Archiv des Monats “Juni 2017

Kommentare 0

Fachstellenkonferenz: Begegnen – Lernen – Entdecken

Die Jahrestagung der Fachstellenkonferenz findet in diesem Jahr unter dem Motto „Begegnungen – Lernen – Entdecken: Bibliothekskonzepte für heute und morgen“ vom 11.- 12. September 2017 im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Koblenz statt.

Bibliotheken befinden sich im Wandel: Lebenslanges Lernen, Digitalisierung, Migration sind nur einige Stichworte, die auch auf die Bibliotheken und ihre Angebote Auswirkungen haben. Moderne Bibliotheken erfüllen heute in ihren Kommunen eine zunehmend wichtiger werdende Funktion als nicht-kommerzielle Treffpunkte für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen.

Programmvorschau für Montag, 11.09.2017

  • Dritter Ort für Alle: Über die Notwendigkeit, Öffentliche Bibliotheken in Dritte Orte zu verwandeln (Aat Vos)
  • Kreativität, Mitgestaltung, Inspiration – Die Planung einer neuen Stadtteilbibliothek der Stadtbücherei Würzburg mit ‚Design Thinking‘ (Anja Flicker, Stadtbücherei Würzburg)
  • Treffpunkt, Lernraum und Raum für Inspirationen – das neue Konzept der Stadtbibliothek Paderborn (Roland Dicke, Stadtbibliothek Paderborn)
  • Makerspace – Bibliotheksangebote für kreative Kunden (Christoph Höwekamp, Stadtbibliothek KÖB Georgsmarienhütte)
  • Iddenw3rk: gestalten | schaffen | spielen (Tanja Weißmann und Marco Teufel, Stadtbibliothek Ludwigshafen)
  • Die Bibliothek als zentraler Partner im Bildungsnetz der Stadt (Dr. Bernd Schmid-Ruhe und Bettina Harling, Stadtbibliothek Mannheim)

Programmvorschau für Dienstag, 12.09.2017

  • Lernort Bibliothek – Das Lernstudio der Stadtbibliothek Bayreuth (Bianka Hoffmann, Stadtbibliothek Bayreuth)
  • Lernen im virtuellen Klassenzimmer – Online-Deutschkurse für Flüchtlinge (Nadin Cicek, Ortsbücherei Nordheim und Vorsitzende der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit)

Die Tagung wird von der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz veranstaltet.

Die Anmeldung ist bis spätestens 31. August 2017 ausschließlich online möglich.

WeitereInformationen zum Tagungsprogramm und Anmeldung finden Sie hier

Kommentare 3

Bildungsreise nach Digitalien – aus Sicht der Fachstelle

Unglaublich, aber wahr – die #Bibreise 2015 – 2017 ist zu Ende gegangen. Wie immer, verging die Zeit wie im Fluge. Und wie verlief die #Bibreise aus Sicht der Fachstelle?

Wie bei den vorangegangenen #Bibreisen haben wir auf der Auftaktveranstaltung im Juni 2015 alle Mitreisenden versucht auf das Abenteuer vorzubereiten. „Am Anfang habe ich nicht geglaubt, welche Veränderungen dieses Projekt mit sich bringen würde. Heute würde ich alles unterschreiben, was gesagt wurde!“ So hat Edith Mendel, Bibliotheksleiterin Dinslaken, ihre Erfahrungen auf dem letzten Leitungstreffen zusammengefasst. Was und wie sich etwas verändert, ist in jedem Team anders – und das macht „Lernort Bibliothek“ auch für uns immer wieder spannend.

Da wir wussten, wie schwer es ist, den Einstieg in die Social Media-Welt zu finden, haben wir gemeinsam mit Wibke Ladwig und Christoph Deeg versucht, den inhaltlichen Rahmen einzugrenzen. Eine Kampagnen-Idee sollte jede Bibliothek entwickeln. Das hat nicht geklappt. Und so rückte die digitale Nachbarschaft in den Mittelpunkt. 

Zum ersten Mal haben wir einen regelmäßigen Austausch der Bibliotheksleitungen in den Coachingprozess integriert. Das war eine tolle Idee. Zwischen den einzelnen Workshop-Runden haben wir uns getroffen. Hier gab es die Möglichkeit, über Herausforderungen, Veränderungen und neue Wege in den Teams zu diskutieren. Und Fachstelle und Coaches bekamen Hinweise, an welcher Stellschraube als nächstes gedreht werden sollte. Danke für diese konstruktiven Sitzungen!

