Archiv des Monats “November 2017

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Dokumentation Bildungspartnerkongress 2017

Bildungspartner NRW hat auf seiner Webseite Fotos, Videos und weitere Materialen des letzten Bildungspartnerkongresses  unter dem Thema „Gutes Morgen! Zukunft wird von uns gemacht“ in Essen hochgeladen. Auf der Veranstaltung wurden Beispiele für eine Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Institutionen vorgestellt. Unter anderem können die anfängliche Talkrunde, eine Bildergalerie, Präsentationen der Workshop-Vorträge sowie die Keynote von Prof. Dr. Ute Stoltenberg „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Aufgabe für Bildungseinrichtungen und Kommunen“ online eingesehen werden.

Zur Materialsammlung kommen Sie hier.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 08/17 (20.11.2017)

 

Kommentare 0

Preisverleihung „Kinder- und Jugendkulturland NRW“

Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat drei Kommunen und sechs Projekte am 13. November mit dem Preis „Kinder- und Jugendkulturland NRW“ ausgezeichnet. Der Preis wird zusammen vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW vergeben. Es werden Kultureinrichtungen sowie Städte und Kommunen ausgezeichnet, die Kindern und Jugendlichen die Teilhabe am kulturellen Leben in NRW eröffnen. Der Preis für kommunale Gesamtkonzepte geht an die Städte Minden, Gütersloh und Kamp-Lintfort.

Quelle: Land NRW – „Kinder- und Jugendkulturland NRW: Ministerin Pfeiffer-Poensgen verleiht Preis für kulturelle Bildung“ (13.11.2017), online verfügbar unter: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/kinder-und-jugendkulturland-nrw-ministerin-pfeiffer-poensgen-verleiht-preis-fuer

Kommentare 0

Stadtbibliothek Mönchengladbach: Sanierung und Erweiterung, der Planungsprozess geht in die nächste Runde

Die Planung und Überlegungen zur Sanierung, Modernisierung und Erweiterung in einem offenen Prozess geht in die nächste Runde. Bei einem Wettbewerb von Studenten der Hochschule Düsseldorf wurden sechs Planungen von Studenten der Peter Behrens School of Arts an der Hochschule Düsseldorf erstellt. Der mit 500 Euro dotierte Preis stellte die Studenten vor eine neue Herausforderung. Die Entwürfe werden zwar laut dem technischen Beigeordneten der Stadt Mönchengladbach nicht realisiert, haben aber imponiert und helfen der Stadt bei dem Planungsprozess. Der Wettbewerb wurde unter Hilfestellung von Professor Niess, Prodekan im Lehrbereich „Entwerfen und Bauen im Bestand“ der Hochschule Düsseldorf durchgeführt.

Die Arbeiten – Modelle und Plakate  – werden noch bis Anfang Dezember in der Zentralbibliothek im Carl-Brandts-Haus öffentlich ausgestellt.

Weitere Informationen auch in einem Beitrag des Stadtfernsehen City Vision.

Quelle: Rheinische Post – „Architektur-Studenten entwickeln Ausbaupläne für Zentralbibliothek“ (zuletzt Aufgerufen am 14.11.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/architektur-studenten-entwickeln-ausbauplaene-fuer-zentralbibliothek-aid-1.7157878

Kommentare 0

Verlagsgruppe Oetinger schließt Vertrag mit divibib

Die Verlagsgruppe Oetinger hat einen Lizenzvertrag mit der divibib GmbH geschlossen, sodass nun E-Books und Audiobooks der Verlage Oetinger, Oetinger Media, Dressler und ellermann für die Onleihe zur Verfügung stehen.

Quelle: buchreport – „Verlagsgruppe Oetinger schließt Vertrag mit Onleihe-Betreiberin divibib“ (16.11.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/11/16/verlagsgruppe-oetinger-schliesst-vertrag-mit-onleihe-betreiberin-divibib/

Kommentare 0

Eine Einführung in die Erstellung und den Einsatz von Lern- und Lehrvideos

Martin Ebner (Graz University of Technology) und Sandra Schön (Salzburg Research) haben für das „Handbuch E-Learning“ einen Entwurf des Kapitels „Lern- und Lehrvideos: Gestaltung, Produktion, Einsatz“ online veröffentlicht. In verschiedenen Abschnitten wird auf die Einsatzmöglichkeiten, die Formate inkl. Entwicklung und die Gestaltung eingegangen. Zusätzlich gibt es noch Tipps zur Planung und einen Einblick in den Trend der 360-Grad-Videos.

Quelle: Fortbildung in Bibliotheken – „Lern- und Lehrvideos“ (zuletzt aufgerufen am 15.11.2017), online verfügbar unter: https://bibfobi.wordpress.com/2017/11/14/lern-und-lehrvideos/

Kommentare 0

Köln: Design Thinking für Kalker Stadtteilbibliothek

Auf der Webseite des Berufsverbands Information Bibliothek e. V (BIB) wurde ein Beitrag zur Planung der Stadtteilbibliothek Kalk veröffentlicht. Der Beitrag von Bettina Scheurer und Dr. Hannelore Vogt ist zuerst in BuB 10/2017 erschienen. Der Beitrag geht auf den Einsatz von Design Thinking und Design Planning bei der Neuausrichtung der Kalker Stadtteilbibliothek ein. Zentrale Fragestellung der Neukonzeption war die Möglichkeit, Angebote für bildungsferne und nicht bibliotheksaffine Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Quelle:
Bettina Scheurer; Dr. Hannelore Vogt: „Bibliotheksplanung mit Design Thinking und Design Planning“ (zuletzt eingesehen am 10.11.2017), online verfügbar unter: http://b-u-b.de/design-thinking-koeln/

Kommentare 0

Sprachschatz: Focus Online local berichtet aus dem Oberbergischen Kreis

Focus Online local berichtet aus dem neuen Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und Kita Hand in Hand“. Das Bündnis in Bergneustadt, zusammengesetzt aus Bibliothek, Kindertagesstätte und Kommunalem Integrationszentrum und die Inhalte des Projekts werden vorgestellt.  Neben dem Bündnis werden die Hilfestellung der Medienpädagogen und die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes erläutert.

Quelle: Focus Online – „Digitale Medien als Sprachschatz: Integrationszentrum nimmt an Pilotprojekt teil“ (zuletzte aufgerufen am 15.11.2017), online verfügbar unter: http://www.focus.de/regional/nordrhein-westfalen/oberbergischer-kreis-digitale-medien-als-sprachschatz-integrationszentrum-nimmt-an-pilotprojekt-teil_id_7841434.html

Kommentare 0

Düsseldorf: Kleine Leute lesen digital

Die Stadtbüchereien Düsseldorf bieten den Dienst „TigerBooks“ an. Die Kinderbuchverlage wie Oetinger, Ravensburger, Carlsen, dtv oder Beltz bieten auf einer gemeinsamen Plattform etwa 2.500 animierte Bilderbücher, E-Books und Hörbücher an. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 2 und 10 Jahren. Die Medien werden über eine App (Android oder iOS) bereitgestellt. Die Anmeldung erfolgt über den Benutzerausweis.

Produkt-Video:

https://youtu.be/D0tUmcB6jbo

Quelle:  Westdeutsche Zeitung „‚TigerBooks‘-App: Große Geschichten für kleine Leute (08.11.2017); online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/duesseldorf/tigerbooks-app-grosse-geschichten-fuer-kleine-leute-1.2551550

Kommentare 0

1. Bibliothekspolitischer Bundeskongress, Berlin 01.-02. März 2018

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) veranstaltet am 1. und 2. März 2018 zum ersten Mal einen Bibliothekspolitischen Bundeskongress in Berlin.

Verbandsmitglieder und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind dazu eingeladen, an Vorträgen und Diskussionsrunden zum Thema „Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel“ teilzunehmen und miteinander über bibliothekspolitische Fragen ins Gespräch zu kommen.

Auf der Webseite zum Kongress werden folgende Themenfelder genannt:

  • Wie gewährleisten Bibliotheken Zugänglichkeit und Teilhabegerechtigkeit in der digitalen Welt?
  • Wie werden Innovation für den digitalen Wandel in Bildung und Wissenschaft gefördert?
  • Künstliche Intelligenz und Bibliotheken: Was wird möglich, was bleibt Fiktion?
  • Digitalisierung und Internet der Dinge als Herausforderung für die Kommunen: Welche Rolle spielen Bibliotheken?
  • Hochschulen und Digitalisierung: Wie meistern Bibliotheken die neuen Aufgaben?
  • Europäische Kulturerbejahr 2018 in einer digitalen Welt: Was tragen Bibliotheken dazu bei?
  • Mehr Nachhaltigkeit leben! Wie können Bibliotheken soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit fördern?
  • Bibliotheken im digitalen Wandel: Was jetzt gemacht werden muss!

Anmeldung und weitere Informationen zum Kongress unter: http://www.dbv-bundeskongress.de/

 

 

Kommentare 0

Das Ende der Störerhaftung für Öffentliches WLAN

Matthias Kluge von der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern hat eine Zusammenfassung zum Thema „Störerhaftung bei öffentlichen W-LAN-Zugängen“ erstellt. Im Juni 2017 ist die Überarbeitung des Telemediengesetzes (TMG) vom Bundestag beschlossen worden. Die neue Fassung ist zum 13. Oktober in Kraft getreten.

Quelle: Matthias Kluge „Störerhaftung bei öffentlich zugänglichen W-LAN-Zugängen entfällt“ (07.11.2017); online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/11/07/stoererhaftung-bei-oeffentlich-zugaenglichen-w-lan-zugaengen-entfaellt/