Archiv des Monats “Februar 2020

Kommentare 0

Espelkamp: Modernisierung der Bücherei weit fortgeschritten

Die Erwachsenenbibliothek in der Stadtbibliothek Espelkamp wurde nach einer Umbauphase neu eröffnet. Durch Fördermittel des Landes NRW konnte die Modernisierung realisiert werden. Neben räumlichen Veränderungen wurde das Angebot erweitert: Nun gibt es E-Books, E-Audios, E-Magazine, E-Learning und seit Anfang des Jahres auch den Streamingdienst ‚Freegal‘ für Musik. Der Wandel vom Ausleih- zum Aufenthaltsort zeigt sich auch in Espelkamp in Form von Arbeitsplätzen, Besucher-PCs und gutem Kaffee. Sabine Berges, Leiterin der Stadtbibliothek, plant bereits weiter: Für die abgehängte Decke soll in absehbarer Zeit eine helle, lichtdurchflutete Lösung mit energieeffizienter Beleuchtung gefunden werden.

Die Modernisierung des Erwachsenenbereichs ist das jüngste Etappenziel eines fünfjährigen Prozesses. Dass Espelkamp den Eigenanteil an den Kosten gern trage, sei im Rat unstrittig, sagte die stellvertretende Bürgermeisterin Vorwerg: „Die Stadtbücherei zählt zu den wichtigsten Bildungseinrichtungen der Stadt.“

Quelle: Westfalen-Blatt online: „Bibliothek ist stets auf Höhe der Zeit“ (12.02.2020), online unter
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Minden-Luebbecke/Espelkamp/4129589-Stadtbuecherei-Espelkamp-feiert-Wiedereroeffnung-mit-Kabarettabend-Bibliothek-ist-stets-auf-Hoehe-der-Zeit?fbclid=IwAR2pql1krvigcQBkLMbP9otRBZ9h2uG8MI6btUQlNcXPOYXUDGbXgLjXgfk

 

Kommentare 1

Bibliotheken als Kooperationspartner für Masterclass Wissenschaftjournalismus gesucht

Die RiffReporter suchen für die Masterclass Wissenschaftsjournalismus zwölf Bibliotheken, die zusammen mit zwölf ausgewählten Journalist*innen neue Veranstaltungsformate entwickeln – und diese im September/Oktober 2020 während einer einwöchigen Praxiswoche in der jeweiligen Bibliothek umsetzen.

Das Projekt ist Teil von „Journalismus in die Bibliothek“: Die 2017 gegründeten RiffReporter sehen zwischen Qualitätsjournalismus und Bibliotheken spannende Potenziale für Kooperationen. Beide wollen interessierte Menschen dabei unterstützen, sich zu wichtigen Themen eine eigene Meinung zu bilden und sich in unserer demokratischen Gesellschaft einzubringen. Die Journalisten haben bereits bei zahlreichen Veranstaltungen und Projekten mit Bibliotheken kooperiert, zum Beispiel mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, den Bücherhallen Hamburg und der Stadtbibliothek München.

Bewerben können sich Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken aus ganz Deutschland unabhängig von Standort und Größe. Interessierte Bibliotheken werden gebeten ihr Interesse möglichst bis zum 9. März 2020 unter folgendem Link mitzuteilen: https://riffreporter.typeform.com/to/KHWAhH.

Rückfragen können an Christian Schwägerl von den Riffreportern gerichtet werden: christian.schwaegerl@riffreporter.de

Quelle: Website Berufsverband Information Bibliothek (BIB): „Journalismus in die Bibliothek – RiffReporter suchen Kooperationspartner für Masterclass Wissenschaftsjournalismus“ (24.02.2020), zuletzt aufgerufen am 27.02.2020, online unter https://b-u-b.de/masterclass-wissenschaftsjournalismus/?fbclid=IwAR3eJ8CIKcy5cBY6GEuQYS8uMqsDcc1vGgtjo8HA8fvawAHAAXyZ_q2Kkew

 

Kommentare 0

ZBIW lädt Ausbildungsleitungen in Bibliotheken zum Erfahrungsaustausch ein

Das Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der Technischen Hochschule Köln veranstaltet seinen jährlichen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Entwicklungen bei bibliothekarischen Ausbildungs- und Studienangeboten. Der Austausch findet am 13.05. in den Räumen der TH statt. Als Gastredner hält Danilo Vetter, Leiter der Stadtbibliothek Pankow, einen Vortrag zum Thema „Innovative Auswahlverfahren für Auszubildende“.

