Archiv des Monats “Dezember 2018

Kommentare 0

Neue Webseite für den Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement in München

Studierende des Bachelorstudiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern haben die Webseite neu aufgesetzt. Neben Informationen zum Studium und einem internen Bereich für Studierende, soll ein Blog mit Beiträgen zur Ausbildung und zum Bibliothekswesen über den Beruf informieren. Die Seite ist unter https://www.aubib.de zu finden.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg „Neue Plattform für den Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement in München“ (16.11.2018), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

Kommentare 0

EDV-Seminar der Fachstellenkonferenz, Halle (Saale),09.05.2019

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland lädt unter dem Motto „Das Salz der (Bibliotheks-)Zukunft – Rezepte für Bibliotheksarbeit“ am 09.05.2019 zum EDV-Seminar nach Halle (Saale) ein. Die Tagung findet im Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung statt.

Programm:

  • IT und Rechtsprobleme in Bibliotheken (Dr. Harald Müller)
  • Modulare TechnoThek – Digitale und technische Kompetenz integrieren (Dr. Tilmann Wesolowski, Bibliothek Güstrow)
  • Das Ideenw3rk –Die digital-analoge Kreativwerkstatt der Stadtbibliothek
  • Ludwigshafen (Annabell Huwig, Stadtbibliothek Ludwigshafen)
  • Kreative Bibliotheksarbeit mit Apps und Tools (Sabrina Juhst, Büchereizentrale Niedersachsen)

Anmeldefrist: 03.05.2019

Anmeldung und ausführliches Programm

Kommentare 0

Bibliotheksstatistik: NRW-Zusatzumfrage künftig nur noch zweijährlich erhoben

Die durch die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW entworfene Zusatzumfrage wird künftig zweijährlich durchgeführt. Sie wurde zum Berichtsjahr 2017 eingeführt. Nach dieser ersten Erhebungsrunde wurde entschieden, dass eine zweijährliche Erhebung ausreichend ist.

Der Fragebogen umfasst Daten, die erfahrungsgemäß nur einer geringen Fluktuation unterliegen, beispielsweise den höchsten fachlichen Abschluss der Leitung, welche Social Media-Kanäle bedient werden oder wie viele Öffnungs- und Servicestunden in Haupt- und Zweigstellen angeboten werden.

Die nächste Erhebung findet im Januar 2020 für das Berichtsjahr 2019 statt. Die Fachstelle wird im Dezember 2019 weitere Informationen veröffentlichen.

Kommentare 0

Online-Angebote für Kinder DSGVO-konform gestalten

Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Jugendmedienschutz in Onlinemedien befasst. Sie hat eine Broschüre veröffentlicht, die sich an Betreiber von Internetangeboten für Kinder richtet. Unter dem Titel „Kinderseiten und DSGVO: Das geht gut! –Aufklärung und Hilfestellung für die Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung für Anbieter von Kinderonlineinhalten“ finden sich Erläuterungen und Checklisten, anhand derer auch Laien die Rechtskonformität ihrer Angebote bewerten können.

Quelle: Regierungspräseidium Tübingen – Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen: Newsletter für Öffentliche Bibliotheken 08/18 (zuletzt aufgerufen am 30.11.2018), online verfügbar unter:  https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

 

Kommentare 0

Planspiel Fakehunter: Jugendliche werden zu Fake News-Detektiven

Damit sich Kinder und Jugendliche sicher im Internet bewegen, lernen sie im Rahmen des Planspiels „Die Fakehunter“ Falschmeldungen zu erkennen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein, die Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein und Studierende der HAW Hamburg haben diese Veranstaltung konzipiert. Bibliothekare haben nun ein weiteres Werkzeug zur Vermittlung von Medien-, Recherche- und Informationskompetenz zur Verfügung. Mit Schulen als Partner werden die Kinder und Jugendlichen im Klassenverbund geschult.

Während der Veranstaltung werden die Teilnehmer*innen detektivisch tätig. In einem eigens dafür geschaffenen Nachrichtenportal finden sie seriöse Berichte neben Falschmeldungen. Mit Hilfe von vertrauenswürdigen Websites, Datenbanken und Bibliotheksbeständen lernen sie, die Authentizität der Nachrichten zu bewerten.

Quelle: Forum Bibliothek und Information: „FakeHunter: Auf der Jagd nach Falschmeldungen“ (30.11.2018), online verfügbar unter https://b-u-b.de/fakehunter/

Kommentare 1

Kartendienst Google Maps: Indoor-Funktion

Dieser Beitrag ist im Rahmen des Praxissemesters von Giulia Stella (TH Köln) entstanden.

