Archiv des Monats “Juli 2017

Kommentare 0

RoundTable 2017 – Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten

Unter dem Titel „Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Helfen uns Pläne, Strategien und Visionen?“ findet am 07. September 2017 ein RoundTable zum Thema Strategieentwicklung und Strategische Planung in Stuttgart statt.

Der RoundTable wird von der gemeinsamen Managementkommission des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (vdb) in Kooperation mit der Hochschule der Medien, Stuttgart veranstaltet. Die Teilnahme kostet 50 € (inkl. Catering am 07.09.2017). Eine Anmeldung ist noch bis zum 25.08.2017 möglich.

Weitere Informationen zur Online-Anmeldung und Programm unter: https://www.hdm-stuttgart.de/bi/75Jahre/programm/details_rt_managkom

Strategieentwicklung und strategische Planung wird zunehmend auch in der deutschsprachigen Bibliothekscommunity zu einem Thema. Wie üblich bei Round-Tables der Managementkommission wollen wir jedoch keine fertigen Konzepte vorstellen, sondern mit Ihnen ins Gespräch und die Diskussion kommen über Fragen nach Sinn und Unsinn von Plänen, Strategien und Visionen in disruptiven Zeiten.

Quelle: bib-info: „Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten“ (10.07.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5btt_news%5d=4240&cHash=956273af74

 

Kommentare 0

Köln: Themenabend zur Künstlichen Intelligenz

Im Rahmen der „geeks@cologne“ Veranstaltungsreihe hat sich die Zentralbibliothek Köln mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz beschäftigt. Die Besucher der Veranstaltung wurden vom Roboter „Pepper“ begrüßt und Experten in dem Bereich berichteten von ihrer Arbeit.

Quelle: Röltgen, Dominic: „Zentralbibliothek Experten informieren über Roboter mit Künstliche Intelligenz“ (12.07.17), online verfügbar unter: http://www.rundschau-online.de/27956956

Kommentare 0

3. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz

Am 20. September 2017 findet der dritte Schulbibliothekstag in Rheinland-Pfalz auf dem Campus der Universität Koblenz in Landau (Pfalz) statt. Veranstalter ist das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und die Kommission Zentrale Schulbibliothek.

Die Tagung wird mit einem Impulsvortrag zum  Thema „Digitale Leseförderung – Potenziale und praktischer Einsatz“ von Lukas Heymann von der Stiftung Lesen eröffnet. Weitere Referenten sind unter anderem Bibliothekspädagogin Tanja Schmidt aus der Stadtbücherei Frankfurt und Medienpädagogin und Bibliothekarin Julia Rittel.

Die Teilnahmegebühren betragen inklusive Mittagessen und Tagungsmappe 35 Euro. Sie können sich bis zum 20. September hier anmelden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Kommentare 0

Bergisch Gladbach: Stand des geplanten Neubaus

Bibliotheksleiterin Monika Gippert hat in der Regionalpresse über den aktuellen Stand des geplanten Neubaus  der Bibliothek informiert. Das Gebäude soll zentral zwischen Bahnhof und Einkaufszentren liegen und zudem die Stadtverwaltung und das Bürgerbüro beherbergen. Gippert wünscht sich ein flexibler gestaltetes Gebäude, welches mehr Raum für Kommunikation bietet. Noch in diesem Jahr soll es einen Architektenwettbewerb stattfinden.

Weitere Informationen zum geplanten Neubau finden Sie hier.

Kommentare 0

Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Volkshochschulen

Christoph Köck vom Wegweise Kommune stellt in einem neuen Blogbeitrag die  Gemeinsamkeiten von Bibliotheken und Volkshochschulen dar. Für eine Verknüpfung der Arbeitsfelder wurde Wibke Ladwig zitiert. Neben einigen Beispielen aus der Praxis wird auch das Arbeitsfeld der Volkshochschulen vermehrt vorgestellt.

