Archiv des Monats “Mai 2019

Kommentare 0

Fachstellenkonferenz, Bad Aibling, 23.09.2019

Die bundesdeutschen Fachstellen laden Mitarbeitende Öffentlicher Bibliotheken zur diesjährigen Fachstellenkonferenz am 23. September 2019 ins bayerische Bad Aibling ein. Eine offizielle Einladung für die unter dem Motto „Fakten und Vielfalt – Bibliotheken als Orte für Demokratie und Meinungsbildung“ stehende Konferenz soll in Kürze folgen.

Gäste sind unter anderem der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler, der Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbandes Gerhard Hopp sowie Bibliothekarin Katrin-Reckling-Freitag mit dem Projekt „Fake Hunter“.

Quelle:
Öffentliche Bibliotheken in Bayern- „Jahrestagung der Fachkonferenzen 2019- Fakten und Vielfalt – Bibliotheken als Orte für Demokratie und Meinungsbildung“ (20.05.2019), online verfügbar unter:  https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2019/05/17/fakten-und-vielfalt-bibliotheken-als-orte-fuer-demokratie-und-meinungsbildung/

Kommentare 0

Forum Bibliothekspädagogik, Leipzig, 29.01.2020

Am 29. Januar 2020 findet das fünfte Forum Bibliothekspädagogik in der Stadtbibliothek Leipzig statt. Das von der Fachstellenkonferenz organsierte Forum steht unter dem Motto „Pluspunkt Kultur erleben“ und soll zur Auseinandersetzung mit der Förderung von kultureller Bildung in und durch Bibliotheken anregen. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Vorstellung von praktischen Kooperationsprojekten zwischen Bibliotheken und anderen Kulturvermittlern sowie die Durchführung von Workshops, welche bis zum 10. Juni 2019 von Bibliotheken eingereicht werden können.

Sie können in den folgenden Kategorien Beiträge einreichen:

  • Wege zur Kultur entdecken:
    kulturelle Teilhabe, niedrigschwellige Angebote, Chancengleichheit
  • Partnerschaftlich kulturell bilden:
    Kulturnetzwerke, Kooperationspartner
  • Kultur erlebbar machen:
    neue Vermittlungsformate, Literatur und Sprache intermedial und interaktiv
  • Digitale Chancen nutzen:
    digitale Angebote der kulturellen Bildung

Für die Workshops stehen 90 Minuten, für die Präsentation der Kooperationsprojekte jeweils 15 Minuten zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Bibliotheksforum und Anforderungen für die Einreichung finden Sie hier.

Quelle:
Berufsverband Bibliothek und Information e.V. – Forum Bibliothekspädagogik (20.05.2019), online verfügbar unter:
https://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/forum-bibliothekspaedagogik.html

Kommentare 0

Praxisbeispiele für Medienbildung mit Tablets in Bibliotheken

Das Landesbibliothekszentrum Rheinlandpfalz hat ein Methodenheft für Lese(motivations-)förderung und Medienbildung mithilfe von Tablets veröffentlicht. Das Heft enthält 17 Praxisbeispiele für den Einsatz der Endgeräte im Kontext bibliothekarischer Veranstaltungsarbeit.

Zudem bietet das Heft weiteres Hintergrund- und Informationsmaterial, wie bspw. eine Vorlage für eine Einverständniserklärung für medienpädagogische Veranstaltungen, eine Liste mit Altersempfehlungen für die verwendeten Apps sowie hilfreiche Links und Anleitungen für die benötigte Veranstaltungstechnik.

Die Praxisbeispiele enthalten jeweils Angaben zu den abgedeckten Kompetenzbereichen des Medienkompasses Rheinland-Pfalz. Diese sind teilweise (!) mit den Kompetenzbereichen des Medienkompetenzrahmens NRW vergleichbar.

Das Methodenheft und die weiteren Informationsmaterialien finden Sie hier.

Quelle:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz- „Leseförderung und Medienbildung mit Tablets“ (20.05.2019), online verfügbar unter:
https://lbz.rlp.de/de/unsere-angebote/fuer-oeffentliche-bibliotheken/ergaenzungsbuechereien/tablets

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Sharjah ist Welthauptstadt des Buches 2019

Nach Athen ist die neue Welthauptstadt des Buches 2019 die Stadt Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Seit dem 23.April, dem Welttag des Buches darf sie diese Bezeichnung für ein Jahr tragen. Ausgewählt wurde Sharjah aufgrund ihrer Unterstützung der Leseförderung, der Verlage und Bibliotheken der Stadt.

Seit 2001 vergibt die UNESCO den Titel „Welthauptstadt des Buches“. Der internationale Bibliotheksverband IFLA ist bei der Auswahl beratend tätig.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ifla.org/node/92130

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 146/2019: „Von Athen nach Sharjah: Welthauptstadt des Buches 2019“ (zuletzt aufgerufen am 17.05.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-146-2019-02-mai.html

 

 

Kommentare 0

Reshape 2019: Vorträge aus Helsinki

Mitschnitte der Konferenz „Reshape2019 conference“ sind ab sofort online verfügbar. Die Öffentliche Bibliothek Helsinkis, Oodi, war Tagungsort. Die Vorträge wurden auf Englisch gehalten.

