Archiv des Monats “Oktober 2019

Kommentare 0

Spiel zum Wissenschaftsjahr 2019 – Thema KI

Das Wissenschaftsjahr 2019 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht unter dem Motto „Künstliche Intelligenz“ und widmet sich den vielfältigen Chancen und Herausforderungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Mehrere hundert Mitwirkende beteiligen sich mit eigenen Informations- und Mitmachangeboten wie Ausstellungen, Wettbewerben, Vortragsreihen und Diskussionsveranstaltungen am Wissenschaftsjahr 2019.

Im Rahmen der Jugendaktion zum Wissenschaftsjahr entstand das Spiel „Mensch, Maschine!“, dass sicher auch in Bibliotheken gut einsetzbar ist. Mit Hilfe des Spiels lernen Jugendliche wie Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen funktionieren. Das Spiel, sowie Begleitmaterialien und ein Aktionsheft können über die Seite des Wissenschaftsjahres bestellt werden.

Quelle: dbv Newsletter 155, (05.09.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-155-2019-05-september.html

 

Kommentare 0

Hamminkeln: Ingrid Keiten ist neue Leitung

In der Stadtbibliothek Hamminkeln ändert sich vieles in den kommenden Jahren. Ingrid Keiten ist seit September Leiterin der Bibliothek, die zurzeit den Aufbau zur Bibliothek erster Stufe (u.a. hauptamtlich fachliche Leitung, 20 Wochenöffnungsstd.) macht. Außerdem gibt es mit Stephanie Koopmann eine zweite FaMi im Team. Die Bibliothek wird umfangreich neu aufgestellt.

Wir wünschen bei der Erfüllung der neuen Aufgaben alles Gute!

Quelle: Hesse, Thomas: „Neu in Hamminkeln – Stadtbücherei unter neuer Leitung“ (25.10.19), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/ingrid-keiten-leitet-jetzt-die-stadtbuecherei-haminkeln_aid-46741223?fbclid=IwAR1c1mYiVbstzPPmis0UdPjUxEE28sN6DJ5whF1AqMxTv27ybgSZNJVTrsw

Kommentare 0

dbv: Gütesiegel Buchkindergarten verliehen

Auf der Frankfurter Buchmesse sind 208 Kindergärten mit dem Gütesiegel Buchkindergarten ausgezeichnet worden. Die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) verliehene Auszeichnung würdigt Kindergärten, in welchen „Early Literacy“-Erziehung mit Reimen und Lesen Schwerpunkte des pädagogischen Konzepts darstellen. Neben dem regelmäßigen Vorlesen und altersgerechter Medienbildung war auch das Heranführen der Kinder an Buchhandlungen und Bibliotheken durch die Kita ein Auswahlkriterium. Alle ausgezeichneten Einrichtungen können hier eingesehen werden.
Weitere Informationen zum Gütesiegel finden Sie hier.

Quelle:
Buchhandel.de- „Verleihung des Gütesiegels Buchkindergarten- Auf Anhieb ein voller Erfolg“ (24.10.2019), online verfügbar unter:
https://www.boersenblatt.net/2019-10-18-artikel-auf_anhieb_ein_voller_erfolg_-verleihung_des_guetesiegels_buchkindergarten.1745972.html

Kommentare 0

dbv-Webinar „Azubi gesucht!“ am 14.11.2019

Die dbv-Kommission für Interkulturelle Bibliotheksarbeit veranstaltet am 14. November 2019 ein Webinar, welches Bibliotheken neue Ansätze für die Suche nach Auszubildenden bieten soll. Von 10:00 bis 11:30 Uhr werden Strategien für eine Neupositionierung auf dem Arbeitsmarkt und Ansprache der potentiellen Auszubildenden aufgezeigt. Migrant*innen werden als besondere Zielgruppe in den Blick genommen. Interessierte können sich über die Plattform Edudip kostenlos für das Webinar anmelden.

Quelle:
dbv- „Azubi gesucht! Mit neuen Strategien zu neuen Zielgruppen“ ( 23.10.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/fachveranstaltungen-und-webinare/webinare/azubi-gesucht-mit-neuen-strategien-zu-neuen-zielgruppen.html

Kommentare 0

Publikation: „Perspektive Ganztag?!“ mit Beitrag über Rolle der Bibliotheken

Es ist ein neuer Band der Schriftenreihe Kulturelle Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. erschienen. Diverse Beiträge befassen sich mit der Frage, wie ganztägige Bildung mit Kultureller Bildung zielgruppengerecht gestaltet werden kann.

Insbesondere die Frage nach nötigen Strukturen wird gestellt. Zur diesbezüglichen Arbeit der Bibliotheken gibt es einen Beitrag des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv).

Die Zusammenfassung des Bandes gibt es hier.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 154 2019 (22. August)

Kommentare 0

Deutsche befürworten digitale Bildung und Frontalunterricht

Eine Kurzstudie der Vodafone-Stiftung untersucht, wie die Deutschen im Vergleich zu anderen Ländern gegenüber digitalen Innovationen im Bereich Bildung eingestellt sind.

Demnach bewertet die große Mehrheit der befragten Deutschen die digitale Bildung in Schulen und KiTas als mäßig oder schlecht. Außerdem sehen die Deutschen Investitionen des Staats in diesen Bereich als Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit des Landes. Gleichzeitig befürworten fünfzig Prozent der Befragten weiterhin den Frontalunterricht. Eine Minderheit befürwortet digitale Methoden und Werkzeuge.

