial zu garantieren. Dazu werden sowohl grundsätzliche Hinweise zur Dateneingabe gegeben als auch Änderungen in der Datenerfassung im Vergleich zum Berichtsjahr 2015 erläutert, die bereits jetzt in der Vorabversion zu finden sind. Auch auf häufige Fragestellungen und vorhandene Hilfsmittel wird eingegangen.

Das Webinar wird von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Kooperation mit dem ZBIW durchgeführt. Es findet am 16. Dezember von 10 bis 11 Uhr statt und die Anmeldung erfolgt über das ZBIW.

Nathalie Funda

Kommentare 0

dbv: Bibliotheksheldinnen und -helden im Fokus

Im Rahmen der Kampagne Netzwerk Bibliothek hat der dbv deutschlandweit nach Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern gesucht, die sich auf besondere Weise in einer Öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliothek engagieren. Ihre persönlichen Geschichten zeigen exemplarisch, was in der modernen Bibliothek heute alles möglich ist. Sie öffnen den Blick dafür, dass Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung perfekte Orte für Austausch, Innovation und Integration sind. Die Geschichten, Filme und Fotos der Bibliotheksheldinnen und -helden werden in den nächsten Wochen über die Kampagnen-Website von Netzwerk Bibliothek sowie über die Social Media-Kanäle des dbvs verbreitet.
Weitere Informationen: www.netzwerk-bibliothek.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 81 2016 (27. Oktober)

Kommentare 0

Vorlesestudie 2016

Die von der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung Die Zeit und der Deutschen Bahn Stiftung durchgeführte Vorlesestudie wurde veröffentlicht. Mittels der Studie wird die Vorlesesituation in Deutschland und Auswirkung des Vorlesens auf die Entwicklung von Kindern untersucht.
Die Studie kann als pdf-Dokument auf der Internetseite der Stiftung Lesen heruntergeladen werden. Neben den Studienergebnissen werden auch Leseempfehlungen ausgesprochen, welche auch abrufbar sind.

Quelle: Stiftung Lesen

Kommentare 0

hbz: Vorabversion des Kriterienkatalogs zu Bibliotheksmanagementsystemen veröffentlicht

Der vom hbz und der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG)  erarbeitete Kriterienkatalog zu Bibliotheksmanagementsystemen steht nun als Vorabveröffentlichung zur Verfügung. Der Kriterienkatalog dient der Beurteilung von Bibliotheksmanagementsystemen der neuen Generation und ist im Zuge des Kooperationsprojekts OLE (Open Library Environment) entstanden. Das OLE-Team von VZG und hbz nimmt Feedback, Korrekturen und Erweiterungswünsche gerne entgegen und wird diese in eine finale Version einbringen. Nach der Endveröffentlichung wird der Kriterienkatalog laufend aktuell gehalten.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Ergänzung und Bearbeitung der Kataloge finden Sie hier.

Kommentare 0

Neunkirchen-Seelscheid: Zukunft der Bibliothek

Im Januar 2019 geht die jetzige Leiterin, Frau Packmohr, in Ruhestand. Eine direkte Nachbesetzung der Stelle ist aufgrund der Haushaltssituation der Kommune nicht möglich. Eine Schließung der Bibliothek ist von Seiten der Kommune nicht gewünscht. Bei einer Unterschriftenaktion sprachen sich 2.000 Einwohner für den Erhalt der Gemeindebücherei aus. Um die Bibliothek zu erhalten werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert. So besteht z.B. die Möglichkeit der Beauftragung einer konfessionellen Bücherei durch die Kommune oder der Kooperation mit einer Nachbarkommune.

Quelle: http://www.rundschau-online.de/region/rhein-sieg/berggemeinden/neunkirchen-seelscheid-2000-unterschriften-fuer-erhalt-der-buecherei-gesammelt-24990224