Archiv des Monats “Juli 2018

Kommentare 0

Call for Papers Bibliothekskongress 2019, 10.09.2018

Vom 18. bis zum 21. März 2019 findet der 7. Bibliothekskongress unter dem Motto „Bibliotheken verändern“ im Congress Center in Leipzig statt. Beiträge zu dem Motto können unter den folgenden untergeordneten Themenkreisen bis zum 10. September 2018 eingereicht werden:

  1. Politisch sein
  2. Strategisch handeln
  3. Content kuratieren
  4. Vielfalt bedienen
  5. Wissen lernen
  6. Zugänge ermöglichen

Den Call for Papers finden Sie hier.
Weitere Informationen können der Kongress-Website entnommen werden.

Quelle:
BID- „7. Bibliothekskongress Leipzig 2019 ‚Bibliotheken verändern'“ (13.07.2018), online verfügbar unter: http://www.bid-kongress-leipzig.de/t3/

Kommentare 0

Aller guten Dinge sind 3 ODER Warum es sich lohnt, am roten Faden zu spinnen und eine Bibliotheksstrategie zu entwickeln

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung und Organisation von Fortbildungen. Dieser Beitrag wurde von der Trainerin Sonja Bluhm geschrieben, welche die vom Land Nordrhein-Westfalen finanzierte Fortbildung „den roten Faden finden –  wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ seit zwei Jahren begleitet.

Sonja Bluhm, Trainerin der FortbildungAls Trainerin habe ich die beiden ersten Fortbildungsrunden „den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ der Fachstelle NRW in Kooperation mit dem ZBIW Köln begleitet. 20 kleine öffentliche Bibliotheken aus ganz NRW haben daran teilgenommen und ihr individuelles Konzept erarbeitet.

Beeindruckt war und bin ich vom großen Engagement der Bibliotheksleiterinnen und -leiter, die trotz personeller Engpässe bis zum Schluss sehr motiviert dabei waren.

Betroffen war ich aber auch von der teilweise sehr schlechten Ressourcenausstattung, mit der gerade die kleinen ÖBs zu kämpfen hatten.

Gerade deshalb halte ich ein auf die jeweilige Kommune ausgerichtetes Zukunftskonzept für immens wichtig.

Diese Notwendigkeit und die gemachten Erfahrungen haben uns darin bestärkt, eine 3. Runde auszuschreiben, für die Sie sich nun anmelden können.

Kommunikationstraining und mehr Zeit zum Ausprobieren

Unser Ziel ist es, Bewährtes fortzuschreiben und an der einen oder anderen Stelle zu optimieren.

So wurden die ursprünglich 4 Workshop-Tage auf 7 Tage ausgeweitet. Neu ist dabei auch ein ganzer Tag Kommunikationstraining mit Fachreferentinnen. In Präsentationseinheiten können Sie praktisch üben, wie z.B. Verwaltung, Träger oder Politik überzeugt werden können.

Herausforderung Zeitmanagement

Die größte Herausforderung war und ist der zeitliche Faktor. Auch wenn die Fortbildung nun auf ein ¾ Jahr verlängert wurde, bleibt für Sie die Schwierigkeit, ein Konzept neben dem sowieso schon vollgepackten Bibliotheksalltag zu schreiben.

Alleine ist das fast unmöglich, aber um es mit den Worten von Xavier Naidoo zu sagen: „Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen!“ Deshalb profitieren Sie im Rahmen der Fortbildung von folgenden 4 Unterstützungsleistungen:

  1. Ausführliche schriftliche Kommentierung von 3 Konzeptentwürfen durch die Trainer Sonja Bluhm und Andreas Mittrowann, ergänzt durch die Fachstelle
  2. Telefonische-, eMail- und persönliche Beratung durch die Fachstelle und die beiden Trainer
  3. Austausch in einer geheimen Facebook-Gruppe
  4. Kollegialer Austausch an den 7 Präsenztagen

 

Darüber hinaus sind zusätzlich zu den Fachinformationen auch Einheiten aus dem Bereich Changemanagement und Teamführung integriert.

Dabei können Sie sich Gedanken über Ihr Zeitmanagement machen und Überlegungen anstellen, wie Sie sich zusätzlich zu den Präsenztagen Zeiten für die Arbeit am Konzeptentwurf verschaffen.

