Archiv des Monats “April 2017

Kommentare 0

Serious Games in deutschen Bibliotheken

Das Goethe Institut beleuchtet im Artikel „Serious Games Die spielende Bibliothek“ den aktuellen Stand von Videospielen im Angebot von Bibliotheken. Der Fokus liegt dabei bei den sogenannten Serious Games, die neben dem allgemeinen Spielspaß auch weitergehende Inhalte vermitteln und so Informations- und Medienkompetenz vermitteln sollen. So können diese Art von Videospielen auch zu Bildungszwecken genutzt werden. Als eine der ersten in Deutschland, hat die TU Braunschweig in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik sowie den Bibliotheken in Hannover und Clausthal selbst ein Serious Game mit ihren Studenten entwickelt. Die Lehrveranstaltung rund um und mit „Lost in Antactica“ vermittelt Informationskompetenz in verschiedensten Bereichen.

Quelle:
Webseite des Goethe Instituts „Serious Games – Die spielende Bibliothek“ (zuletzt aufgerufen am 05.04.2017), online verfügbar unter: https://www.goethe.de/de/kul/bib/20955445.html

Kommentare 0

Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft – Bewerbungsfrist 16.06.17

Auch in diesem Herbst bietet der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam die Berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an. Noch bis zum 16.06.2017 kann man sich für den 4 jährigen gradualen Modulkurs anmelden. Der Kurs richtet sich an Fachangestellte für Medien und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek und Bibliotheksassistentinnen und -assistenten mit Fachhochschul- bzw. Hochschulreife, die einen Nachweis über eine fachrichtungsbezogenen Tätigkeit vorweisen können. Innerhalb des Kurses werden u. a. folgende Themenschwerpunkte behandelt und vertieft: Einführung in die Informationsgesellschaft, Metadaten und Bibliothekarische Inhaltserschließung, Projektmanagement, Digitale Publikations- und Medienformen und Vermittlung von Informationskompetenz.
Weitere Informationen zum Kursverlauf und dem Bewerbungsverfahren können hier nachgelesen werden.

Quelle:
Webseite der FH Potsdam „Berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft“ (zuletzt aufgerufen am 31.03.2017), online verfügbar unter: https://www.fh-potsdam.de/index.php?id=845

Kommentare 0

App für Ermittlung der Netzwerkleistung

Mithilfe der App „Meteor“  können Nutzer die Leistungsfähigkeit mobiler Netze sowie die Performance von Apps ermitteln. Aus aktuell 16 populären Anwendungen wie beispielsweise Youtube oder Facebook können sechs ausgewählt werden, deren Performance anhand der Datenübertragung sowie Upload- und Downloadrate berechnet wird. Die Bewertungsskala reicht von „poor“ für eine erwartungsgemäß schlechte bis „awesome“ für eine sehr gute Netzumgebung. Unter den Menüpunkten „Dashboard“ und „History“ werden die Leistungsfähigkeit der Testumgebungen sowie zwischen Tests erfolgte Veränderungen festgehalten. Bibliotheken können mit der Anwendung die Leistungsfähigkeit ihrer WLAN-Netze überprüfen. Die App ist bislang lediglich in englischer Sprache verfügbar.

 

 

Quelle: Google Play Store

Verwendet ihr Apps im Alltagsgeschäft? Am 10. Mai veranstalten wir in Kooperation mit dem ZBIW das „Appening- App in die Bibliothek“. In dieser Veranstaltung wollen wir uns gegenseitig kurz ausgewählte Lieblingsapps vorstellen, voneinander lernen, zeigen, staunen, selber kreativ werden, fragen und netzwerken. Bis zum 12. April könnt ihr euch hier anmelden

Kommentare 0

Wie erkennt man Fake-News?

Die Toronto Public Library hat den Leitfaden „How to Spot Fake News“ herausgebracht. Der Leitfaden erklärt generell, was Fake News sind, gibt Tipps, wie man solche erkennen kann und bietet weiterführende Informationen an. Den Leitfaden finden Sie hier.

Quelle: Steiner, Christoph: „Leitfaden zum Erkennen von Fake News“ (17.03.2017), online verfügbar unter: http://blog.digithek.ch/leitfaden-zum-erkennen-von-fake-news/

Kommentare 0

MIK: Broschüre für die NRW-Landtagswahl 2017 in Leichter Sprache

Für die NRW-Landtagswahl am 14.05.2017 erscheint zum ersten Mal die Broschüre „Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt!“ in leichter Sprache, die von der Landeszentrale für Politische Bildung und dem Landeswahlleiter in Zusammenarbeit mit dem Landtag und der Landesbehindertenbeauftragten NRW herausgegeben wird. In der Broschüre wird u.a. die Aufgabe des Landtags erklärt und wer wahlberechtigt ist.

Die Broschüre gibt es kostenlos bei den Kreiswahlleitern oder kann als PDF hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zur Landtagswahl finden Sie hier.

