Archiv des Monats “September 2018

Kommentare 0

Klicksafe-Beitrag zum Einschätzen und Erkennen von Fake News

Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz „Klicksafe“ hat sich im Zuge des häufigeren Auftretens sogenannter „Fake News“ in Sozialen Netzwerken in einem Beitrag auf ihrer Webseite mit dem Thema beschäftigt.

Klicksafe betont, dass sich insbesondere Jugendliche, deren erste Informationsquellen häufig Soziale Netzwerke oder Blogs sind, dieser Thematik bewusst sein müssen. Die Intitiative bezieht sich in dem Beitrag unter anderem auf eine Studie des Kompetenzzentrums für Jugendschutz im Internet, für welche 2016 Postings und Kommentare auf sechs manipulierenden Nachrichtenseiten gesichtet wurden. 80% davon waren zwar aus seriösen Medien zitiert, wurden jedoch aus dem Zusammenhang gerissen und für rassistische Propaganda instrumentalisiert.

Um einen kritischen Umgang mit Informationen zu unterstützen, gibt es auf der Internetseite von „Klicksafe“  Verlinkungen zu verschiedenen Tools zum Erkennen von Fake News. Auch finden sich dort Arbeitsblätter und andere Materialen zu diesem Thema.

Quelle: Klicksafe: „Fake News“ (19.09.2018), online verfügbar unter: https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BID-Präsidentin äußert sich im Deutschlandfunk zu Bibliotheksgesetz

Die Präsidentin des Dachverbands „Bibliothek und Information Deutschland“ (BID) Barbara Lison möchte Bibliotheken zu Pflichtaufgaben der Kommunen machen. Dies äußerte sie in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Durch ein solches Gesetz würden Bibliotheken wieder mehr in den Fokus der Gesellschaft rücken und auch eine höhere Zuwendung erhalten. Als Beispiele für Länder mit adäquaten Budgets für Öffentliche Bibliotheken nannte sie Dänemark und Schweden.

Quelle: Deutschlandfunk: „Dachverbands-Präsidentin fordert Bibliotheksgesetz“ (zuletzt aufgerufen am 19.09.2018), online verfügbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/zukunft-der-bibliotheken-dachverbands-praesidentin-fordert.691.de.html?dram:article_id=428218

Kommentare 0

Überfliegendes digitales Lesen soll Gehirnstruktur verändern

Andreas Mittrowan hat in seinem Blog Globolibro auf einen Bericht des britischen „Guardian“ hingewiesen. Darin geht es um das „skim reading“ und dessen Auswirkungen. Das „überfliegende Lesen“ beschreibt das Konsumieren von einfachen und portionierten Texten, welche z.B. auf Social Media Plattformen veröffentlicht werden. Texte werden dabei zusammenfassend überflogen. Auf Dauer verändert sich dadurch die Gehirnstruktur, das besagt die Studie von Maryanne Wolf. Das „skim reading“ unterscheidet sich stark vom „deep reading“, welches die Grundlage für die Internalisierung von Wissen und kritischen Analyse darstellt. Die Autorin des Guardian-Artikels forscht selbst zu dem Thema und kommt zu dem Schluss, dass beide Lese-Techniken in Zukunft gleichermaßen benötigt werden.

Quelle:
Andreas Mittrowann „`The Guardian´: Überfliegendes, digitales Lesen ändert die Gehirnstruktur“ (27.08.2018), online verfügbar unter: https://globolibro.wordpress.com/2018/08/27/the-guardian-ueberfliegendes-digitales-lesen-aendert-die-gehirnstruktur/

Kommentare 0

Hilden: Kreativtag „HilGoesCrafting“

Erstmals richtete die Stadtbücherei Hilden einen Kreativtag unter dem Motto „HilGoesCrafting“ aus. Im Laufe des Tages hatten Besucher die Gelegenheit mit einer breiten Bandbreite von Makeraktivitäten zu beschäftigen. Angefangen von der Arbeit mit einem 3D-Drucker über das Basteln von eigenen Virtual Reality Brillen, bis hin zum Upcycling von Getränkekartons zu Musikinstrumenten. Nebenbei half der örtliche Reperatur-Treff den Besuchern, die defekte Geräte mitgebracht hatten.

Zudem wurde digital und analog gespielt. Drinnen konnten allerlei Konsolenspiele und Apps ausprobiert werden, draußen stand ein Spielmobil für die Besucher bereit. Bibliotheksleiterin Nadine Reinhold äußerte sich gegenüber RP-Online sehr zufrieden über den Erfolg der Veranstaltung.

Quelle: Leonardo Schenk de Oliveira „Kreativtag begeistert Bücherei-Besucher“ (11.09.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/kreativtag-begeistert-besucher-der-stadtbuecherei_aid-32840603

Kommentare 0

Schweizer Architekt über Bibliotheksbauten von heute

Der Schweizer Architekt Max Dudler, der unter anderem die Universitätsbibliothek der Berliner Humboldt-Universität und das Grimm-Zentrum entworfen hat, wurde vom Deutschlandfunk interviewt.

