Wir wünschen Ihnen einen guten Übergang ins neue Jahr und alles Gute für 2018! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen im neuen Jahr!
Ihre Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW
Wir wünschen Ihnen einen guten Übergang ins neue Jahr und alles Gute für 2018! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen im neuen Jahr!
Ihre Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW
Das Mortenson Center for Library Programs in Urbana (Illionois, USA) hat in Kooperation mit Bibliothekar*innen weltweit ein zweitägiges Trainingsprogramm zur Stärkung innovativer Bibliotheksleitungen (SILL) erarbeitet und veröffentlicht. Das Programm setzt sich aus vier interaktiven Trainingsmodulen zusammen, kann flexibel eingesetzt und stark an lokale Bedürfnisse angepasst werden. Die Module heißen „Führungsstile für Bibliothekspersonal“, „Innovatoren“, „Bibliotheksleitungen mit einem Plan“ und „Bibliotheksleitungen als Kommunikatoren“. Die Unterlagen stehen zur kostenlosen Nachnutzung (Creative Commons BY-NC-SA) zum Download bereit. Eine deutsche Übersetzung liegt derzeit noch nicht vor.
Das Projekt SILL wird von dem Global Libraries Program der Bill & Melinda Gates Stiftung gefördert.
Übungsmaterial und Informationen unter: https://www.library.illinois.edu/mortenson-leadership/
Quelle: Bibliotheksportal: „Stärkung innovativer Bibliotheksleitungen (SILL)“ (11.11.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/staerkung-innovativer-bibliotheksleitungen-sill.html
Wie überprüfe ich Quellen? Wie drehe ich einen guten Videoclip? Der Umgang mit Medien wirft viele Fragen auf und wenn es um Detailfragen zum deutschen Rundfunksystem geht, wird es nicht gerade einfacher. Aus diesem Grund haben die öffentlich-rechtlichen Sender ein Medienkompetenz-Angebot namens „so geht Medien“ gestartet.
Federführend vom Bayrischen Rundfunk, in Kooperation mit ARD, ZDF und Deutschlandradio umgesetzt, greift das Onlineangebot Fragen zu den Themen Nachrichtenentstehung, Fake-News, Journalistische Quellen und vielem mehr auf.
Neben Informationen gibt es auch Materialien und Konzepte damit Jugendliche selbst aktiv werden. Die meisten Angebote werden nicht nur digital angeboten, sondern auch zum Download bereitgestellt.
Mehr zum Projekt ist auf der Homepage des Bayrischen Rundfunk nachzulesen.
Quelle: Webseite des Bayrischen Rundfunk – „so geht Medien“ (zuletzt aufgerufen am: 14.12.2017), online verfügbar unter: http://www.br.de/sogehtmedien/footernavi/so-geht-medien/das-projekt/index.html
Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift MedienConcret beschäftigt sich mit der gewohnt breiten Themenvielfalt rund um das alte, aber inhaltlich immer junge und aktuelle Medium Film: inhaltliche Tendenzen, Genres, Präsentationsformate und Produktionsweisen von Filmen für Kinder und Jugendliche – immer im Horizont der pädagogischen Arbeit. MedienConcret wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF), einem bundesweit tätigen Zentrum für kulturelle Medienbildung zur Förderung der aktiven, kreativen und kritischen Medienarbeit von Kindern und Jugendlichen und dem jfc Medienzentrum herausgegeben und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Die aktuelle Ausgabe der MedienConcret kann für 7,- Euro zzgl. Porto bei den Herausgebern oder online bestellt werden.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 110 2017: „Neues Themenheft MedienConcret Kinder- und Jugendfilm erschienen“ (07. 12.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-110-2017-07-dezember.html
Die Leiterin der Gemeindebücherei Steinhagen, Regina Howorek, geht zum 31.12.2017 in Ruhestand. In einem Interview auf Westfalen-Blatt.de spricht Sie über die Zeit in Steinhagen und blickt dabei auf 27 Jahre Bibliotheksarbeit zurück. Ab dem 01. Januar 2018 übernimmt Manuela Heinig das Amt.