Quelle: MIK-NRW – „Neue Broschüre erklärt die Landtagswahl in Leichter Sprache – Landeswahlleiter Schellen: Bürokratische Hürden dürfen niemaden von der Wahl abhalten“ (27.03.2017), online verfügbar unter: http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/aktuelles-im-detail/news/neue-broschuere-erklaert-die-landtagswahl-in-leichter-sprache-landeswahlleiter-schellen-buerokra.html

Kommentare 0

Workshops von „Kultur öffnet Welten“

In diesem Jahr werden 16 Workshops von „Kultur öffnet Welten“ stattfinden. Schwerpunkt der Workshops wird die trans- und interkulturelle Arbeit sein. Unter anderem können Teilnehmer im Rahmen des Workshops eigene Projekte vorstellen und miteinander diskutieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Termine und weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: Kultur öffnet Welten – „Regionale Workshops“ (zuletzt aufgerufen am 24.03.2017), online verfügbar unter: http://www.kultur-oeffnet-welten.de/initiative/workshops/uebersicht.html

Kommentare 0

Schule digital – Länderindikator 2016 erschienen

Mit der Studie „Schule digital – der Länderindikator“ wird seit 2015 jährlich untersucht, wie verbreitet der Umgang mit digitalen Medien im deutschen Schul- und Bildungssystem ist. Dazu wurden deutschlandweit 1.210 Lehrkräfte aus weiterführenden Schulen befragt. Von der Deutschen Telekom Stiftung initiiert, untersucht eine Expertengruppe der Technischen Universität Dortmund die Umfrageergebnisse. Schwerpunkte der Studie sind die IT-Ausstattung der Schulen, die Nutzungshäufigkeit von digitalen Medien und die dazugehörigen Konzepte, Computerkenntnisse der Schüler und die Medienkompetenzen der Lehrkräfte. Letzterer ist im Länderindikator 2016 neu hinzugekommen und wird mittels Selbsteinschätzung der Lehrkräfte untersucht.
Im Gesamtvergleich liegt Nordrhein-Westfalen im Mittelfeld.

Auf der Webseite der Deutschen Telekom Stiftung sind Praxisbeispiele und Experteninterviews zur aktuellen Studie hinterlegt. Dort findet sich ebenfalls die Studie im pdf-Format.

Quelle:
Webseite der Deutschen Telekom Stiftung „Entwicklungsstand im Überblick – Schule digital – der Länderindikator“ (zuletzt aufgerufen am 23.03.2017), onlineverfügbar unter: https://www.telekom-stiftung.de/de/schule-digital-der-laenderindikator

Kommentare 0

Neue Datenbank „Kindermedien“

Damit sich Eltern und Fachkräfte, die mit und für Kinder arbeiten einen Überblick über die aktuell verfügbaren und qualitätsgeprüften Apps für Kinder und Kinderwebseiten verschaffen können, hat das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ die Datenbank „Kindermedien“ aufgebaut. Dort werden Empfehlungen zu altersgerechten Angeboten und pädagogische Bewertungen angeboten und vorgestellt. Inhalte werden von verschiedenen Partnern eingestellt. App-Bewertungen werden vom Deutschen Jugendinstitut bereitgestellt. Die Initiative Erfurter Netcode, Klick-Tipps und bibernetz zertifizieren unter anderem Kinderwebseiten für „Kindermedien“.

Quelle:
klicksafe.de „Neue Datenbank für Kindermedien“ (09.02.2017), online verfügbar unter: http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/neue-datenbank-fuer-kindermedien/

Kommentare 0

UNESCO: Lese- und Infokompetenz lebenslang fördern

In einer politischen Kurzmitteilung bestärkt das UNESCO Institut für lebenslanges Lernen die Rolle der Bibliotheken bei nationalen Vorhaben zur Unterstützung der lebenslangen Lese- und Informationskompetenz. Aufgeführt werden dabei Empfehlungen zur politischen Lobbyarbeit und schließt sich damit den Bestrebungen der IFLA an, die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durchzusetzen.

Quelle:
Webseite des UNESCO Institute for Lifelong Learning „Libraries and literacy: Using libraries to support national literacy efforts“ (12.01.2017), online verfügbar unter: http://www.uil.unesco.org/literacy-and-basic-skills/libraries-and-literacy-using-libraries-support-national-literacy-efforts

Kommentare 0

Frohnhausen: Reporterin hilft in Stadtteilbibliothek aus

Eine Reporterin des Lokalkompass hat einen Tag lang in der Stadtteilbibliothek Essen Frohnhausen ausgeholfen, um Einblick in den Arbeitsalltag zu erhalten. Überrascht war die Reporterin u.a. davon, dass Mitte März noch kein Etat für Medien bewilligt worden war sowie von der modernen technischen Ausstattung der Stadtteilbibliothek.

Artikel: Lokalkompass.de: „Einen Tag lang Bibliothekarin“ (15.3.2017), online verfügbar unter http://www.lokalkompass.de/essen-west/kultur/einen-tag-lang-bibliothekarin-d746426.html

Quelle: Berufsverband Bibliothek Information e.V.: Eine Reporterin teilte einen Tag lang den Berufsalltag in einer Stadtteilbibliothek (22.03.2017), online verfügbar unter http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4094&cHash=85c4e860b2