Archiv des Monats “November 2018

Kommentare 0

Wipperfürth/Hückeswagen: Konzept für eine gemeinsame Stadtbibliothek

Die Kommunen der Städte Wipperfürth und Hückeswagen stellen Überlegungen an ihre jeweiligen Bibliotheken unter einem Haus zusammen zu fassen. Masterstudenten der TH Köln haben unter der Leitung von Prof. Dr. Tom Becker dazu ein konkretes Konzept mit Handlungsvorschlägen erarbeitet, das bereits Vertretern der Städte präsentiert wurde.

In diesem Konzept soll die Stadtbücherei Wipperfürth primär als Lernort und die Stadtbücherei Hückeswagen primär als Freizeitort fungieren. Zusätzlich soll ein Synergieeffekt durch eine gemeinsame Leitung, ein gemeinsames Leitbild sowie einen Erwerbungsetat entstehen.

Quellen:

Kölnische Rundschau: „Konzept für Fusion der Stadtbüchereien erklärt“ (07.11.2018), online verfügbar unter: https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/wipperfuerth/wipperfuerth-hueckeswagen-konzept-fuer-fusion-der-stadtbuechereien-erklaert-31550396?dmcid=f_yho_RSS-Feed%20Oberberg

RP online: „Konzeptfür gemeinsame Stadtbibliothek“ (07.11.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-konzept-fuer-gemeinsame-stadtbibliothek_aid-34316743

 

 

 

Kommentare 0

Kulturstiftung des Bundes: Förderprogramm „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“

Die Kulturstiftung des Bundes hat erstmalig ein Förderprogramm für Bibliotheken aufgelegt. Der Begriff „hochdrei“ wurde gewählt, da es um den 3. Ort geht und Räume in Kubikmetern bemaßt werden.

Zielgruppe sind Klein-, Mittel- und Großstadtbibliotheken. Das Programm stellt die Öffnung der Bibliothek hinein in die Stadtgesellschaft in den Mittelpunkt. Es geht um die Entwicklung einer Partnerstruktur mit örtlichen Akteuren (Vereine, Zivilgesellschaftliche Institutionen usw.). Bestehende Kooperationen können genannt werden.

Im Rahmen des Förderprogramms steht ein Fond zur Finanzierung einer Prozessbegleitung für die Entwicklung von Konzepten und Ideen von Bibliotheken auf dem Weg zum 3. Ort zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Bibliotheken der Sektionen 3a, 3b, 2 und 1. Die Fördersumme beträgt mindestens 50.000,- max. 200.000,- Euro. Eigenmittel sind in Höhe von 10% Barmitteln zu erbringen, die zur Summe der Fördermittel hinzukommen. Drittmittel werden als Eigenmittel anerkannt.

Anträge können in zwei Runden gestellt werden.

  1. Antragstellung bis 30.11.2018, Durchführungszeitraum bis 31.03.2021
  2. Antragstellung bis 31.08.2019, Durchführungszeitraum bis 31.12.2021

Neben dem Fonds, bietet das Förderprogamm unter dem Titel „Inspiration³“ die Finanzierung und Organisation von Tandem-Studienreisen an. Im Rahmen von 3-tägigen Exkursionen werden „inspirierende Bibliotheken in den Niederlanden und Dänemark“ besucht.  Für die Exkursionen können sich Bibliotheksleitungen mit ihrem/r Bürgermeister/in oder ihrem/r zuständigen Dezernenten/in als Tandem bis zum 15. Dezember 2018 bewerben.

Weitere Informationen unter: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/nachhaltigkeit_und_zukunft/detail/hochdrei.html

Kommentare 0

Antragsmöglichkeiten im Rahmen der Kommunalrichtlinie Klimaschutz

Kommunale Einrichtungen können im Rahmen der „Kommunalrichtlinie Klimaschutz“ Zuwendungen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) beantragen. Bezuschusst werden Projekte, welche zur Senkung von Treibhausgasemissionen beitragen. Dazu zählen beispielsweise die Aufrüstungen von LED-Außen- und Innenbeleuchtung, Sanierungen, der Austausch von Lüftungsanlagen und ähnliches. Im Rahmen der aktuellen Richtlinie können jeweils vom 1. Januar bis 31. März sowie vom 1. Juli bis 30. September Mittel beantragt werden.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Quelle:
Bibliotheksportal- „Kommunalrichtlinie Klimaschutz: erweiterte Antragsmöglichkeiten“ (02.11.2018), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2018/10/10/kommunalrichtlinie-klimaschutz-erweiterte-antragsmoeglichkeiten/

Kommentare 0

Handlungsleitfaden für Lesepaten

Die Arbeitsgruppe Leseförderung im Mentor.Ring hat einen praxisorientierten Handlungsleitfaden mit dem Titel „Lesen fördern – Welten öffnen“ für Lesepatinnen und –paten entwickelt. Der Leitfaden beschreibt in vier Kapiteln, wie Leseförderung in der 1:1-Betreuung angegangen werden kann. Enthalten sind Tipps und Hinweise für Kinder im Vorschul-, Grundschulalter sowie für Jugendliche in der Sekundarstufe 1.