Schließlich berührt Konzeptarbeit alle Bereiche der Bibliothek und beleuchtet viele internen Prozesse. Dabei rückt auch die Arbeitsorganisation in den Blick. Diese Herangehensweise hat immer auch Auswirkungen auf das ganze Team und stellt Sie als Bibliotheksleitung vor folgende Fragen:

  • Wie gehen wir mit Veränderungen um?
  • Wie motiviere ich mein Team?
  • Wie gelingt es, dass alle an einem Strang ziehen?

In teilweise spielerischen Übungen können Sie Teamdynamik ganz praktisch erleben und Rückschlüsse für Ihr eigenes Team daraus ziehen.

Noch nicht überzeugt? Dann vielleicht jetzt:

„Uns hat das Konzept gerettet. Der Kämmerer hatte uns gerade mal (wieder) auf seiner Streichliste. Aber statt den Etat zu kürzen, wurde er aufgrund des Konzepts um 25% erhöht. Außerdem verfüge ich zum ersten Mal seit Bestehen der Bücherei über einen eigenen Veranstaltungsetat.“ (eine Teilnehmerin aus der 1. Runde)

 

Nutzen Sie Ihre Chance! Gestalten Sie den Wandel aktiv mit und machen Sie sich gemeinsam mit engagierten Kolleginnen und Kollegen, der Fachstelle und erfahrenen Trainern auf den Weg!

Ich würde mich freuen, Sie beim Finden und Knüpfen des Roten Fadens unterstützen zu dürfen.

Bis bald in Düsseldorf!?

Ihre Sonja Bluhm

 


Infos zur Anmeldung zum Programm finden Sie hier.

Sie möchten schon mal reinschnuppern wie es bei uns so aussieht und welche Themen im Roten Faden behandelt werden? Bilder von den Workshops finden Sie auf Flickr. Und wir veröffentlichen regelmäßig kurze Impulse aus der Fortbildung hier als Blogbeitrag. Bisher veröffentlich wurden:

Von Visionen und der Schere im Kopf

Ansätze für Strategische Planungen in Bibliotheken finden

Nachts um halb drei – oder vom Nutzen von Bibliotheken für Kommunen

Kommentare 0

Interview mit Tipps für multimediale Projekte

Thomas Hartmann vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) wurde von dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ interviewt. Er ist zuständiger Projektleiter des deutschen Multimediapreises mb21 und spricht im Kontext der Durchführung multimedialer Projekte u.a. über Actionbound/Biparcours, Calliope, Bloxels und Lego Mindstorms.

Quelle: Gutes aufwachsen mit Medien „Von Bügelperlenmusik und digitalen Schnitzeljagden“ (11.07.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3383

Kommentare 1

Kamp-Lintfort: Imagefilm über die Mediathek veröffentlicht

Die Mediathek Kamp-Lintfort hat in einem Kooperationsprojekt mit der Hochschule Rein-Waal einen neuen Imagefilm gedreht. In dem Film werden die Räumlichkeiten der Mediathek gezeigt und die Arbeit des Teams vor Ort vorgestellt. Darüber hinaus wird das Open-Library Konzept der Mediathek erläutert und einige Nutzer kommen zu Wort.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=kaGVKYGgJSQ&w=560&h=315]

 

Quelle: Facebook Beitrag der Mediathek Kamp-Lintfort – „#Kenntihrdenschon? Dieser Film, der die neue Mediathek…“ (zuletzt aufgerufen am 13.07.2018), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/Mediathek.KampLintfort/posts/1854380441286004

 

 

Kommentare 0

Fachtagung „Kompetent beraten in Medienfragen!“ am 9. Oktober in Duisburg

Zu dem Thema „Kompetent beraten in Medienfragen!“ werden am 9. Oktober 2018 in Duisburg Interessierte zu Diskussion und Input eingeladen. Die Fachtagung wird von der Landesanstalt für Medien NRW veranstaltet und spricht alle Interessierten aus dem Bereich Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung an. Die bereits 7. Fachtagung zu dem Thema ist kostenlos und soll verschiedene Fragen beleuchten:

  • „Begriffe wie Hassrede, Influencer oder Echokammer haben längst Eingang in den öffentlichen Diskurs gefunden. Wie verändern diese und ähnliche Entwicklungen die Mediennutzung?“
  • „Welche Auswirkungen haben diese auf Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung?“

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Landesanstalt für Medien NRW.

