Archiv des Monats “November 2018

Kommentare 0

Umgang mit rechtspopulistischer Literatur

Ob Öffentliche Bibliotheken rechtspopulistische Werke zur Verfügung stellen sollten ist ein viel diskutiertes Thema. Die taz berichtete kürzlich über die Handhabung in der Stadtbibliothek Bremen.

Der Kultursenator der Stadt Bremen habe einen Bericht zu dieser Thematik verfasst. Barbara Lison, Direktorin der Bremer Stadtbibliothek, verweise darin auf Artikel 5 des Grundgesetzes: Eine Zensur findet nicht statt. In der Praxis gehe man daher einen Mittelweg. Per Beststeller-Standing Order in den Bestand gelangte Bücher würden behalten, entsprechende Anschaffungsvorschläge jedoch abgelehnt. Lisons Ansicht nach sind auch umstrittene, populistische Werke vonnöten, damit die Bürger am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen kann. Wenn ein Werk es in die Bestellerlisten geschafft habe, sei es ohnehin bereits im Gespräch.

Kritiker merkten an, dass man so den neuen Rechten entgegenkomme, die ihren Weg in den gesellschaftlichen Kanon suchten. Dies geschehe auch, indem einzelne Kunden mehrere Anschaffungsvorschläge anbrächten, um hohe Nachfrage zu suggerieren. Auch ein Geschenkabonnement einer rechten Zeitschrift lehnte die Bibliothek ab. Ob und wie die Bibliothek über den Unterschied zwischen manipulativer und objektiver Literatur informiere, gehe aus dem Bericht des Kultursenators nicht hervor.

Quelle: Jean-Phillip Baeck: „Propaganda zum Ausleihen“ (21.11.2018), online verfügbar unter http://www.taz.de/!5548705/

Weitere Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V: Positionspapier zum bibliothekarischen Umgang mit umstrittenen Werken (01.04.2016), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Landesverbaende/Niedersachsen/lvn-BID-Positionspapier_Meinungs-und_Informationsfreiheit.pdf

Kommentare 0

Kampagne „EuropeReads“

Vom 17. bis 19. Oktober haben sich unter der Schirmherrschaft von Jean-Claude Juncker (Präsident der Europäischen Kommission) 25 Leseförderorganisationen aus 22 EU-Ländern zur Jahresversammlung in Brüssel getroffen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Bildungsprojekte finanziert wreden können. Im Rahmen der Versammlung wurde außerdem die europaweite Kampagne „Europe Reads“ zum Vorlesetag am 16. November gestartet. Ziel der Kampagne ist es, gemeinsam auf die Bedeutung des Vorlesens und Lesens aufmerksam zu machen.

Weitere Informationen unter: https://www.euread.com/

https://youtu.be/2n8hbkxOspk

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Tübingen: „Newsletter 08/2018“ (16.11.2018), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

Kommentare 1

Webinar-Aufnahme zu Datenschutz in Öffentlichen Bibliotheken

Am 10. Oktober hat die Büchereizentrale Niedersachsen, gemeinsam mit Dr. Harald Müller ein Webinar zum Thema „Datenschutz in Öffentlichen Bibliotheken“ durchgeführt. Die Aufnahme der 1,5-stündigen Fortbildung steht jetzt auf YouTube zur Verfügung.

https://youtu.be/NBW5FWOwdHU

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg „Datenschutz-Webinar der Büchereizentrale Niedersachsen: Aufzeichnung jetzt verfügbar“ (16.11.2018), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

Kommentare 1

Deutscher Lesepreis 2018 verliehen

Die Stiftung Lesen hat gemeinsam mit der Commerzbank-Stiftung fünfzehn Projekte ausgezeichnet, die herausragende Leseförderung betreiben.

Den ersten Platz in der Rubrik „herausragendes individuelles Engagement“ belegte Christian Meyn-Schwarze, der in der Stadtbibliothek Hilden die „Papa-Zeit“ erfunden hat: Eine Veranstaltungsreihe, die Vätern und ihren Kindern eine Mischung aus Lesen, Basteln und Erleben bietet. Rund zwanzigmal im Jahr zeigt er so, dass Lesen auch Vätersache ist. Weitere Informationen finden Sie auf dem Blog der Stadtbücherei Hilden.

Als Alternative zum Bücherbus wurde außerdem das Dortmunder Bookbike prämiert. Neben Büchern liefert es eine gemütliche Leseatmosphäre an öffentliche Orte, vorzugsweise in sozial schwachen Vierteln. Das Bookbike wird vom Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW unterhalten.

Quelle: Pressemeldung der Stiftung Lesen: „Bülent Ceylan und 15 Leseförderprojekte mit Deutschem Lesepreis 2018 ausgezeichnet“ (22.11.2018), online verfügbar unter: https://www.deutscher-lesepreis.de/files/pdf/PM-DLP_2018_bundesweit.pdf

 

 

Kommentare 0

Spieleratgeber-NRW erhält Dieter Baacke Preis 2018

Der Spieleratgeber NRW ergänzt seit 2005 die gesetzlichen Vorgaben zur Altersbeschränkung. Medienpädagogen bewerten Spiele gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. So wird sowohl die Faszination des Gaming greifbar gemacht, als auch auf Fragen und Kritik seitens Eltern oder Pädagogen eingegangen, ohne die Jugendlichen zu übergehen. Für Bibliotheken mit entsprechendem Profil ist der Spieleratgeber eine etablierte Quelle. Als Projekt mit besonderem Netzwerkcharakter wurde diese Arbeit nun prämiert.

