Archiv des Monats “Mai 2018

Kommentare 0

Kulturstiftung des Bundes: Fördermodule und -grundsätze für „hochdrei- Stadtbibliotheken verändern“

Die Kulturstiftung des Bundes hat Module und Grundsätze für ihr erstmals aufgelegtes Programm „hochdrei- Stadtbibliotheken verändern“ zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken veröffentlicht. Bibliotheken können Mittel für die im Folgenden aufgeführten Module beantragen bzw. sich für eine Teilnahme an diesen bewerben:

Fonds: Fördermittel für beispielhafte Kooperationsprojekte von Öffentlichen Bibliothek und Partnern aus der Stadtgesellschaft zum Ausbau der Bibliothek als Ort der Begegnung und des Austauschs.

Werkstätten: Veranstaltung deutschlandweiter offener Workshops für leitende Bibliotheksbeschäftigte zur Konzepterstellung „Bibliothek als dritter Ort“.

Tandem: Kennenlernen von innovativen europäischen Bibliothekskonzepten anhand von Exkursionen für leitende Bibliotheksbeschäftigte und zuständige Verwaltungsakteure.

Akademie: Seminare für durch Fonds geförderte Bibliotheken.

Online: Entwicklung seminarbegleitender Online-Tools für geförderte Bibliotheken.

Weitere Informationen zum Förderprogramm können der Webseite der Kulturstiftung entnommen werden. Die Fördergrundsätze können Sie hier einsehen.

Kommentare 0

Interview über die Onleihe OWL

Frau Niermann, Geschäftsführerin der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH, und Harald Pilzer, Bibliotheksdirektor der Stadtbibliothek Bielefeld, haben ein Interview mit  „MORGEN in OstWestfalenLippe“ geführt. Hinter diesem Namen stecken mehr als 150 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus OWL, die zusammen das Ziel haben, das Leben und Arbeiten der Zukunft zu entwickeln. Im Zuge dessen haben Frau Niermann und Herr Pilzer über Themen wie die Onleihe OWL und die fortschreitende Digitalisierung in Öffentlichen Bibliotheken gesprochen. Ferner wurde auf die Wichtigkeit der regionalen Zusammenarbeit und die Rolle der Bibliothek als Aufenthaltsort eingegangen.

Quelle: Ranft, Marcella: „Die Onleihe OWL: „Digitalisierung ist für uns keine Bedrohung, sondern eine Chance“ (04.05.2018), online verfügbar unter: http://owl-morgen.de/unser-morgen/highlights/details/die-onleihe-owl-digitalisierung-ist-fuer-uns-keine-bedrohung-sondern-eine-chance-1/

Kommentare 0

Nettetal: Raum zum Basteln in der Stadtbücherei

Inm ehemaligen Abstellraum im ersten Obergeschoss der Stadtbücherei Breyell wurde Anfang Mai ein neuer Kreativbereich eröffnet. Neben klassischen Bastelbüchern und Anleitungen zum Malen und Zeichnen, findet man dort ebenfalls gebündelt Bücher über Stricken, Häkeln und Handarbeiten. Die Stadtbücherei möchte mit diesem Schritt die Aufenthaltsqualität steigern. In Zukunft werden neben Bastelstunden Strick- und Nähworkshops angeboten.

Quelle: rp online: „Mehr Platz für kreative Ideen in der Stadtbücherei“ (07.05.2018), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/nettetal/mehr-platz-fuer-kreative-ideen-in-der-stadtbuecherei-aid-1.7559022

Kommentare 0

IFLA: Programm für den 84. Weltkongress online

Der 84. IFLA-Weltkongress findet dieses Jahr vom 24. bis zum 30. August in Kuala Lumpur statt. Das Thema des Kongresses lautet „Transform Libraries, Transform Societies“. Das Programm für den Weltkongress finden Sie hier: https://2018.ifla.org/wlic-congress-programme-now-available

Quelle: IFLA WLIC 2018 – „News“ (zuletzt aufgerufen am 03.05.2018), online verfügbar unter: https://2018.ifla.org/

Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2018: Gewinner steht fest!