Quelle: Webseite der Landesanstalt für Medien NRW – „Kompetent beraten in Medienfragen! 2018“ (zuletzt aufgerufen am 12.07.2018), online verfügbar unter: https://www.medienanstalt-nrw.de/service/veranstaltungen-und-preise/kompetent-beraten-in-medienfragen.html

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Medienkompetenzrahmen für Schulen verpflichtend

Der „Medienkompetenzrahmen NRW“ ist vom Ministerium für Schule und Weiterbildung als verbindliche Grundlage für die Überarbeitung der Lehrpläne sowie die Entwicklung von Medienkonzepten aller Schulen in NRW kommuniziert worden.
Das Ministerium schließt somit an eine Entscheidung der Kultusministerkonferenz über die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ an, welcher zufolge alle Länder einen gemeinsamen Kompetenzrahmen für den Umgang mit Medien anwenden. Ziel der Maßnahme ist es, Schülerinnen und Schülern Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, welche im Zuge des digitalen Wandels für einen selbstbestimmten Umgang mit (digitalen) Medien notwendig sind.

Bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020 sind Schulen in NRW dazu verpflichtet, Konzepte zu erarbeiten, welche es allen von der Einschulung oder dem Eintritt in die Sekundarstufe betroffenen Schülerinnen und Schülern des Schuljahrs 2018/2019 ermöglicht, die im Medienkompetenzrahmen aufgeführten Kompetenzen zu erwerben.

Außerschulische Partner wie Bibliotheken können im Zuge ihres kommunalen Auftrages der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz bei der Erstellung der Konzepte unterstützen und sich langfristig als Partner von Schulen etablieren.

Die Bekanntmachung zum Medienkompetenzrahmen können Sie hier einsehen.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 05/18- „Medienkompetenzrahmen NRW: Bildungspartnerschaften zur Förderung der Medienkompetenz“

 

Kommentare 0

Frankfurt am Main: Die Stadtbücherei ist Bibliothek des Jahres 2018

Die Stadtbücherei Frankfurt am Main ist mit ihrer schulbibliothekarischen Arbeitsstelle Bibliothek des Jahres 2018 geworden. Der nationale Bibliothekspreis wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Deutschen Telekom Stiftung vergeben und ist mit 20.000 € dotiert. Die schulbibliothekarische Arbeitsstelle (sba) organisiert einen Verbund von derzeitig 111 Schulbibliotheken und erreicht 57.300 Schüler*innen. Sie bietet allen Frankfurter Schulen Beratung in den Bereichen Einrichtung, Konzept und Organisation von Schulbibliotheken an.

Der Preis wird am 24. Oktober 2018 in Frankfurt am Main vergeben.

Quelle: Sühl, Hanke: „Besonderes Lob für die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle: Stadtbücherei Frankfurt wird Bibliothek des Jahres 2018“ (18.06.2018), online verfügbar unter: http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=813

Kommentare 0

Telgte: Vier Büchereien online unter einem Dach

Vier Büchereien aus Telgte haben sich zusammengeschlossen und präsentieren sich nun auf einer gemeinsamen Webpräsenz. Hierbei handelt es sich um folgende Bibliotheken: die Stadtbücherei Telgte, die Bücherei des Gymnasiums, die Bücherei der Sekundarschule und die Bücherei des Museums Religio. Durch die neu eingeführte Bibliothekssoftware können die Nutzer*innen nun auf den gesamten Bestand der vier Büchereien zugreifen.

Quelle: Pohlkamp, Bernd: „Vier Büchereien vereint“ (06.07.2018), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Telgte/3380620-Telgter-Buechereien-Vier-Buechereien-vereint

Kommentare 0

Deutschlandfunk über Bücherbus in Brandenburg

Der Deutschlandfunk hat einen Beitrag über einen von fünf Bücherbussen in Brandenburg gesendet, welcher die Informationsversorgung des Landkreises Dahme-Spreewald übernimmt. Der Bus besteht seit 25 Jahren und fährt nach einer Welle von Bibliotheksschließungen nach der Wiedervereinigung rund 80 Haltestellen in einem 14-tägigen Rhythmus an. Das Angebot beinhaltet unter anderem 2500 Medien, einen Beamer für Veranstaltungen sowie einen Internetanschluss und Tablets.
In dem Beitrag werden der Bus und die Mitarbeiter vorgestellt sowie der Alltag mit den Nutzern beleuchtet. Er kann hier gehört bzw. nachgelesen werden.

Quelle:
Deutschlandfunk- „Alle 14 Tage kommt die Bibliothek ins Dorf“ (11.07.2018), online verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/buecherbus-in-brandenburg-alle-14-tage-kommt-die-bibliothek.1001.de.html?dram:article_id=422002