Archiv des Monats “August 2017

Kommentare 0

Öffentliches WLAN wird störerhaftungsfrei

Mit Beschluss des Bundestages vom 30.06.2017 wird noch in diesem Jahr das Telemediengesetz ein weiteres Mal abgeändert. Mit der Änderung soll eine rechtssichere Abschaffung der sog. Störerhaftung erfolgen. Das hat zur Folge, dass Anbieter von öffentlichem WLAN für Rechtsverstöße von Nutzern des WLAN (bspw. Urheberrecht) nicht mehr haftbar gemacht werden können, solange sie die Verstöße nicht mitverschuldet haben. Die Speicherung von Nutzerdaten und auch Warnungen oder Beschränkungen des Datenvolumens sind dann nicht weiter erforderlich. WLAN-Verbindungen, die Bibliotheken von privaten Anbietern beziehen, sind von den Änderungen nicht betroffen.

Weitere Informationen zu der Gesetzesänderung sind bei beck-online und der dbv-Rechtskommission zu finden.

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 100 2017: „Grünes Licht für das WLAN“ (20. Juli)

Kommentare 0

Duisburg: Sammelband zu 115 Jahre Stadtbibliothek

Zum 115 jährigen Jubiläum der Stadtbibliothek Duisburg hat der Klartext Verlag den Sammelband „Vom „Sachsenspiegel“ bis zum eBook“ veröffentlicht. Beiträge vieler Gastautoren (wie etwa Hatice Akyün) und Bilder aus verschiedenen Epochen beleuchten die Entwicklung und Geschichte des heutigen Medien-, Bildungs- und Kulturzentrums seit 1901. Das von Jan-Pieter Barbian (Bibliotheksleiter) herausgegebene Werk ist für 24,95 € im Klartext Verlag erhältlich.

Quelle:
Horstmeier, Anne „Bildungsquelle sprudelt seit 115 Jahren in Duisburg“ (01.08.2017), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/duisburg/bildungsquelle-sprudelt-seit-115-jahren-in-duisburg-id211428909.html

Kommentare 0

Statement zur zukünftigen Inhaltserschließung der DNB

Die FAZ hat ein Statement von Dr. Klaus Ceynowa (Generaldirektor der Bayrischen Staatsbibliothek) zum neuen Verfahren der Inhaltserschließung bei der Deutschen Nationalbibliothek veröffentlicht. Neben dem Verfahren der Ankündigung der bedeutenden Änderung wird auch das rein maschinelle Erschließen stark kritisiert.

Die Inhaltserschließung soll ab 1. September 2017 umgestellt werden in die rein maschinelle inhaltliche Erschließung. Bei digitalen Publikationen war dies bisher schon der Fall, nun wird auch bei der Erschließung gedruckter Publikationen umgestellt. Die Erschließung soll aus verschiedenen Quellen erfolgen. Vorrangig werden verschiedene Informationsgrundlagen (zum Beispiel parallele Online-Ausgaben, digitalisierte Inhaltsverzeichnisse oder Abstracts, Klappen- und Umschlagstexte) die vorhanden sind genutzt. Um diese zu ergänzen wird die kooperative Weiterentwicklung aller Bibliotheken bei der Erschließung erwartet. Um die Erschließung zu prüfen werden verschiedene Verfahren des Qualitätsmanagements eingeführt. Nur wenn die maschinellen Verfahren nicht zur Verfügung stehen, eine besondere Erschließung benötigt wird oder die maschinelle Erschließung keine ausreichenden Ergebnisse liefert wird es weiterhin eine intellektuelle inhaltliche Erschließung geben. Diese Änderungen wurden in einer Ankündigung im Mai 2017 erläutert und begründet.

Quelle: bib-online.de – „Macht Digitalisierung Wissen unzugänglich?“ (01.08.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[cat]=27&tx_ttnews[tt_news]=4277&cHash=3ab1cd230b

Kommentare 0

Stadtbibliothek Dresden richtet Schulbibliotheken an Grundschulen ein

Bis Ende 2018 hat sie die Stadtbibliothek zum Ziel gesetzt, an 20 Grundschulen eine Schulbibliothek einzurichten. Die ersten fünf Schulbibliotheken sollen bis zum 16. Oktober ihre Pforten öffnen. Der Plan der Stadtbibliothek trifft auf breite Zustimmung.

Quelle:
Dresdner Neueste Nachrichten online „20 Dresdner Grundschulen bekommen Schulbibliotheken “ (01.08.2017), online verfügbar unter: http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/20-Dresdner-Grundschulen-bekommen-Schulbibliotheken

Kommentare 0

Blogreihe zum Thema Künstliche Intelligenz in Bibliotheken

In seiner Blogreihe berichtet Andreas Mittrowann von Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in Bibliotheken, wie zum Beispiel im Auskunftsdienst oder in der Recherche. Den ersten Teil der Reihe finden Sie hier, den zweiten Teil hier.

Quelle: Mittrowann, Andreas: „Alexa, übernehmen Sie!? Künstliche Intelligenz und Bibliotheken“ (22.07.2017), online verfügbar unter: https://globolibro.wordpress.com/2017/07/22/alexa-uebernehmen-sie-kuenstliche-intelligenz-und-bibliotheken-1/

Kommentare 0

dbv: Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2017

Der Deutsche Bibliotheksverband e. V. verschickte am 07.04.2017 im Vorfeld zur diesjährigen Bundestagswahl seine Wahlprüfsteine an die im Bundestag vertretenden und weitere Parteien. Anhand der sechs Wahlprüfsteine sollten die Parteien dazu Stellung beziehen, was sie in der Regierungsverantwortung oder als parlamentarische Opposition für die Förderung kultur- und bildungspolitischer Belange der Bibliotheken tun wollen.
Die Prüfsteine und die Stellungnahmen der Parteien stehen hier zum Download zur Verfügung.

Quelle:
dbv „Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017“ (zuletzt aufgerufen am 28.07.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/bundestagswahl-wahlpruefsteine.html

Kommentare 0

Innovationspreis Ranganathan geht an James Bound

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat den Innovationspreis Ranganathan des Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg für ihr Projekt „Interaktive QR-Code-Rallye mit James Bound zur Bibliothekseinführung für 5. und 6. Klassen“. Mittels der Rallye soll Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse Informationen zur Nutzung der Bibliothek und darüber hinaus auch Medienkompetenz (der sinnvolle Umgang mit Smartphone und QR-Codes) vermittelt werden.

Die Fachjury begründet die Auswahl wie folgt:
Die leicht und in allen Bibliotheken einsetzbare QR-Code-Rallye wird die Medien- und Informationskompetenz-Schulungen erleichtern und verbessern und ist daher ein nachhaltiger und ökonomisch sinnvoller Ansatz“.
Der Preis ist mit 2.000 € dotiert und wurde in diesem Jahr erstmalig verliehen.

Wir haben im Juni bereits über das Projekt berichtet.

Quelle:
Forum Bibliothek und Information „Büchereizentrale Schleswig-Holstein erhält Innovationspreis Ranganathan“ (27.07.2017), online verfügbar unter: http://b-u-b.de/buechereizentrale-schleswig-holstein-ranganathan/