Der Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2018 geht an Reto U. Schneider. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis ist eine Auszeichnung für die Beiträge „Besuch bei der alten Dame“ und „Letzte Mahnung“ von Reto Schneider aus der Sonderausgabe der NZZ-Folio zum Thema Bibliotheken vom August 2017.

Die Verleihung findet im Rahmen des Bibliothekartages in Berlin am 15. Juni statt. Die Jury des Preises besteht aus Vertretern der bibliothekarischen Verbände (BIB, dbv und VDB) sowie von Medien und Verlagen.

Weitere Informationen sind in der Pressemitteilung des DBV zu finden.

Quelle: Webseite des Deutschen Verbände Forum – „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2018 geht an Reto U. Schneider / / Preisverleihung am 15.06.2018 auf dem Bibliothekartag in Berlin“ (zuletzt aufgerufen am 04.05.2018), online verfügbar unter: https://verbaende.com/news.php/Publizistenpreis-der-deutschen-Bibliotheken-2018-geht-an-Reto-U-Schneider–Preisverleihung-am-15062018-auf-dem-Bibliothekartag-in-Berlin?m=121841

Kommentare 0

Website „Netzwerk Bibliothek“ online gegangen

Die Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ möchte Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Öffentlichen Bibliotheken zum Einsatz digitaler Bibliotheksangebote ermutigen, die bisher wenige oder keine Erfahrungen damit gemacht haben. Der Fachaustausch soll zentral über die neue Website der Kampagne laufen. Hier findet man Tipps und Informationen von Fachkolleginnen und –kollegen, die bei der Gestaltung von Angeboten helfen sollen. Darüber hinaus gibt es Tutorials, Webinare und Checklisten.

Quelle: dbv – „Neue Website der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ ab heute online“ (27.04.2018)

Kommentare 0

„Coding und Making als Werkzeuge moderner Jugendarbeit“ – Praxistag

Jugend hackt NRW und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) bieten am 09.07.2018 einen Praxistag für alle Interessierten an. Jeder aus einer außerschulischen Bildungseinrichtung wie Bibliotheken, Museen, Volkshochschulen und anderen Lernorten kann teilnehmen. Technische Vorerfahrungen sind nicht notwendig.

Weitere Informationen sind direkt auf der Homepage der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW zu finden.

Quelle: Facebook Beitrag der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW – „Jugend hackt NRW veranstaltet gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR)…“ ( zuletzt aufgerufen am 26.04.2018), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/fjmkNRW/posts/2545166425709518

Kommentare 0

Lesestart-Bücher neu als App!

Die neue und kostenlose App „Lesestart zum Lesenlernen“ kann ab sofort heruntergeladen werden. Programmiert von der Good Evil GmbH im Auftrag der Stiftung Lesen und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung wurde die App zur Erweiterung der bisherigen Lesestartapps erstellt.

In der App gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Interaktiven Spiel- und Lesespaß zu Deutschlands größtem frühkindlichen  Leseförderungsprogramm „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“
  • Leseoptionen: „Alleine Lesen“ und „Gemeinsam Lesen“
  • eine Mitlesefunktion, die ein- oder ausgeschaltet werden kann
  • viele Sprechblasen, die ein- oder ausgeblendet werden können
  • in verschiedenen Spielen können spielerisch Lesekompetenzen erworben werden
  • Elternbereich

Direkt zum Download der App.

Quelle: Facebook Beitrag Lesestart: „Lesestart gibt es nun auch als App. Darin sind alle Lesestart-Bücher auf einen Klick versammelt…“ (26.04.2018): https://www.facebook.com/Lesestart/posts/992195420943588

Kommentare 0

Essen: die Jahresgebühr für Jugendliche soll entfallen

Die Stadtbibliothek Essen sieht sich einem Rückgang der Bibliotheksnutzer in der Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen gegenüber. Trotz eines breitgefächerten Angebots verfügen nur 1.876 Jugendliche in der Altersgruppe über einen Bibliotheksausweis. Insgesamt gibt es mehr als 40.000 Essener im Alter von 10 bis 17. Eine mögliche Erklärung scheint die Jahresgebühr von 8 Euro zu sein. Aus diesem Grund soll die Jahresgebühr künftig entfallen. Ferner soll die Jahresgebühr für Erwachsene von 20 auf 22 Euro erhöht werden. Die geänderte Gebührensatzung der Stadtbibliothek soll  Mitte Juli im Rat verabschiedet werden.