Und dann waren da noch die beiden Barcamps – Neuland für die Fachstelle. Mit Unterstützung von Wibke Ladwig haben wir uns den Herausforderungen gestellt und gelernt. Vor allem Anja Hollmann und Christina Kaper haben die vielen kleinen organisatorischen Schritte zuverlässig erledigt und die Fäden in der Hand gehalten. Und Frederike Rohde war wie immer die gute Fee im Hintergrund. Danke dafür – auch an das gesamte Team, dass während der Barcamps für die jeweils ca. 120 Teilnehmenden ein zuverlässiger Ansprechpartner war. Es waren zwei tolle Tage und wir sind uns sicher, die Fachstelle wird auch in Zukunft Barcamps organisieren.

Lernort

Was uns besonders gefreut hat, sind die positiven Rückmeldungen aus der Abschlussevaluation. Hier einige Tipps, die Mitreisende der nächsten Reisegruppe mit auf den Weg geben:

  • Einlassen und abwarten – viele überraschende Erkenntnisse kommen erst im Laufe der Zeit
  • Reden, reden, reden
  • Zuständigkeiten klären
  • Häufiges Lachen verbessert Teamgeist nachhaltig
  • Versteift Euch nicht auf Facebook
  • Konkrete Zielsetzung im Vorfeld besprechen
  • Aufgabenverteilung klären
  • Technikeinsatz abstimmen
  • Zeitaufwand nicht unterschätzen
  • Als Leitung auf hohen Energieeinsatz einstellen

Und dann wäre da noch Net(z)working – der Online-Kurs zum Start in die #Bibreise. Für die Teilnehmenden ein Sprung ins eiskalte Wasser – für die Fachstelle die Überquerung des Himalyas. 120 Übungsblogs waren zu betreuen. Obwohl der Kurs vor Beginn mit allen Lektionen – und das hieß für ca. 6 Monate fast wöchentlich eine neue Aufgabe – geplant war, musste vor jeder Veröffentlichung der Beitrag noch einmal aktualisiert werden (das Internet ist einfach zu schnelllebig). Und dann wurden über den gesamten Zeitraum zu jeder Aufgabe 120 Blogbeiträge der Teilnehmenden  gelesen und kommentiert. Wenn jemand mit der Aufgabe nicht weiterkam, gab es Hilfestellung per Mail, auf Facebook oder natürlich am Telefon. Nicht nur einmal bestand das große Kunststück darin, herauszufinden, woran es nun wirklich harkte. Auch dies wäre nicht ohne die kollegiale und sehr gute Zusammenarbeit im Fachstellenteam gelungen. Anja Hollmann, die die Federführung beim Net(z)working hat, konnte sich immer auf Unterstützung verlassen. Auch hierfür Danke an alle und besonders an Anja Hollmann. Auch für die Bereitschaft, Net(z)working im Sommer zum dritten Mal zu starten! Die Vorbereitungen laufen schon!

„Lernort Bibliothek“ mit all seinen Facetten – aber die #Bibreise besonders, hat sich für die Fachstelle als der richtige Weg erwiesen um Bibliotheken zu unterstützen. Deshalb freuen wir uns auf die nächste #Bibreise! Die Bewerbungen sind eingegangen, erste Vorbereitungen laufen, die neue Reisegruppe wird Anfang Juli ihre Reiseunterlagen erhalten. Und die Fachstelle ist startklar für das neue Abenteuer!

Team2016

Aber bevor es richtig los geht, hier noch einmal ein Blick zurück. Unsere Reiseleiterin Wibke Ladwig hat auf unserem Blog #Bibreise gemeinsam mit den Bibliotheken ein Resümee gezogen. Im ersten Beitrag kommen Bad Salzuflen und Bielefeld zu Wort! Weitere Berichte folgen. (Petra Büning)

Bildungsreise nach Digitalien….