Quelle: Vodafone-Stiftung Deutschland – „Kurzstudie: Mehr Mut zu digitaler Bildung“ (12.09.19), online verfügbar unter https://www.vodafone-stiftung.de/kurzstudie-mehr-mut-zu-digitaler-bildung/

Kommentare 0

Materialplattform zum Thema Urheberrecht

Die Webseite www.wer-hat-urheberrecht.de ist eine Informations- und Materialplattform zum Thema Urheberrecht und Medien und stellt kostenlos Informationen, Ideen und Fallbeispiele zur Verfügung. Ein umfangreiches Glossar, eine Mediathek, die Infothek, Hintergrundmaterialien und Vorlagen, Checklisten, ein Quiz und vieles mehr eignen sich hervorragend für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in Schulen genauso wie in Bibliotheken.

Quelle: Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 07/19

Kommentare 0

Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI 2019 verliehen

Die Gewinner des Kindersoftwarepreises TOMMI 2019 wurden auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse geehrt. 40 Spiele, Apps und elektronische Spielzeuge wurden von einer Fachjury nominiert und von 3.331 Kindern in knapp 20 Öffentlichen Bibliotheken getestet und bewertet. Aus Nordrhein-Westfalen waren die Stadtbibliotheken Euskirchen und Leverkusen beteiligt.

Das sind die  Gewinner aus den folgenden Kategorien:

KATEGORIE KONSOLEN-SPIELE
1. Platz – Switch: Yoshis Crafted World (Nintendo)
2. Platz – Switch: Super Mario Maker 2 (Nintendo)
3. Platz – Switch: Pokémon: Lets Go, Pikachu!; Lets Go, Evoli (Nintendo)
KATEGORIE PC-SPIELE
1. Platz – Rug Tales (Purple Hills)
2. Platz – Landwirtschafts-Simulator 2019 (Astragon)
3. Platz – Unrailed! (Daedalic)
KATEGORIE APPS
1. Platz – iOS: Thinkrolls Space (Avokiddo Ltd.)
2. Platz – iOS & Android: Fiete World (Ahoiii)
3. Platz – iOS & Android: Shine – Reise des Lichts (Fox & Sheep)
KATEGORIE ELEKTRONISCHES SPIELZEUG
1. Platz – Programmieren: Sphero Bolt (Sphero)
2. Platz – Kugelbahn mit App: GraviTrax mit neuen Actionsteinen (Ravensburger)
3. Platz – Toys to life: Tori (Bandai Namco)
SONDERPREIS KINDERGARTEN & VORSCHULE
Sonderpreis – App für iOS & Android: Fiete World (Ahoiii)

Quelle: Kindersoftwarepreis: „TOMMI – Der deutsche Kindersoftwarepreis 2019“ (zuletzt aufgerufen am 23.10.2019), online verfügbar unter: http://www.kindersoftwarepreis.de/

 

Kommentare 0

Mönchengladbach: Zuspruch für Sonntagsöffnung

Brigitte Behrendt, Leiterin der Stadtbibliothek Mönchengladbach, spricht sich für das kürzlich verabschiedete Bibliotheksstärkungsgesetz aus. In Mönchengladbach wurde in der Zweigstelle Rheydt schon seit 2011 sonntags geöffnet, jedoch mit Honorarkräften ohne bibliothekarischen Hintergrund.

Obwohl kein Fachpersonal anwesend war*, wurde die Sonntagsöffnung sehr gut angenommen. Eine Umfrage belegt, dass die Hälfte der Besucher*innen ausschließlich sonntags Zeit für einen Bibliotheksbesuch finden.

Das Bibliotheksstärkungsgesetz ermöglicht es, nach Inkrafttreten, Bibliotheken mit Fachpersonal zu öffnen. Hierfür seien in Mönchengladbach auch in Teilen des Teams Befürworter, die sich auf die eher ruhigen Sonntagsdienste freuen.

* Korrektur 08.11.19: Ursprünglich war hier veröffentlicht worden, dass keine Ausleihe und Veranstaltungen stattfänden. Dies ist einer Formulierung aus dem verlinkten Zeitungsartikel geschuldet. Aus Mönchengladbach erreichte uns die folgende Richtigstellung: „Ausleihe, Rückgabe, Ausweisverlängerung und Nutzung des Onlinekataloges sind in Selbstbedienung möglich. Veranstaltungen werden regelmäßig, wenn auch nicht jeden Sonntag, v.a. im Bereich kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche, angeboten.“. Vielen Dank für das Feedback!

Quelle: Latsch, Marc: „Kämpferin für den offenen Lese-Sonntag“ (15.10.19), online verfügbar unter https://www.wz.de/nrw/moenchengladbach-brigitte-behrendts-kampf-um-den-sonntag-in-bibliotheken_aid-46499969

 

Kommentare 0

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit veröffentlicht

Das JFF-Institut für Medienpädagogik hat an der Entwicklung eines europäischen Leitfadens für die digitale Jugendarbeit mitgewirkt. Auf vier Seiten werden praktische und strategische Tipps und Tricks gesammelt. Das Dokument liegt auf Englisch vor.

Quelle: JFF Institut für Medienpädagogik – „Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit“ (zuletzt besucht am 18.10.2019), online verfügbar unter https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/europaeische-leitlinien-fuer-digitale-jugendarbeit/