Quelle: Kintscher, Wolfgang: „Gebühren fürs Lesen“ (23.04.2018), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/essen/in-essens-bibliothek-soll-leihgebuehr-fuer-junge-leser-fallen-id214090069.html

Kommentare 0

Märchenhaftes Werne – ein Projekt mit 55 Kooperationspartnern

Große und nachhaltige Veranstaltungen allein durchzuführen, ist gerade für kleinere Bibliotheken mit geringen Personalkapazitäten nahezu unmöglich. Mit Unterstützung vieler Partner und einem gut funktionierenden Netzwerk kann diese Herausforderung gemeistert werden, wie das Projekt „Märchenhaftes Werne“ zeigt.

Kooperationen

Werne ist eine kleine Mittelstadt, in der die Bibliothek gut vernetzt ist. Durch die vielen Bildungspartnerschaften mit Kindertageseinrichtungen und Schulen oder den seit 2010 im 2-jährlichen Rhythmus stattfindenden Aktionstag „Werne liest“ wurden im Laufe der Jahre viele intensive Kontakte mit Institutionen, Vereinen und Personen geknüpft. Damit die Kooperationen gut funktionieren, ist eine regelmäßige Kontaktpflege wichtig. Diese zahlt sich letztendlich aus: Bei Veranstaltungen werden Synergien erzeugt, von denen alle profitieren: das Know-How wird erhöht, die Zielgruppe deutlich erweitert und der Arbeitsaufwand reduziert.

Kooperationspartner für Blog

Märchenhaftes Werne

2017 gelang der Stadtbücherei ein „Meisterstück“: unter ihrer Federführung beteiligten sich 55 Partner an der Realisierung des Projekts „Märchenhaftes Werne“ (www.märchenhaftes-werne.de). Ziel war es, die Jahrhunderte alten Erzählungen auf unterschiedliche Art und Weise zu präsentieren, um interessierten kleinen und großen Teilnehmern und Gästen zahlreiche märchenhafte Erlebnisse sowie sehenswerte Veranstaltungen zu bieten. Das Projekt bestand aus folgenden Bausteinen:

  • dem Fotokalender „Märchenhaftes Werne 2018“ (umgesetzt mit allen Schulen),
  • den „Märchen im Schuhkarton“ (angefertigt von allen dritten Jahrgängen und ausgestellt in Schaufenstern in der Innenstadt),
  • der Märchenschreibwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene,
  • der Märchenwoche (30. Oktober bis 06. November) sowie
  • weiteren Aktionen in Vereinen, Kitas und Schulen vor und nach der Märchenwoche.

Eine Konditorei kreierte einen Märchenthaler, der nicht nur gut aussah, sondern ebenso gut schmeckte.

Die einzelnen Bausteine wurden im Zeitraum Mai-November 2017 umgesetzt. Die Projektkosten beliefen sich auf 10.450 €. Die Finanzierung erfolgte ausschließlich aus Spenden sowie aus dem Verkauf des Kalenders. Eine lokale Tageszeitung vermittelte den Fotografen für das Kalenderprojekt und übernahm dessen Honorar.

Fazit

55 Partner unter einen Hut zu bekommen, war organisatorisch nicht immer einfach. Letztendlich hat sich der große personelle und zeitliche Aufwand gelohnt. „Märchenhaftes Werne“ wird zu einem festen Bestandteil des städtischen Kulturkalenders und künftig alle 2 Jahre stattfinden.


Die Stadtbücherei Werne stellt sich vor:

Werne hat 30.536 Einwohner (Stand 31.12.2017) und gehört zum Kreis Unna. Die Bibliothek befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude zentral in der Innenstadt, verfügt über einen Bestand von ca. 52.000 Medien und 5 Planstellen (davon 4,8 besetzt).

Weitere Informationen über die Stadtbücherei unter  www.werne.de/buecher.htm

Ansprechpartnerin:

Gerlinde Schürkmann

Stadtbücherei Werne
Moormannpl. 12
59368 Werne

g.schuerkmann[at]werne.de oder 02389 925 17 11