Es begann im August 2015: Dreizehn öffentliche Bibliotheken machten sich auf, größtenteils unbekanntes Terrain zu bereisen und zu erforschen: Digitalien. Es gibt Reisen, die lassen einen innerlich unberührt. Man sieht mal was Anderes, etwas Schönes vielleicht, macht ein Weilchen mal nichts und kehrt ausgeschlafen und um einige Kilo schwerer nach Hause zurück. Andere Reisen verändern: Den Blick auf sich selbst, auf andere und die Welt. Die Art der Fortbewegung. Die Gegenwart und die Idee einer Zukunft. Diese Reisen sind unbequem, denn sie verändern…….

Hier geht’s zum 1. Teil des Berichtes!

Bad Salzuflen

2016-01-21 17.22.17.jpg

Bielefeld

Bild1

 

Kommentare 1

„Kuti“ Spielkonsole für Bibliotheken

Der Studiengang des Games-Master an der HAW Hamburg hat eine Spielekonsole entwickelt, die sich im Kontext der Medienpädagogik auch sehr gut für den Einsatz in Bibliotheken eignet. Eine Kuti enthält einen Pine64-Kleinstcomputer und sieben eigens entwickelte Mehrspielerspiele. Das Projektteam arbeitet derzeit an einem Modul zur Erstellung eigener Quizze. Damit sollen Wissensduelle für Besucher erstellt werden können. Die Konsole wird derzeit in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg am Hühnerposten eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Hersteller unter http://kuti-arcade.com/

Quelle: Bibliotheksnews: „Spielerisch in Bibliotheken lernen“ (30.05.2017), online verfügbar unter: https://bibliotheksnews.com/2017/05/30/interview-mit-professor-ralf-hebecker-ueber-die-kuti-spielekonsole/

Kommentare 0

Smartphones und Tablets sicher in Kinderhand

Jugendschutz.net hat im Rahmen des Projekts „Monitoring und Bewertung von kindaffinen Apps hinsichtlich Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzrisiken sowie Information der Verbraucher“ einen Handzettel zu Smartphone und Tablet in Kinderhand erstellt. Der Handzettel soll Eltern und pädagogische Fachkräfte bei der Auswahl von Apps unterstützen.

Handzettel – „Smartphone und Tablet sicher in Kinderhand“ (pdf, 0.665 MB)
Flyer unter: http://www.jugendschutz.net/faltblaetter/

Quelle: Klicksafe.de: „Smartphone und Tablet sicher in Kinderhand“ (10.03.2017), online verfügbar unter: http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/smartphone-und-tablet-sicher-in-kinderhand/

Kommentare 0

Brauchen wir mehr Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern? Trendbericht 2017

Der diesjährige Trendbericht Kinder- und Jugendbuch beschäftigt sich mit dem Familienbild und den Geschlechter- und Rollenvorstellungen und wie diese Themen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur aufgegriffen werden. Der Trendbericht wird vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (AKJ), der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj), dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und der Stiftung Lesen erstellt.

Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2017 (pdf, 1,62 MB)

Quelle: Stiftung Lesen: „Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2017: Vater, Mutter, Kind: Brauchen wir mehr Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern?“ (09.03.2017), online verfügbar unter: https:/www.stiftunglesen.de/pressebereich/pressemitteilungen/855/

Kommentare 0

Linkliste mit Open Educational Resources

Auf dem Blog „Biboer- Open Educational Resources in Bibliotheken“  ist mit dem Aufbau einer Liste mit Links zu freien Bildungsmedien begonnen worden. Ziel ist die zentrale Zusammenführung der oftmals verstreuten Materialsammlungen und eine verbesserte Übersichtlichkeit. Interessierte sind dazu eingeladen, die in einem Google Docs-Dokument öffentlich zugängliche Liste um weitere Quellen und Informationen zu ergänzen.

Die Liste mit freien Bildungsmedien finden Sie hier.

Quelle:
biboer: „Wo suche und finde ich denn überhaupt OER?“ (13.06.2017), online verfügbar unter: https://biboer.wordpress.com/2017/06/13/wo-suche-und-finde-ich-denn-ueberhaupt-oer/

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis 2017

Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung vergeben auch in diesem Jahr den Deutschen Lesepreis für innovative Leseförderungsmaßnahmen. Ausgezeichnet werden Personen und Institutionen im Rahmen der folgenden Kategorien:

1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung „Ideen für morgen“
2. Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung
3. Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung
4. Herausragende Leseförderung an Schulen

Die Bewerbungsfrist für den mit 19.500 Euro dotierten Preis endet am 31. Juli 2017. Weitere Informationen zum Deutschen Lesepreis finden Sie hier.
Das Bewerbungsformular finden Sie hier.