Erstmalig können neben Landesbediensteten auch Ausbildungsleitungen aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW kostenfrei an dieser Dialogveranstaltung teilnehmen. Die Förderung wurde im Rahmen der Kooperation von ZBIW und Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW neu ausgehandelt. Anmeldungen sind noch bis zum 01.04.2020 möglich unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/erfahrungsaustausch-ausbildungsleitung-in-bibliotheken_69845.php

Nachrichtenbild
Kommentare 0

#DigitalCheckNRW: Land NRW startet Portal zum Selbsttest digitaler Kompetenzen

Am 27. Februar erfolgte der offizielle Start von #DigitalCheckNRW in der Stadtteilbibliothek Köln-Kalk. Auf www.digitalcheck.nrw können Interessierte ab sofort ihre eigenen digitalen Kenntnisse überprüfen. Mit dem Selbsttest erfahren sie, welche Fähigkeiten sie noch ausbauen – und wie sie diese Lücken mit passenden Weiterbildungsmöglichkeiten schließen können.

Unter den Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen sind auch schon einige Bibliotheken, die hier ihre Veranstaltungen zur Vermittlung von Medienkompetenz präsentieren. Dieses Angebot soll im Laufe des Projektes noch ausgebaut werden.

Die Kompetenzen im Selbsttest basieren auf dem bereits existierenden Medienkompetenzrahmen NRW für Schulen, der mit diesem Projekt für Erwachsene erweitert wird. Ziel ist es, die Medienkompetenz der Bürger*innen nach Beendigung der Schulpflicht zu fördern. #DigitalCheckNRW ist Teil der Digitalstrategie des Landes NRW und wird gefördert durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Kommentare 0

Saarland: Mit der Bib-Card Saar Bibliotheken in acht Kommunen nutzen

Saarländer können mit einer Jahresgebühr von 20 Euro ab sofort das Angebot von acht Bibliotheken nutzen. Die Bibliotheken haben sich dafür in einem Verein zusammen geschlossen. Mit der Bib-Card Saar können sowohl Bücher entliehen als auch Online-Medien genutzt werden. Wer bereits die Gebühr einer Bücherei gezahlt hat, muss nur noch die Differenz begleichen. So lange die teilnehmenden Bibliotheken von Saarland-Bibliotheken e.V. nicht technisch vernetzt sind, benötigen die Kunden neben der Bib-Card Saar auch ihre örtliche Ausweiskarte. Gewünscht ist, dass weitere kommunale Büchereien sich dem Verein anschließen.

Quelle: Website Saarland Zeitung Online (16.02.2020), online unter https://www.sol.de/news/update/News-Update,448504/Saarland-Neue-Bibliotheken-Karte-ermoeglicht-Ausleihe-im-ganzen-Bundesland,447950

Kommentare 0

Monheim-Pass ersetzt den Bibliotheksausweis

Künftig sind alle Monheimer automatisch auch Bibliotheksnutzer. Jeder Bürger erhält ab dem 1. April 2020 den Monheim-Pass. Dieser Pass ermöglicht allen Monheimer Bürgern die kostenfreie Nutzung des ÖPNV und der Bibliothek. Außerdem gibt es ein monatliches Guthaben für den Fahrradverleih.

Per Lastschrift können mit dem Pass anfallende Gebühren und Entgelte der Stadt bezahlt werden. Dies können Versäumnisgebühren in der Bibliothek sein, die Gebühr im Bürgerbüro oder der Schwimmbadeintritt. Für Minderjährige gibt es eine Prepaid-Funktion.

Auch auswärtige Nutzer können einen Monheim-Pass erhalten. Dieser bietet dann aber keine Vergünstigungen.