Durch den Dieter Baacke Preis wurden auch andere medienpädagogische Projekte ausgezeichnet, beispielsweise zu generationsübergreifender Auseinandersetzung mit Flucht und Migration, inklusiver Wahl oder Programmierung. Die Projekte verstehen sich im Gesamtkontext von Kultur, Politik, Gesellschaft und dem Individuum.

Quelle: Pressemitteilung der GMK e.V.  „Dieter Baacke Preisträger 2018 – Herausragende Medienpädagogik“ (17.11.2018), online verfügbar unter:  https://www.dieter-baacke-preis.de/fileadmin/user_upload/pdf/Presse/pm_db-preis2018_17112018.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BID: Karl-Preusker-Medaille 2018 geht an die Allianz der Wissenschaftsorganisationen

Mit der Verleihung der Karl-Preusker-Medaille 2018 an die Allianz der Wissenschaftsorganisationen würdigt Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V das herausragende Engage­ment der Allianz zugunsten der Ent­wicklung einer modernen Bibliotheksinfrastruktur. Die Verleihung der Auszeichnung fand am 14. November 2018 im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Univiersität zu Berlin statt. Der Preis wurde von Herrn Prof. Dr. h. c. Hippler, Präsident der Hochschulkonferenz a.D. und Sprecher des Lenkungsausschusses des Projekts DEAL der Allianz, entgegengenommen.

Quelle: BID-Pressemitteilung „Allianz der Wissenschaftsorganisationen erhält
die Karl-Preusker-Medaille 2018“ (12.11.2018), online verfügbar unter: https://media02.culturebase.org/data/docs-bideutschland/PM_KPM_2018.pdf

Kommentare 0

Facebook führt Aktivitäten-Dashboard ein

Im Hauptmenü der Facebook-App findet sich zukünftig unter „Einstellungen und Privatsphäre“ das neue Aktivitäten-Dashboard „Deine Zeit auf Facebook“. Nutzer der App sollen ihr eigenes Konsumverhalten im Auge behalten und kritisch hinterfragen können. Das Aktivitäten-Dashboard visualisiert das eigene Konsumverhalten und schaltet Push-Benachrichtigungen für Zeiträume zwischen 15 Minuten und acht Stunden stumm. Außerdem kann man sich nach einem frei gewählten Zeitintervall erinnern lassen, dass es Zeit wird das Smartphone ruhen zu lassen.

Quelle: Berger, Daniel: „Facebook schaltet Aktivitäten-Dashboard für alle frei“ (21.11.2018) online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-schaltet-Aktivitaeten-Dashboard-fuer-alle-frei-4227704.html

Kommentare 0

Calgary: Stadt erhält neu designte Bibliothek

Die Zentralbibliothek der Stadt Calgary ist neu gestaltet worden. Die Bibliothek der kanadischen Metropole hat unter anderem ein mit Holz verkleidetes neues Atrium, sowie einen Überbau mit einer energieeffizienten dreifachen Verglasung erhalten. Die sechseckigen Verglasungselemente sind mit gleichförmigen Aluminumelementen zu einem Muster angeordnet. Ihre Form soll an Schneeflocken erinnern und somit auf die kalten Winter in der Region anspielen.

Da das Gebäude über der Haltestelle einer Straßenbahn gelegen ist, ergaben sich  im Zuge der Sanierungsarbeiten Herausforderung aufgrund von Lärm und Vibration. Viele Maßnahmen dienten demnach dem Schallschutz und der Stabilität des Gebäudes. Den Architekten zufolge unterstreiche dies jedoch den Charakter der Bibliothek, welche nicht ausschließlich als stiller Ort, sondern auch als Raum für Bewegung und Aktivität verstanden werde. Ruhezonen gehören ebenfalls zum Konzept und sind den Bedingungen entsprechend oben im Gebäude verortet.

Die Bibliothek verfügt über ein Café, von welchem die Bibliotheksbesucher den darunter gelegenen öffentlichen Platz und das Ein- und Ausfahren der Straßenbahn verfolgen können.

Bilder der neuen Bibliothek in Calgory finden Sie hier.

Quelle:
TechnikNeuheiten- „Calgary Central Library: Kanadische Bibliothek erstrahlt in neuem Glanz“ (20.11.2018), online verfügbar unter: https://www.technikneuheiten.com/calgary-central-library-kanadische-bibliothek-erstrahlt-in-neuem-glanz/

Kommentare 0

Gütersloh: Stadtbibliothek plant digitalen Werkraum

Die Stadtbibliothek Gütersloh soll „Schaufenster des digitalen Aufbruchs“ in Gütersloh werden. Dafür ist ein digitaler Werkraum geplant, wo Entwicklungen des digitalen Wandels verfolgt werden können und Workshops und Veranstaltungen zu dem Thema Digitalisierung stattfinden. Mit der Einrichtung von „Co-Working-Spaces“ möchte man Nutzern die Möglichkeit für Einzel- und gemeinsame Arbeit in der Bibliothek geben.

Für den neuen Werkraum sind rund 180.000 € eingeplant. Die Planung erfolgt anhand des „Design-Thinking“-Ansatzes. Erste Ergebnisse des Planungsprozesses sollen im Februar 2019 vorgestellt werden.

Quelle: Westfalen-Blatt- „Digitaler Aufbruch in Bibliothek“ (20.11.2018), online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Guetersloh/3556520-Guetersloh-Drinnen-wird-rundum-modernisiert-draussen-ein-Lesegarten-angelegt-Digitaler-Aufbruch-in-Bibliothek