Archiv des Monats “April 2017

Kommentare 0

Best Practice Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit

Der YouTube Kanal der IFLA Sektion für Kinder- und Jugendbibliotheken bietet Best Practice Beispiele aus aller Welt im Videoformat an. Der Kanal lädt dazu ein sich inspirieren zu lassen und selber Videos hochzuladen.

https://youtu.be/_zE9lsngwjo

Ein Beitrag der Potsdamer Bibliotheksgesellschaft e. V.

Wer sich so aktiv beteiligen möchte, kann sein Video an die dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken schicken.

Quelle:
Jugendbibliothek21 „SHARE YOUR BEST!!!“ (18.02.2017), online verfügbar unter: https://jugendbibliothek21.wordpress.com/2017/02/18/share-your-best/

Kommentare 0

Köln: Ehrenamtliche berichtet aus dem „sprachraum“

Auf dem Blog der Stadtbibliothek Köln berichtet eine Ehrenamtliche von ihrer Arbeit im „sprachraum“, dem von der Stadtbibliothek eingerichteten offenen Lernort und Treffpunkt für Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft. Neben einem Einblick in andere Kulturen, habe der Umgang mit überwiegend geflüchteten Menschen auch ihren Blick auf die eigene Sprache und Kultur verändert.
Mehr zu den Begegnungen im „sprachraum“, „unfassbar unlogischer deutscher Grammatik“, aber auch schönen Wörtern wie „Schneegestöber“ im Blogbeitrag.

Quelle: Blog der Stadtbibliothek Köln: „Aufenthaltstitel, Schwippschwager und Schneegestöber – eine Ehrenamtliche erzählt aus dem sprachraum“ (23.03.2017), online verfügbar unter https://stadtbibliothekkoeln.blog/2017/03/22/aufenthaltstitel-schwippschwager-und-schneegestoeber-eine-ehrenamtliche-erzaehlt-aus-dem-sprachraum/

Kommentare 0

Makerspace, Gaming, Qi Gong – Bibliothek als Dritter Ort

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das Konzept der Stadtbibliothek Kreuztal als „Dritter Ort“ vor.Weiterlesen Makerspace, Gaming, Qi Gong – Bibliothek als Dritter Ort

Kommentare 1

Gaming in der Zentralbibliothek Hamm

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das Konzept der Stadtbibliothek Hamm zum Thema Gaming vor.Weiterlesen Gaming in der Zentralbibliothek Hamm

Kommentare 0

Schöne Literatur – gedruckt, digital, global und vernetzt

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Das Projekt der Stadtbüchereien Düsseldorf rückt die Schöne Literatur in den Mittelpunkt:Weiterlesen Schöne Literatur – gedruckt, digital, global und vernetzt

Kommentare 0

Digitale Bildung beschäftigt Bundespolitik

Im Zuge des IT-Gipfels am 16.11.2016 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Positionspapier Digitale Bildung – Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel veröffentlicht. Inhalt ist die Verankerung der digitalen Bildung in der gesamten Bildungskette von der frühkindlichen Bildung bis hin zur betrieblichen Weiterbildung. Die bundesweite Ausstattungsinitiative „1.000 Berufsschulen 4.0“ ist ebenfalls Teil des Papiers. Die Infrastruktur von Berufsschulen soll dadurch so ausgebessert werden, dass eine flächendeckende Vermittlung von digitalen Lerninhalten möglich ist.
Das Positionspapier ist hier abrufbar.

Auch die Kultusministerkonferenz befasste sich Ende letzten Jahres mit dem Schwerpunkt digitale Bildung und hat das Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ erstellt. Dieses Handlungskonzept beinhaltet Handlungsfelder, welche das digitale Lernen an Schulen einleiten soll.
Das Strategiepapier ist hier einsehbar.

Quelle:
Webseite des BMWi „BMWi veröffentlicht Positionspapier „Digitale Bildung – Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel“ (16.11.2016), online verfügbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2016/20161116-bmwi-veroeffentlicht-positionspapier-digitale-bildung-der-schluessel-zu-einer-welt-im-wandel.html
Webseite der Kultusministerkonferenz „Strategie „Bildung in der digitalen Welt““ (08.12.2016), online verfügbar unter: https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html

Kommentare 0

Thesenpapier der Initiative kulturelle Integration

In einem Thesenpapier möchte die Initiative „kulturelle Integration“ bis zum Internationalen Tag der kulturellen Vielfalt am 21. Mai 2017 erfassen wie gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland gelingen kann und welchen Beitrag kulturelle Integration hierfür leisten kann. Das vervollständigte Thesenpapier wird am 21.05.2017 in Berlin vorgestellt und danach auf der Webseite der Initiative öffentlich bereitgestellt.
Initiatoren von „kulturelle Integration“ sind das Bundesministerium des Innern, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoguz und der Deutsche Kulturrat.

Quelle:
Webseite der Initiative „kulturelle Integration“ „Thesen“ (zuletzt aufgerufen am 22.03.2017), online verfügbar unter: http://kulturelle-integration.de/thesen/

Kommentare 2

Telefonhotline der Fachstelle

Mit der Zentralisierung der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW vor genau zwei Jahren hat sich der Beratungsaufwand stark erhöht. Insbesondere  die Anzahl der Beratungsfälle, die telefonisch eingehen, ist gestiegen. Um noch passgenauer auf die Bedarfe der Öffentlichen Bibliotheken eingehen zu können, wurde eine Telefonhotline eingerichtet. Die Hotline dient der optimalen Zuordnung der anfallenden Anfragen auf die jeweiligen Sachbearbeiter. Zum besseren Verständnis demonstriert Robin Horn den neuen Dienst.

https://youtu.be/RdjNx_9JV44


Update: Selbstverständlich handelte es sich bei der Hotline nur um einen Aprilscherz. Wir sind weiterhin für Euch direkt erreichbar. Unsere Telefonnummern kann man auf unserer Kontakte-Seite nachlesen; hier: https://oebib.wordpress.com/kontakt/

Wir hatten bei den Dreharbeiten sehr viel Spaß.

https://youtu.be/33yJ0zfJ8E4