Getreu dem Motto „Reshaping lives and libraries“ wurden zahlreiche Vorträge gehalten, beispielsweise „Oodi – the new way of working“, „Augmented Reality in the Childrens Library“, „Planning the new public library in Oslo“, „The utopian digital library and why we’re not there“ oder „How to be human in the age of technology“.

Quelle: Library Channel, Tag Reshape 2019 Conference (zuletzt aufgerufen am 16.05.19), online verfügbar unter https://www.kirjastokaista.fi/en/tag/reshape2019-conference-en/?fbclid=IwAR2SRMTUkS28L3Xanwp3IVtqDeAXn9JkGiL70f2lLLfGJWwX6cKz8RfDjIY

Kommentare 0

Arnsberg: Neues VR-/AR-Angebot in der Stadtbibliothek

In der Stadtbibliothek Arnsberg kann seit kurzem in neue Welten abgetaucht werden. Durch das Projekt können die Nutzer mit Virtual und Augmented Reality in eine Digitale Welt einsteigen. Beispielsweise kann mit Tablets der Körper und mit einer VR-Brille das Haus von Anne Frank erkundet werden. Fachbereichsleiter Peter Kleine erläuterte „Es geht um eine Sinneserweiterung für den Menschen“. Das Projekt wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Quelle: Wochenanzeiger, Lokalkompass.de – „Virtuelle Realität
Abtauchen in andere Welten: Neues Angebot in der Stadtbibliothek Arnsberg“ (zuletzt aufgerufen am 14.05.2019), online verfügbar unter: https://www.lokalkompass.de/arnsberg/c-kultur/abtauchen-in-andere-welten-neues-angebot-in-der-stadtbibliothek-arnsberg_a1134621

Kommentare 0

Leitfaden zum Vorlesen für ältere Menschen

Die Stiftung Lesen hat einen Leitfaden für Vorlesepatinnen und –paten von älteren Menschen veröffentlicht. Die Broschüre „Vorlesen, Begegnungen, Gespräche – Zeit mit älteren Menschen kreativ gestalten“ enthält unter anderem Anregungen für den ersten Kontakt zur Zielgruppe, gute Lektüren, Tipps für das Vorlesen und anschließende Auseinandersetzung mit dem Gelesenen.

Der Leitfaden steht hier zum Download bereit.

Quelle:
Newsletter Fachstelle Tübingen 3/19

Kommentare 0

OER-Materialsammlung für Bibliotheken

Die Büchereizentrale Niedersachsen hat eine Sammlung freier Lern- und Lernmaterialien mit einer offenen Lizenz („Open Educational Resources“, abgekürzt OER) für Bibliotheken und andere Bildungsinstitutionen zusammengestellt.
Auf ihrer Webseite erklärt die Büchereizentrale das Modell OER, stellt Selbstlernangebote für das Erstellen von OER sowie zielgruppenorientierte fachspezifische Lernangebote für Bibliotheken, Schulen oder Hochschulen vor.

Die Materialien finden Sie hier.

Quelle:
Newsletter 2/19 Fachstelle Tübingen

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek: Tutorial „Tablets und Smartphones“

Im Kontext der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ entwickeln Annabell Huwig aus Ludwigshafen, Marlene Neumann aus Erlangen, Bettina Harling aus Mannheim und Daniel Tepe aus Bremen regelmäßig Tutorials zu digitalen Bibliotheksangeboten. Die Kampagne soll Bibliotheksmitarbeiter*innen dabei helfen, eigene digitale Angebote zu schaffen.

Im jüngsten Tutorial hat Frau Huwig einige praktisch Tipps rund um den Einsatz von Smartphones und Tablets in der Bibliothek und stellt Apps für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor.

Netzwerk Bibliothek: „Tutorial Tablet und Smartphone“ (zuletzt aufgerufen am 10.05.2019), online verfügbar unter https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/tutorial-smartphone

Kommentare 0

ALA: Bericht „Bibliotheken in den USA 2019“

Die American Library Association (ALA) hat den Bericht „State of America’s Libraries Report 2019“ veröffentlicht. Er fasst Bibliothekstrends zusammen, die während der National Library Week vom 7. – 13. April veröffentlicht wurden.

US-Amerikanische Bibliotheken arbeiten demnach unter anderem auf den Gebieten Bildung und lebenslanges Lernen, Inklusion, Analphabetismus und Obdachlosigkeit.

Quelle: American Library Association: „State of America’s Libraries Report 2019“ (zuletzt aufgerufen am 10.05.2019), online verfügbar unter http://www.ala.org/news/state-americas-libraries-report-2019