90% der Suchen im Internet erfolgen über die Suchmaschine von Google (Statista). Wer heute Informationen über Adressen oder Öffnungszeiten bekommen möchte, sucht zuerst dort. Mittlerweile haben die meisten öffentlichen Gebäude neben ihren Öffnungszeiten auch ihre Stoßzeiten vermerkt, was die Planung eines Besuches zusätzlich erleichtern kann.Weiterlesen Kartendienst Google Maps: Indoor-Funktion

Kommentare 0

Paneldiskussion: Öffentliche Bibliotheken in Forschung und Lehre

Wo sind die Öffentlichen Bibliotheken in Forschung und Lehre?

Seit ca. 15 Jahren gibt es an keiner deutschen Hochschule mehr spartenspezifische Studiengänge für Öffentliche oder Wissenschaftliche Bibliotheken. 2017 wurde der letzte ÖB-spezifische Lehrstuhl aufgelöst. Wo und wie werden seither – und künftig – die Themen der Öffentlichen Bibliotheken an den Hochschulen verhandelt? Heißt das, dass keine Forschung mehr zu Öffentlichen Bibliotheken stattfindet? Welche Themen und Fragen müssten derzeit für Öffentliche Bibliotheken erforscht werden? Welche Kompetenzen sind heute für Öffentliche Bibliotheken im Studium besonders relevant? Wo sind diese in den aktuellen Studiengängen enthalten?

Die Diskussion findet am Dienstag den 04.12.2018, von 14-17 Uhr im Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums in Berlin statt. Sie wird aufgenommen und als Live-Stream veröffentlicht.

Weitere Informationen und ein Link zum Live-Stream finden Sie unter: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/aktuelles/termine/paneldiskussion_oeff_bib

Die Diskussionsveranstaltung richtet sich an alle, die sich für bibliotheks- und informationswissenschaftliche Forschung und Ausbildung interessieren. Die Diskussion zwischen den TeilnehmerInnen und dem Panel aus Praxis, Forschung, Verband und Hochschulen soll Erwartungen transparent machen, Richtungen für künftige Studieninhalte und Forschungsvorhaben aufzeigen und die Perspektiven der beteiligten AkteurInnen klären.

Kommentare 0

Kinderbuchpreis NRW 2018 vergeben

Der Kinderbuchpreis NRW wurde am 23. November 2018 im Rahmen einer Feierstunde in der Stadtbibliothek Wuppertal an die Autorin Andrea Karimé vergeben. Der Kulturstaatssekretär Klaus Kaiser überreichte dort den mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihr Buch „King kommt noch“.

Quelle: WDR-Lokalzeit „Kinderbuchpreis NRW geht an Andrea Karimé“ (23.11.2018), online verfügbar unter: https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/nrw-kinderbuchpreis-2018-100.html

Kommentare 0

Schulbibliotheken verbesserungswürdig

Nach einer nicht repräsentativen Umfrage der ekz sind Schulbibliotheken noch nicht breit aufgestellt: Der Medienbestand bestehe oft aus erzählender Literatur und diene vorrangig der Leseförderung. Ein Selbstverständnis als Unterstützer aller Schulfächer sei eher selten. Ebenso sei Offenheit gegenüber Gaming und Makerspace-Zonen bei nur neun Prozent der Befragten vorhanden. Das sehr eng umrissene Angebot sei womöglich der Tatsache geschuldet, dass Schulbibliotheken meist auf sehr kleiner Fläche arbeiten müssen. Ansprechende Präsentations- und Loungemöbel seien jedoch gewünscht.

Quelle: ekz Bibliotheksservice: „Zu klein, zu wenig Geld – Umfrage der ekz bei Schulbibliotheken“, 17.10.2018,  online verfügbar unter  https://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/zu-klein-zu-wenig-geld-umfrage-der-ekz-bei-schulbibliotheken/?tx_news_pi1%5bday%5d=17&tx_news_pi1%5bmonth%5d=10&tx_news_pi1%5byear%5d=2018&cHash=f740081cf385600e1aa18c28534e5584

 

Kommentare 0

Tutorial: Website für die Bibliothek einrichten (2018)

Die dbv-Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ soll unter anderem dazu beitragen, digitale Angebote sichtbar zu machen. Im Rahmen dessen ist ein Tutorial erschienen, das bei der Einrichtung einer Website hilft. Daniel Tepe, Leiter der Abteilung IT und Digitale Services der Stadtbibliothek Bremen, klärt über technische Hintergründe auf. Es geht unter anderem um die Themen Hosting, Content Management Systeme, Templates und Plug-Ins.

Quelle: Bayerische Staatsbibliothek – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen: „Projekte – Netzwerk Bibliothek 2017-2019“ (08.11.2018), online verfügbar unter https://www.oebib.de/index.php?id=2148