Gesprochen wird über die heutige Bauweise von Bibliotheken und deren Funktionalität. Insbesondere die Berliner Universitätsbibliothek wird behandelt. Außerdem lassen sich auch einige Informationen in Bezug auf historische Sichten und Bauweisen über Öffentliche Bibliotheken im Interview finden.

Das Interview können Sie hier nachhören.

Quelle: Deutschlandfunk Kultur: „Ein Zeichen setzen für das Buch“ (zuletzt aufgerufen am 19.09.2018), online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wie-man-heute-bibliotheken-baut-ein-zeichen-setzen-fuer-das.1270.de.html?dram:article_id=428303

Kommentare 0

Kreis Soest: Aus für Bücherbus

Nach der Auszählung von über 35.000 Wählerstimmen steht nun fest, dass der Kreis Soest keinen neuen Bücherbus erhält. Die offizielle Pressemeldung erfolgte am 18.09.18 und kann hier nachgelesen werden. Zudem berichtete der WDR in einem Beitrag über die Entscheidung.

Initiator des Bürgerentscheids Thomas Reimann bedauert das Ergebnis, stellt aber fest, dass sich „wenigstens (…) viele Menschen im Kreis Soest über Leseförderung und die mit Literatur unterversorgten Dörfer Gedanken gemacht“ haben.

Quelle: Michael Dittrich: „Kein neuer Bücherbus im Kreis Soest“ (17.09.2018), online verfügbar unter: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/buecherbus-buergerentscheid-soest-102.html

Kommentare 0

Deutsche Übersetzungen von WLIC-Pressetexten

Zur Nachverfolgung des WLIC 2018 können die offiziellen Pressemitteilungen in englischer Sprache und deutscher Übersetzung auf der Website der IFLA eingesehen werden. Eine Auflistung der übersetzten Pressemitteilungen ist unter dem folgenden Link zu finden.

Quelle: BII Stories: „Deutsche Übersetzungen der WLIC-Pressetexte“ (28.09.2018), online verfügbar unter: https://biistories.wordpress.com/2018/08/28/deutsche-uebersetzungen-der-wlic-pressetexte/

Kommentare 0

Online-Konferenz zu Medien in der Kita

Am 17.09.2018 hat eine Online-Konferenz zum Thema „Teddy trifft Roboter – Medien in der Kita gemeinsam entdecken“ des Medienkompetenz-Netzwerks Bremen und des Netzwerks DigiKids aus Frankfurt stattgefunden.

Inhaltlich ging es um die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Netzwerkpartnern und Begleitung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren im Umgang mit Tablets oder Robotern. Ein Videomitschnitt der Konferenz, weitere Links sowie Zusatzmaterial sind hier zu finden.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien: „Online-Konferenz Vernetzen: Teddy trifft Roboter – Medien in der Kita gemeinsam entdecken“ (19.09.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3396

Kommentare 0

Webinar zu Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media, 02.10.2018

Netzwerk Bibliothek veranstaltet am 02.10.2018 von 10:00 – 11:30 Uhr ein Webinar zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media in Bibliotheken“. Die Social Media-Beauftragte der Stadtbibliothek Erlangen Marlene Neumann gibt Tipps und stellt Best Practice-Beispiele vor. Anmelden können Sie sich hier über die Webinar-Plattform Edudip.

Quelle: Netzwerk Bibliothek: „Webinar Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media in Bibliotheken“ (20.09.2018), online verfügbar unter: https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/tutorial-social-media-kommunikation

 

Kommentare 0

Lüdinghausen: Offizielle Wiedereröffnung

Anfang September 2018 wurde die Stadtbücherei St. Felizitas in Lüdinghausen nach langer Renovierungszeit offiziell wiedereröffnet. Bibliotheksleiter Peter Mählmann war äußerst glücklich darüber, dass „die kleine Felizitas auf der Welt“ sei.

Auch die anwesende Referentin aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Beate freute sich: „Wir brauchen solche Orte in einer Zeit, wo wir viel beschäftigt sind.“ Bürgermeister Richard Borgmann betonte: „Eine Stadt ohne Bücherei ist wie ein Tisch ohne Speisen oder ein Garten ohne Pflanzen“.
Pfarrer Benedikt Elshoff gratulierte ebenfalls zu „dieser tollen Bücherei“ und stimmte zusammen mit allen Gästen das Lied „Viel Glück und viel Segen“ an.

Quelle: Laurids Leibold „Eine nicht ganz einfache Geburt“ (12.09.2018), online verfügbar unter: https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/3465725-Stadtbuecherei-St.-Felizitas-offiziell-eroeffnet-Eine-nicht-ganz-einfache-Geburt