Archiv des Monats “November 2018

Kommentare 0

HBZ: Veränderungen in der deutschen Bibliotheksstatistik 2018

Das HBZ hat für das kommende Berichtsjahr 2018 der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) einige Veränderungen vorgenommen, welche die Erfassung, Auswertung und Präsentation der Daten betreffen. Unter anderem ist die Nutzerführung der Variablen Auswertung angepasst und das Indikatorenraster durch den sog. Bibliotheksmonitor ersetzt worden.

Die Oberfläche der Variablen Auswertung stellt Suchfunktionen und ausgewählte Filter im Zuge der Veränderung übersichtlicher dar. Sie können die neue Auswertung hier testen.

Der neue Bibliotheksmonitor besteht aus den Bereichen Service, Nutzung und Ressourcen und enthält ein erweitertes Kennzahlenset sowie absolute Werte.  Die Anwendung des Monitors wurde vereinfacht, sodass Bibliotheken die Kennzahlen (900 bis 927 in der Variablen Auswertung) unkompliziert einfügen lassen können. Für die Handhabung und Interpretation des Bibliotheksmonitors wurde eine Anleitung erstellt, welche Sie hier einsehen können.

Quelle:
HBZ- „Neue Oberfläche der Variablen Auswertung, Bibliotheksmonitor ist veröffentlicht (Deutsche Bibliotheksstatistik)“ (20.11.2018)

Kommentare 0

Burscheid: Neue Leiterin vorgestellt

Die Onlineausgabe der Kölnischen Rundschau berichtet über die neue Leiterin der Stadtbücherei Burscheid, Yulia Farbischewski. Zuletzt leitete sie die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Stadtteilbibliothek Düsseldorf-Unterrath.

Quelle: Jan Sting „Burscheid: Neue Büchereileiterin Yulia Farbischewski startet mit frischen Ideen“ (18.11.2018), online verfügbar unter: https://www.rundschau-online.de/region/rhein-berg/burscheid-neue-buechereileiterin-yulia-farbischewski-startet-mit-frischen-ideen-31604090

Kommentare 0

Mönchengladbach: Baupläne für neue Bibliothek veröffentlicht

In Mönchen-Gladbach wurden die Pläne für den Neubau der Zentralbibliothek vorgestellt.  Der Bau soll im Juni 2020 beginnen und spätestens im Juli 2022 enden. Inklusive Maßnahmen wie z.B. Brandschutzvorkehrungen und dem Umzug in ein Zwischenquartier soll der Umbau ca. 18 Millionen Euro kosten. Unter anderem ist ein Erweiterungsanbau geplant, durch welchen sich die Fläche beinahe verdoppelt.

Quelle:
RP-Online- „So sieht Gladbachs Bibliothek der Zukunft aus“ (14.11.2018), online verfügbar: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-neubau-einer-stadtbibliothek-fuer-18-millionen-euro_aid-34467233

Kommentare 1

Moers: Neue Bibliotheksleitung vorgestellt

In Moers wurde Ursula Wiltsch als neue Bibliotheksleitung vorgestellt. Die 51-jährige Diplom-Bibliothekarin leitete bis vor kurzem die Stadtbibliothek in Kempen, welche sie nach Auflösung der Kreisbücherei neu aufgebaut hatte. Mit ihrer alten Position sei sie „sehr zufrieden gewesen“, so Wiltsch. Gewechselt habe sie unter anderem weil sie in der Stelle in Moers eine „tolle Herausforderung“ gesehen und Vorschläge aus dem Kulturentwicklungsprozess der Stadt interessant gefunden habe.
Ziele der neuen Leiterin sind unter anderem die Bibliothek zu einem dritten Ort auf- und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen im Bildungszentrum der Stadt auszubauen.

Quelle:
RP-Online- „Bibliotheks-Chefin will ‚Dirigentin‘ sein“ (14.11.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/moers/moers-bibliotheks-chefin-ist-eine-dirigentin_aid-34439747

Kommentare 0

BpB fördert Gesprächskultur im ländlichen Raum

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) hat ein Förderprogramm zur Stärkung der Gesprächskultur und Kooperation von Kommunen im ländlichen Raum aufgelegt. Ziel des Programms „MITEINANDER REDEN“ ist die Förderung von Projekten, welche lokale Akteure miteinander ins Gespräch bringen und eine Auseinandersetzung mit lokalen wie gesellschaftlichen Themen anstoßen. Gleichzeitig soll mittels Regionalkonferenzen die Weiterbildung, Vernetzung und Qualifizierung  der Teilnehmenden unterstützt werden.