Quelle: RP online: „Künftig sind alle Monheimer Bibliotheksnutzer“ (10.02.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/kuenftig-sind-alle-monheimer-bibliotheksnutzer_aid-48853769

Kommentare 0

Bad Salzuflen: Lese-Club in leichter Sprache will Lesekompetenz stärken

Die Volkshochschule Bad Salzuflen bietet in Kooperation mit dem Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Detmold und der Stadtbücherei Bad Salzuflen einen Lese-Club in leichter Sprache an. Das Angebot will Menschen mit geringer Lesekompetenz den Spaß am Lesen vermitteln. Gemeinsam werden Texte in leichter Sprache gelesen und besprochen. Die Bücherei wird dafür Medien in Leichter Sprache bereitstellen. Über eine Führung sollen die Teilnehmer die Angebote der Stadtbücherei kennenlernen. Geplant ist zudem eine Lesung in leichter Sprache in der Bibliothek.

Die leichte Sprache ist eine auf maximale Verständlichkeit hin angelegte Variante der Schriftsprache. Sie wurde von Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt und folgt einem Regelkatalog. Dieser wird u.a. vom Netzwerk Leichte Sprache und Inclusion Europe herausgegeben.

Quelle: Website Lippische Zeitung: „Leichte Sprache stärkt Lesekompetenz in Bad Salzuflen“ (14.02.2020), online unter : https://www.lz.de/lippe/bad_salzuflen/22696223_Leichte-Sprache-staerkt-Lesekompetenz-in-Bad-Salzuflen.html?fbclid=IwAR1DwddU2lhjNRhRX-EzBnrzkBPrb1GA-WZ-IET2bXCQ0IK3BAY444JlkNg

Kommentare 0

Finnland startet nationales E-Bibliotheksprojekt

Das finnische Ministerium für Bildung und Kultur hat einen Zuschuss von 250.000 Euro für den Start eines nationalen E-Bibliotheksprojekts vergeben. Ziel des von der Stadtbibliothek Helsinki geleiteten Projekts ist es, ein Konzept für einen nahtlosen Zugang von E-Books für alle Kunden öffentlicher Bibliotheken in Finnland zu entwickeln. Zu den wichtigsten Partnern des Projekts gehören Bibliotheken, Verlage, Autoren, Anbieter digitaler Plattformen und Urheberrechtsorganisationen. Hier finden Sie mehr Informationen zum Projekt: https://www.helmet.fi/en-US/Events_and_tips/News_flash/A_joint_Finnish_elibrary_to_be_prepared(207516)#/.XkOS0AWCMuU.twitter

Quelle: Digithek Blog: Nationales E-Book-Projekt in Finnland (zuletzt aufgerufen am 18.02.2020), online unter https://blog.digithek.ch/nationales-e-book-projekt-in-finnland/?fbclid=IwAR2sPBRDZr1sCx3gn3Wfykjz8pgj2Tc206_dmBkJrhD3IqpfvWXUvlDOh08

Kommentare 0

USA: Chicago streicht Bibliotheksgebühren – Buchrückgabe steigt um 240%

Zur Förderung der Alphabetisierung und der Bildungsressourcen für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen hat Chicago am 1. Oktober 2019 sämtliche Bibliotheksgebühren abgeschafft. Die Maßnahme von Bürgermeisterin Lori Lightfoot zeigt den gewünschten Effekt. Die Bibliotheken der Stadt freuen sich über mehr Besucher und die Zahl der Buchrückgaben stieg um 240 Prozent.

Quelle: Webseite Good News Network- „After Chicago Becomes One of the Biggest US Cities to Ditch Overdue Library Fees, Book Returns Surge by 240%“ (zuletzt aufgerufen am 04.02.2020), online verfügbar unter: https://www.goodnewsnetwork.org/chicago-first-to-ditch-overdue-library-fees/ 

Kommentare 0

Recklinghausen ist „Außergewöhnliche Vorlesestadt 2019“

Gemeinsam mit Tübingen und Haren (Ems) wurde Recklinghausen als Vorlesestadt 2019 ausgezeichnet! Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben: nachhaltig, außergewöhnlich und aktiv. Mit 458 Stunden Dauervorlesen und 871 Vorlesenden hat die Stadt Recklinghausen den Titel „Außergewöhnliche Vorlesestadt 2019“ gewonnen und es zusätzlich ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft. Die Initiatoren des Bundesweiten Vorlesetags – „Die Zeit“, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – hatten den Titel „Vorlesestadt“ im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags am 15. November zum siebten Mal gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ausgelobt. Der nächste Bundesweite Vorlesetag findet am 20. November 2020 statt.

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen