Kommentare 12

„Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ 2017–2019 – Auftakt zum Pilotprojekt

Am 18. Oktober fand der Auftaktworkshop zu dem Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ statt. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt von Öffentlichen Bibliotheken, Kindertagesstätten und Kommunalen Integrationszentren (KI), welches die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW gemeinsam mit der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) bei der Bezirksregierung Arnsberg durchführt. Zudem wird es eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Pilotprojektes sowie einen Abschlussbericht geben. Dafür wurde Prof. Timm Albers von der Universität Paderborn – AG Inklusive Pädagogik – beauftragt. Die 55 Projektteilnehmer setzen sich aus 6 Bündnisteams zusammen. In jedem Bündnis sind Mitarbeitende der Bibliothek, KiTa und der Kommunalen Integrationszentren vertreten. Für die Pilotrunde sind Bündnisse aus den Städten Bergneustadt, Euskirchen, Krefeld, Oberhausen, Ochtrup und Plettenberg ausgewählt worden.  Als Coaches für die Bündnisse während der zweijährigen Projektlaufzeit wurden die beiden  Medienpädagogen Tom Birke (Akki – Aktion & Kultur mit Kindern e.V.) und Johannes Wentzel (Medienreferent) engagiert.

Die Ziele des Pilotprojektes wurden vom Laki und der Fachstelle zusammen erarbeitet und festgehalten:

  • Die Förderung der Sprach- und Lesekompetenz von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren durch eine systematische Kooperation von Kindertagesstätten und Bibliotheken unter Einbezug der örtlichen Kommunalen Integrationszentren.
  • Die Entwicklung von Modulen für eine systematische Zusammenarbeit von Öffentlicher Bibliothek und Kindertagesstätten zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenz im Kindergartenalter, insbesondere unter Einbezug digitaler Medien. In das Modulkonzept können auch bewährte Methoden der „klassischen“ Sprach- und Leseförderung integriert oder als Grundlage für die Weiterentwicklung genutzt werden.
  • Schaffung einer tragfähigen Organisationsstruktur des Projektes für eine langfristige Zusammenarbeit von Bibliothek und Kindertagesstätten auf kommunaler Ebene
  • Schaffung eines NRW-weiten Netzwerkes von Bibliotheken und Kindertagesstätten mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Kindertagesstätten auch nach Abschluss der Pilotphase weiter zu entwickeln, den Erfahrungsaustausch zu fördern und die Ergebnisse in die Fläche zu tragen.

Die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenz werden in den ersten Lebensjahren gestellt.

In Nordrhein-Westfalen leben Menschen aus über 190 Herkunftsländern. Aus diesem Grund gehört eine Vielfalt unterschiedlicher Sprachen zur Alltagswelt von Kindern. Wenn Mehrsprachigkeit unterstützt wird, erleichtert dies auch das Lernen der deutschen Sprache. Da der Bereich der Sprachbildung und Medienkompetenz unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit in den Blick genommen werden soll, richtet sich das Projekt „Sprachschatz- Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ an die breite Zielgruppe von Kindern im Kindergartenalter mit besonderem Augenmerk auf Geflüchtete und Kinder mit Migrationshintergrund.

Digitale Medien bieten neue Möglichkeiten zur Förderung der Mehrsprachigkeit.

Laut der 6. Vorlesestudie der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn sind Kinderbuch-Apps eine sehr gute Ergänzung zum gedruckten Buch. Digitale Vorleseangebote bieten neue Möglichkeiten, um Familien zu erreichen, bei denen das Vorlesen einen geringeren Stellenwert hat. Besonders Väter greifen eher zu einem elektronischen Gerät als zum herkömmlichen Buch. Demnach eröffnen digitale Medien die Chance, das Vorlesen auch für Väter attraktiver zu machen. Da Smartphones und Tablets mittlerweile selbstverständlich zum Alltag kleinster Kinder gehören, ist es wichtig, den Umgang mit digitalen Medien in die frühkindliche Bildung einzubeziehen. An dieser Stelle können Bibliotheken als Vermittler von Medien und Medienkompetenz einen entscheidenden Mehrwert in die Kooperation mit Kindertagesstätten einbringen.

Im Zuge der Auftaktveranstaltung wurde durch verschiedene Inputs und Workshops eine Grundlage für alle Bündnisteilnehmer gelegt.

Viele Teilnehmer hatten vor dem Auftaktworkshop nur wenig Kontakt innerhalb der Bündnisse. Die Auftaktveranstaltung war neben der Inputphase und den Workshops am Nachmittag ein wichtiger Baustein in dem Projekt, um ein Kennenlernen zu ermöglichen und Teamdynamik zu erzeugen. Am Nachmittag konnten sich die Bündnisteilnehmer für zwecks Absprachen zurückziehen und erste konzeptionelle Überlegungen zu Papier bringen.

Um die entstehenden Konzepte für die Kooperationsarbeit auf möglichst nachhaltigem Grund zu bauen, werden die Coaches in den Qualifizierungsrunden auf die Gegebenheiten vor Ort und die Entwicklung während des Projektes eingehen. Dadurch werden die Konzepte im Anschluss auf vielfältigste Weise für Kollegen zur Nacharbeit von Nutzen sein.

 

Weitere Bilder der Auftaktveranstaltung finden Sie auf unserem Flickr Account.

In den kommenden Wochen läuft die erste Qualifizierungsrunde in den Teams starten. Begleitend werden Gastbeiträge des LaKI und der Medienpädagogen zu dem Projekt auf dem Blog unter dem Schwerpunkt Lebenslanges Lernen veröffentlicht.

 

Schreibe eine Antwort