Quelle:
Öffentliche Bibliotheken in Bayern (ÖBIB): „Deutscher Lesepreis 2017: Mit innovativen Lesefördermaßnahmen bis 31. Juli 2017 bewerben“ (13.06.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/06/13/mit-innovativen-lesefoerdermassnahmen-bis-31-juli-2017-bewerben/

 

Kommentare 0

Radiobeitrag zum Selbstverständnis der Bibliotheken

In der Sendereihe „Dimensionen“ beschäftigte sich der Österreichische Radiosender Ö1 am 12.06.2017 mit dem heutigen Bild von Bibliotheken. In der Sendung „Das neue Selbstverständnis öffentlicher Bibliotheken“ wurde die Entwicklung der Bibliotheken hin zu einem Ort sozialer Integration und dem fortbestehen als Bildungseinrichtung behandelt. So wurde auch erörtert, was die Bibliothek der Zukunft leisten und darstellen muss.
Der Beitrag ist auf der Internetseite des Ö1 abrufbar.

Quelle:
VÖBBlog „Ö1-Dimensionen: Das neue Selbstverständnis öffentlicher Bibliotheken (Ö1: 12.06.2017, 19:05)“ (12.06.2017), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43659

Kommentare 1

Internetportal für Kinder

Die Organisation Jugendschutz.net hat mit der Internetseite www.klick-tipps.net ein Portal für Kinder und Eltern geschaffen auf dem kindergeeignete Internetseiten, digitale Lernangebote und Linklisten zu diversen Themen wie Religionen, Kindercommunitys oder Onlinespiele vorgestellt werden. Das Portal ist in einen Kinder- und einen Erwachsenenbereich aufgeteilt, sodass die Informationen und Inhalte klar getrennt werden. Im Erwachsenen Bereich gibt es zusätzlich zu den Kinderangeboten die Rubriken „Medienpädagogische News“ und „Infoseiten für Erwachsene“.
Gefördert wird das Angebot durch die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und dem Bundeministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

Quelle:
Blog der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn „Suchmaschinen für Kinder“ (09.06.2017), online verfügbar unter https://stabuenv.wordpress.com/2017/06/09/suchmaschinen-fuer-kinder/

Kommentare 0

Düsseldorf: Entwicklungsstand des „LibraryLab“ und Aufruf zur Mitgestaltung

Das sechsköpfige „LibraryLab“-Team der Stadtbüchereien Düsseldorf hat ihr Projekt zum ersten Mal offiziell vor Kolleginnen und Kollegen vorgestellt.
Ziel des mit Landesmitteln unterstützten Projekts ist die Schaffung eines Bereiches für freies Experimentieren in der Zentralbibliothek. Die Schwerpunkte bilden Virtual Reality, MakerSpace, Gaming und das Maker-Angebot für Kinder „makerkids“.

Vorgestellt wurde der gesamte Projektprozess von der Idee bis zum inzwischen entwickelten Lab-Logo sowie Farbkonzept für die unterschiedlichen Schwerpunkte.

Die Umsetzung des Projekts soll nicht nur für alle Mitarbeitende der Bibliothek sondern auch für Außenstehende transparent gestaltet werden.
Die Stadtbüchereien Düsseldorf laden dazu ein, Fragen, Anregungen und Wünsche an das Team zu kommunizieren und sich- gerne öffentlich via Social Media- am Experiment „LibraryLab“ zu beteiligen.

Twitterauftritt: https://twitter.com/stadtbueduedorf?lang=de

Facebookauftritt: https://www.facebook.com/stadtbuechereien.duesseldorf/?hc_ref=NEWSFEED&fref=nf

Hier stellt das Team das „LibraryLab“ auf ihrem Blog vor.

Quelle:
Buchstabensuppe – Blog der Stadtbüchereien Düsseldorf: „LibraryLab- Bühne frei“ (09.06.2017), online verfügbar unter: https://stadtbuechereienduesseldorf.wordpress.com/2017/06/09/librarylab-buehne-frei/