Antragsberechtigt sind Einzelpersonen, Bildungs- und Kulturträger, Vereine, Initiativen, Netzwerke, Bürgermeister/- innen u. ä. in Kommunen mit bis zu 15.000 Einwohnern. Insgesamt werden 100 Projekte mit einer Förderung zwischen 5.000 und 10.000 Euro über zwei Jahre gefördert.

Weitere Informationen zu dem Programm erhalten Sie hier.

Quelle:
Bibliotheksportal- „Ideenwettbewerb der bpb: MITEINANDER REDEN“ (14.11.2018), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2018/11/09/ideenwettbewerb-der-bpb-miteinander-reden/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: IFLA-President-elect 2019-2021

Barbara Lison kandidiert für das Amt der IFLA-President-elect 2019-2021. Das Amt stellt eine Vorstufe zur IFLA-Präsidentschaft dar. Nach zwei Jahren Amtszeit folgen zwei weitere Jahre als IFLA-President.
Alle IFLA-Mitgliedsinstitutionen können über das Formular ‚Nomination Form for President-elect and Governing Board members‘ ihre Nominierung bis spätestens 08.02.2019 direkt bei der IFLA-Zentrale per Fax, Scan oder Post einreichen.

Weitere Informationen unter: https://www.ifla.org/node/82015

Quelle: Hella Klauser „Barbara Lison kandidiert für IFLA President-elect 2019 – 2021“ (12.11.2018), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2018/11/12/barbara-lison-kandidiert-fuer-ifla-president-elect-2019-2021/

Kommentare 1

Weiterbildungsangebot des ZBIW 1. Halbjahr 2019 veröffentlicht

Das Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln (ZBIW) hat das Weiterbildungsangebot für das 1. Halbjahr 2019 veröffentlicht. Das Programm kann online eingesehen werden. Unser Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem ZBIW ist dort ebenfalls zu finden:

Datum Titel Ort
28.01.2019

30.01.2019

Workshop: Noch Fragen?! Der neue Sommerleseclub Gütersloh

Düsseldorf

04.02.2019 Bibliotheksdidaktik: Handwerkszeug für gelungene Bibliotheksangebote Köln
25.02.2019 Mit strategischem Content Marketing analoge und digitale Bibliotheksdienstleistungen crossmedial kommunizieren Essen
11.03.2019 Medienpass NRW – Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken: Robotik, Lernprogramme, Film & Co. Greven
08.04.2019 Wir sind alle Agenda 2030 – Nachhaltigkeitsziele als Auftrag und Chance Hamm
06.05.2019 Erfahrungsaustausch: Bestandsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken Düsseldorf
20.05.2019 Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung DSGVO Köln
05.06.2019 Prozessmanagement in Öffentlichen Bibliotheken Köln

Anmeldungen sind ab sofort möglich: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php

Kommentare 0

Meerbusch: Nachfolge der Bibliotheksleitung bekannt gegeben

Die Nachfolgerin von Hildegard Bodden-Omar, die Ende 2018 in Ruhestand geht, steht fest. Heike Gennermann wird neue Leiterin der Stadtbibliothek Meerbusch ab Januar 2019. Frau Gennermann leitete in der Vergangenheit bereits die Stadtteilbibliothek in Meerbusch Strümp und verantwortet seit 2011 die digitalen Angebote und bietet Rechercheschulungen für Schüler an.

Quelle: RP Online „Neue Chefin für die Bibliothek“ (09.11.2018), online verfügbar unter:
https://rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/meerbuscher-bibliothek-soll-treffpunkt-fuer-kluge-koepfe-werden_aid-34387197?fbclid=IwAR3S84hGdmskuLKCTaCYomM18yi_HPx_9lWACJrlD69Tg1LxaCV_LAu_sPs

Kommentare 0

Radevormwald: Sandra Oetelshoven ist neue Leiterin der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Radevormwald hat nach 37 Jahren ihre Leitungsstelle neu besetzt.
Seit Anfang November ist Sandra Oetelshovel die neue Leiterin der Stadtbücherei.

Die studierte Bibliothekarin bringt Erfahrungen aus dem Buchhandel mit und freut sich auf ihren neuen Arbeitsplatz. Zu ihren neuen Aufgaben zählt u.a. die Zusammenarbeit mit Institutionen vor Ort sowie „in der Stadt immer wieder betonen, wie wichtig die Bibliothek ist“.

Quelle: RP online: „Stadtbücherei unter neuer Leitung“ (06.11.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/radevormwald/wechsel-in-der-leitung-der-stadtbuecherei-radevormwald_aid-34294107