Den Leitfaden können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.

Quelle:
LiD-Newsletter  9/18 – „Lesen fördern – Welten öffnen“ Praxisorientierter Leitfaden für Lesepatinnen und Lesepaten“ (02.11.2018), online verfügbar unter: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=59796

Kommentare 0

Förderprogramm für zivile Sicherheit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Fördermaßnahme mit dem Titel „Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 – 2023“ der Bundesregierung aufgelegt. Mit dem Programm soll die Weiterentwicklung von Sicherheitslösungen in den genannten Bereichen unterstützt werden. Zu den soziokulturellen Infrastrukturen werden auch Bibliotheken in ihrer Funktion als Kultur-sichernde, Identität stiftende sowie Informationen bereitstellenden Institutionen gesehen.

Der Projektzeitraum ist auf drei Jahre angelegt, über den Fördersatz wird individuell entschieden. Er kann bei bis zu 100 % liegen. Die Antragsfrist endet am 30. Juni 2019.

Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie hier.

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 131 2018- „BMBF: Fördermaßnahme ‚Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen‘: Antragsmöglichkeiten für Bibliotheken“

Kommentare 0

WiFi4EU – Vergabe beginnt heute

Vertreter der EU-Staaten, des Europarlaments und der EU-Kommission haben die Initiative WiFi4EU auf den Weg gebracht, die zum Ziel hat, öffentliche Plätze mit Internet zu versorgen (wir berichteten).

Die Aufforderung zur Einreichung von Anträgen ergeht am 07.11.2018 um 13:00 Uhr (MEZ) und endet bereits nach zwei Tagen. Die Vergabe erfolgt nach dem „Windhundverfahren“ („Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“).

Quelle: WiFi4EU Newsletter (06.11.2018)

 

 

 

Kommentare 1

Gütersloh: Stadtbibliothek bekommt einen Lesegarten

Das städtische Grünflächenamt plant für 2019 den 1.600 Quadratmeter großen Platz auf der Rückseite der Stadtbibliothek Gütersloh in einen Lesegarten umzuwandeln. Für das Vorhaben wurde 95.000 € im Haushaltsplan eingestellt. Es soll eine „neue, kleine, grüne Naturfläche mit hoher Aufenthaltsqualität“ geschaffen werden. Zusätzlich erhält die Stadt Gelder aus dem Topf des Förderprogramms „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2018″ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW.

Quelle: Osterkamp, Ludger: „Gütersloher Bibliothek soll einen Lesegarten bekommen“ (25.10.2018), online verfügbar unter: https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/22279680_Guetersloher-Bibliothek-soll-einen-Lesegarten-bekommen.html

Kommentare 0

Studienreise zu innovativen Stadtbibliotheken

Die Kulturstiftung des Bundes hat die Ausschreibung für vier Studienreisen zu innovativen Stadtbibliotheken in Dänemark und in den Niederlanden veröffentlicht. Die Studienreisen werden im Rahmen des Förderprogramms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ realisiert. Die Bibliotheksleitungen können sich zusammen mit Bürgermeister*in und dem zuständigen Dezernenten als Tandem bis zum 15.12.2018 für die 3-tägige Exkursionen bewerben.

Weitere Informationen zum Programm und der Teilnahmebedingung: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/fileadmin/user_upload/download/download/hochdrei_Tandem_Ausschreibung_2018.pdf

Quelle: Kulturstiftung des Bundes – „hochdrei –Tandem“ (zuletzt aufgerufen am 30.10.2018), online verfügbar unter: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/bild_und_raum/detail/hochdrei.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA ruft zur Kandidatur der Ständigen Ausschüsse der Fachgremien auf

Gesucht werden Kolleginnen und Kollegen für die Amtszeit August 2019 – August 2023. Aufgabenbereiche sind die Einbringung in die internationalen Fachdiskussionen sowie die Verbreitung internationaler Trends in Deutschland. Für alle thematischen Sektionen sind Nominierungen möglich. Die Bewerbung erfolgt zunächst formlos an das Sekretariat des IFLA-Nationalkomitees (international(at)bibliotheksverband.de). Die Bewerbung sollte Angaben zur fachlichen Qualifikation, über bisherige Erfahrungen sowie die gewünschte Fachgruppe enthalten.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 132 2018: „Aufruf zur Kandidatur für die Ständigen Ausschüsse der Fachgremien im internationalen Bibliotheksverband IFLA“ (25.10.2018)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Webinar zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media“ online

In dem Webinar von Marlene Neumann (Social Media-Beauftragte der Erlanger Stadtbibliothek) wurden Best-Practice-Beispiele, Tipps für die Umsetzung in der Praxis und aktuelle Entwicklungen vorgestellt. Zur Nachnutzung kann der Mitschnitt des Webinars auf der dbv-Webseite eingesehen werden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 132 2018: „Webinar „Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media“ zur Nachnutzung online“ (25.10.2018)