Quelle: Westfalen-Blatt.de „Bibliothek als kulturelle Institution“ (22.12.2017), online verfügbar unter: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Steinhagen/3099556-Nach-27-Jahren-geht-Gemeindebibliothekarin-Regina-Howorek-in-den-Ruhestand-Bibliothek-als-kulturelle-Institution
Bereits im August wurde der Bildungstrend 2017 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) vorgestellt. Nordrhein-Westfalen belegt dabei Rang 14. Lediglich Bremen und Berlin schneiden im Gesamtvergleich schlechter ab. Problematisch werden vor allem die Betreuungsbedingungen (Rang 16) und die Berufliche Bildung (Rang 16) gesehen.
Indikatorenraster für Nordrhein-Westfalen – Bildungsmonitor 2017
Der Bildungsmonitor ist eine jährlich erscheinende Vergleichsstudie der Bundesländer, bei der unterschiedliche Indikatoren wie Infrastruktur, Verfügbarkeit von Ganztagsschulen oder Ganztagsbetreuung mit einbezogen werden. Die Studie wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durchgeführt.
Bildungsmonitor 2017 – NRW (pdf; 0,3 MB)
Quelle: Pressemitteilung INSM: „Bildungsmonitor 2017: der Leistungscheck der Bundesländer“ (17.08.2017), online verfügbar unter: http://www.insm-bildungsmonitor.de/pdf/bildungsmonitor-17-nordrhein-westfalen.pdf
Die Stadtbibliothek Langenfeld wird zwischen dem 01. und 06. Januar 2018 geschlossen. Grund dafür ist die Umstellung des Bibliotheksmanagementsystems. Innerhalb der Schließzeit sind auch keine Kontofunktionen, wie Verlängerungen, möglich.
Quelle: RP Online: „Langenfeld: Bibliothek schließt wegen Umstellung Anfang Januar“ (13.12.2017); online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/bibliothek-schliesst-wegen-umstellung-anfang-januar-aid-1.7262132
Das Fachstellen-Team wünscht Ihnen frohe Weihnachten!
Am 23.01.2018 diskutieren Vertreter des vom Städte- und Gemeindebundes initiierten „Innovators Club“ sowie Experten für das Bibliothekswesen in NRW die zukünftige Ausrichtung von Öffentlichen Bibliotheken in der Zentralbibliothek in Hamm. Zentrale Fragestellung ist, wie Bibliotheken vor dem Hintergrund der Digitalisierung zukünftig ihre Rolle in der Kommune gestalten können. Impulse geben unter anderem der Leiter der Stadtbibliothek Bielefeld Harald Pilzer und Tom Becker von der Technischen Hochschule Köln.
Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 19:30 Uhr statt.
Anmelden können Sie sich hier.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Quelle:
Deutscher Städte- und Gemeindebund- „Innovators Lounge: Die Bibliothek von morgen“ (21.12.2017), online verfügbar unter:
https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Aktuelles/2017/Innovators%20Lounge%20%22Die%20Bibliothek%20von%20morgen%22/
Die Vermittlung von Medienkompetenz in und mit Schulbibliotheken war der Schwerpunkt einer Fortbildung im Juli 2017, die gemeinsam von der ekz und der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin-Brandenburg veranstaltet worden ist.
Weitere Informationen zum Programm und die Präsentationen finden Sie auf der Homepage der EKZ.
Quelle: Homepage der EKZ – „Medienkompetenz entwickeln mit der (Schul-)Bibliothek – Seminar in Brandenburg an der Havel“ (zuletzt aufgerufen am: 13.12.2017), online verfügbar unter: https://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/medienkompetenz-entwickeln-mit-der-schul-bibliothek-seminar-in-brandenburg-an-der-havel/?tx_news_pi1%5bday%5d=6&tx_news_pi1%5bmonth%5d=7&tx_news_pi1%5byear%5d=2017&cHash=4a41bb5e8d1a3f501304da4b8b463158