Quelle: Köck, Christoph: „Volkshochschulen und Bibliotheken: Synergien zwischen Dorf und Globus“ (03.07.2017), online verfügbar unter: https://blog.wegweiser-kommune.de/allgemein/volkshochschulen-und-bibliotheken-synergien-zwischen-dorf-und-globus

Kommentare 0

Gummersbach: Leitungswechsel zum 01.07.2017

Nach 42 Jahren wechselte die Leitung der Kreis- und Stadtbücherei Gummersbach zum 01.07.2017. Als Nachfolger für Frau Ingeborg Henrich wurde Christian Bürgin ausgewählt, der seit 2015 in der Bücherei arbeitet. In vielen Dingen sind sich sowohl scheidende als auch neue Leitung einig. So ist es beiden wichtig, dass die Bücherei ein für alle zugänglicher offener Ort ist.

Quelle:
Sülzer, Torsten „Neuer Leiter der Kreis- und Stadtbücherei Christian Bürgin folgt auf Ingeborg Henrich“ (30.06.2017), online verfügbar unter http://www.ksta.de/region/oberberg-ks/neuer-leiter-der-kreis–und-stadtbuecherei-christian-buergin-folgt-auf-ingeborg-henrich-27889888

Kommentare 0

BIPARCOURS trifft Planet Schule 16.01.18

Zeitgleich zum Beginn der neuen Planet-Schule-Sendereihe „2 durch NRW“ am 20. Juni startet Bildungspartner NRW in Kooperation mit dem WDR den Wettbewerb „Wir durch NRW“: Gesucht werden kreative BIPARCOURS-Rätsel von Schülerinnen und Schülern zu ihren Lieblingsorten in NRW. Ob über den berühmtesten Einwohner der Stadt oder die spannendste Sehenswürdigkeit der Region – alles ist möglich! Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse. Zu gewinnen gibt es dreimal je 300,- Euro für die Klassenkasse und weitere tolle Preise, wie den Besuch des „2 durch NRW“-Teams Esther und André in der Schule oder das Produzieren einer eigenen Radio- oder Fernsehsendung beim WDR. Einsendeschluss ist der 16. Januar 2018.

Eine gute Kooperationsmöglichkeit für Bibliothek und Schule!

www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/BIPARCOURS/Wettbewerb-Wir-durch-NRW/

Kommentare 0

Erinnerung an den Bildungspartnerkongress am 13.10.17

Am 13. Oktober findet im Haus der Technik in Essen der 7. Bildungspartnerkongress statt. Diesmal lautet das Motto: „Gutes Morgen! Zukunft wird von uns gemacht.“ Im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung können Bildungspartner miteinander diskutieren, um gemeinsam Schülerinnen und Schüler für die aktive Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft gewinnen und stärken zu können. Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Veranstaltungen/

Kommentare 0

Medienlisten: Trend Selbermachen

Der Trend zum Selbermachen hält weiter an. Grund genug für die Landesfachstelle München ihre Medienliste zu überarbeiten. Sie finden eine Fülle an inspirierender Literatur zu vielen einzelnen Themen aus dem Do it your self-Bereich.

Quelle: ÖBib: „Medienlisten. Trend Selbermachen“ (zuletzt aufgerufen am 20.06.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/fachinformation/bestandsaufbau/medienlisten/trend-selbermachen-2017/

Kommentare 0

Weiterbildungsangebot des ZBIW 2. Halbjahr 2017 veröffentlicht

Seit heute steht das Weiterbildungsangebot für das 2. Halbjahr 2017 online zur Verfügung. Neben Sonderveranstaltungen und Weiterbildungsformaten stehen dreiundvierzig Seminare zum Thema Bibliothek- und Informationswissenschaften zur Verfügung. Auch das Fortbildungsangebot der Fachstelle ist dort online zu finden.

Quelle: Webseite des Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung: „Weiterbildungsangebote“ (zuletzt aufgerufen am 28.06.2017), online verfügbar unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/weiterbildungsangebote_5867.php