Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das Projekt „Die Bibliothek als Integrations- und Bildungsort für Flüchtlinge und Personen mit Migrationshintergrund“ vor. Das Projekt hat den Weg einer Bibliothek zum Integrations- und Bildungsort ermöglicht.Weiterlesen Der Weg einer Bibliothek zum Integrations- und Bildungsort
Archiv des Monats “Januar 2018”
Büchereiperspektiven: Film in Bibliothek
Die Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreich „Büchereiperspektiven“ widmet die Ausgabe 4/17 dem Thema „Literatur ist Lei(n)wand – Film in Bibliothek“. In dem Heft werden bibliothekarische Angebote mit Bezug zum Film vorgestellt; u.a. Empfehlungen zu Literaturverfilmungen, Streamingangebote in Bibliotheken und das Projekt Wanderkino der Bibliothek Grieskirchen.
Die Ausgabe ist vollständig online verfügbar: Büchereiperspektiven 4/17 – Literatur ist Lei(n)wand
Quelle: Josef Pauser: „Büchereiperspektiven 4/17: LITERATUR IST LEI(N)WAND. Film in der Bibliothek“ (22.12.2017), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=45157
BITKOM: Positionspapier Digitale Bildung
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V. (BITKOM) hat nach 2016 eine neue Auflage des Positionspapiers „Digitale Bildung“ veröffentlicht. Der Verband stellt zehn Handlungsfelder vor, um digitale Bildung und Bildungsinnovation in Deutschland voranzutreiben.
- Digitale Kompetenz als Kernkompetenz für alle Menschen und Organisationen.
- Digitale Bildung gemeinschaftlich vorantreiben.
- Digitale Bildung durch Finanzierung und Anreizsysteme für Bürger, Bildungseinrichtungen und Wirtschaft fördern.
- Digitale Infrastruktur für Bildungseinrichtungen schaffen.
- Digitale Kompetenzen des Lehr- und Ausbildungspersonals sicherstellen.
- Bildungskonzepte überprüfen und an die Zukunft des digitalen Lernens anpassen.
- Digitale Weiterbildung als Schlüssel für lebenslanges Lernen.
- Innovation und Kooperation als Treiber digitaler Bildung fördern.
- MINT-Fächer stärken und praxisorientiert fördern.
- Inklusion und Integration mit Digitaler Bildung fördern.
Digitale Bildung langfristig zu garantieren, muss gemeinsames Interesse von Politik und Wirtschaft sein. Der daraus resultierende Erfolg dient der gesamten Gesellschaft
Digitale Bildung – Handlungsempfehlungen für den Bildungsstandort Deutschland (Positionspapier – Neuauflage 2018) – BITKOM (PDF, 0,5 MB)
Quelle: Juliane Petrich „Digitale Bildung – Handlungsempfehlung für den Bildungsstandort Deutschland“ (05.01.2018); online verfügbar unter: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Digitale-Bildung-Handlungsempfehlungen-fuer-den-Bildungsstandort-Deutschland-2.html
App-Bewertungen durch jugendschutz.net
Im Rahmen des durch BMFSFJ und BMJV geförderten Projekts „Monitoring und Bewertung von kindaffinen Apps hinsichtlich Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzrisiken sowie Information der Verbraucher“ untersucht jugendschutz.net regelmäßig Apps, die bei Kindern und Jugendlichen beliebt sind und informiert über Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzrisiken.
Quelle: klicksafe – „Beliebte Apps unter der Lupe“ (zuletzt aufgerufen am 22.12.2017), online verfügbar unter: http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/apps/beliebte-apps-unter-der-lupe/
Stadtbibliothek Gütersloh im Verbund mit Schulbibliotheken
Die Stadtbibliothek Gütersloh hat mit Unterstützung von Gütresloh TV und Magazin Carl einen Film über die Zusammenarbeit mit den Schulbibliotheken in der Stadt gedreht. Ein schöner Einblick in die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule!
http://www.youtube.com/watch?v=MtQPlBqsyAc
Hamm: Syrer berichtet von integrationsunterstützenden Angeboten
Im Rahmen der Serie „Meine Bib“ des Goethe-Instituts schildert ein geflüchteter Syrer seine Erfahrungen mit den Stadtbüchereien Hamm und wie ihm deren Angebote die Integration vereinfacht haben. Der 29-jährige, aus Kobane stammende Mohammed Bakr kam 2015 in die Stadt und nutzte Lehrmaterial sowie weitere Programme, Computer und Bücher zum Deutschlernen in der Bibliothek. Gemeinsam mit dem ehemaligen Leiter rief er die Initiative „Meet & Talk“ ins Leben, welche Hammer Bürger und Geflüchtete miteinander ins Gespräch bringt. Zudem absolvierte er ein Praktikum in der Bibliothek.
Welche Bibliotheksangebote Bakr schätzt sowie weitere Informationen zur interkulturellen Bibliotheksarbeit in den Stadtbüchereien Hamm können Sie hier einsehen.
Quelle:
Goethe-Institut- „Die Bibliothek hat mir bei der Integration geholfen“ (21.12.2017), online verfügbar unter: https://www.goethe.de/de/kul/bib/rei/lib/21128242.html
2. Informationskompetenz-Tag für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Der 2. Informationskompetenz-Tag für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz wird am 13. bzw. 14. September 2018 stattfinden. Veranstaltungsort des vom dbv, VDB und der Kommission Informationskompetenz sowie deren Partnern in Österreich und der Schweiz organisierten Kongresses ist die Universitätsbibliothek Bamberg. Die Veröffentlichung weiterer Informationen und der Call for Papers sind für den Jahresbeginn geplant.
Quelle:
Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare- „Save the date: 2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz am 13./14.09.2018“ (21.12.2017), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=45140
Kritik an Onleihe
Dr. Jürgen Fenn hat auf seinem Blog „Schneeschmelze“ einen kritischen Kommentar zur Onleihe und dem Umgang mit dem Rechtemanagement (DRM, Digital Rights Management) veröffentlicht. Er stellt dabei mögliche Fallstricke und notwendige Schritte dar, die zur Nutzung der Onleihe notwendig sind und den Leihvorgang erschweren.
Zum Kommentar: „Die Onleihe, die E-Papers, das DRM und der schwarze Peter“ – Dr. Jürgen Fenn
IFLA: Weltkongress 2019 in Athen
Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat bekannt gegeben, dass der Weltkongress 2019 in Athen stattfinden wird. Dort hatte die IFLA im Frühjahr 2017 bereits die Entwicklung einer globalen Vision für Bibliotheken initiiert. Im nächsten Jahr ist Athen Weltbuchhauptstadt, zudem ist die Eröffnung einer neuen Nationalbibliothek geplant. Der Kongress soll anhand von Social Media und Streaming verstärkt mit der internationalen Fachgemeinschaft geteilt werden.
Quelle:
IFLA – „IFLA is Coming to Greece: World Library and Information Congress 2019 to be held in Athens“ (15.12.2017), online verfügbar unter: https://www.ifla.org/node/19412