Archiv des Monats “Mai 2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neue Projektwebsite zum Thema Medienbildung in Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat eine Projektwebsite www.netzwerk-bibliothek.de entwickelt, die jetzt online gegangen ist. In den kommenden Wochen werden dort Termine für Workshops, Lehrmaterialien sowie Informationen rund um das Thema Medienbildung in Bibliotheken veröffentlicht, die gemeinsam mit acht Expert*innen erarbeitet wurden und stetig ergänzt werden.
Mehr Informationen unter netzwerk-bibliothek.de.

Kommentare 0

Bibliothekartag digital: Programm des #vBib20 veröffentlicht

Der Bibliothekartag kann dieses Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Nun haben der  Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB) und das Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek (TIB) ein umfangreiches Programm veröffentlicht, mit dem der Bibliothekartag als #vBib20 digital stattfinden wird. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltungen finden vom 26. bis 28. Mai statt.

Das Programm finden Sie unter folgendem Link: http://tib.eu/vBIB20programm

Neben den virtuellen Räumen planen die Veranstalter derzeit weitere Möglichkeiten zum virtuellen Austausch. Achten Sie bitte auf aktuelle Meldungen auf der Startseite oder auf Twitter  oder Instagram

Fragen zum Zugang, zu technischen Voraussetzungen bis hin zu Beteiligungsmöglichkeiten werden in den FAQ beantwortet: http://tib.eu/vBIB20faq

 

Kommentare 0

Webinarreihe zu Openness – Termine im Mai: „Open Access“ und „Partizipation“

Der Studiengang Informationswissenschaften an der Hochschule der Medien in Stuttgart lädt zu einer kostenlosen Webinar-Reihe zum Thema Openness ein.

Am 19. Mai wird Prof. Heidrun Wiesenmüller (HdM) über “Open Access in der Praxis am Beispiel von o-bib, der OA-Zeitschrift der VDB” berichten.

Am 26. Mai spricht Dr. Wiebke Rössig spricht über Partizipation und Offene Wissenschaft im Museum für Naturkunde Berlin. Diese Ansätze könnten auch für Öffentliche Bibliotheken interessant sein, hier ein Auszug aus der Terminbeschreibung:

Im Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft des Museums für Naturkunde wird mit unterschiedlichen Ansätzen der Öffnung von Wissenschaft, der Teilhabe und dem direkten Dialog experimentiert. Die Praxis von Öffnung und Partizipation wird erprobt, reflektierend begleitet und weiterentwickelt. Auf knapp 1000 m² innerhalb des Ausstellungsrundgangs und offen für jeden Besuchenden während der Öffnungszeiten des Museums zugänglich wurde ein offener und flexibler Bereich geschaffen, der Formaten des Dialogs, der Partizipation und des Austauschs Raum gibt.
Der Vortrag diskutiert die Idee und Konzept, das Design und die ersten Nutzungserfahrungen sowie erste Ergebnisse der Evaluation und Weiterentwicklung. Es gibt einen Überblick über die zugrundeliegenden Gedanken sowie eine Einordnung in die Wissenschaftskommunikation der Ausstellungen im Museum für Naturkunde Berlin.

 

Es werden Mitschnitte verfügbar gemacht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Stunde vor Beginn des Webinars wird ein Zutrittslink veröffentlicht. Das komplette Programm finden Sie hier.

Quelle: Hochschule der Medien in Stuttgart: „Programm der Webinar-Reihe“ (zuletzt aufgerufen am 14.05.2020), online verfügbar unter https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/

Kommentare 0

Telgte: Buchausleihe trotz Corona und Bauarbeiten

Die Stadtbücherei Telgte ist derzeit eine Großbaustelle. Die Stadt lässt den Putz an Wänden und Decken erneuern. Trotz der erheblichen Einschränkungen durch Corona und die Bauarbeiten kann das Büchereiteam die Ausleihe aktuell anbieten. Mit einer Rückgabebox und Ausleihe per Bestellung können die Anwohner von Telgte nach wie vor die Medienbestände nutzen. Sogar das Stöbern in den Regalen ist nach Terminabsprache möglich. Auch der geplante Sommerleseclub wird stattfinden. Derzeit wird dazu ein Corona-Konzept erarbeitet.

Quelle: Westfälische Nachrichten – „Bücherei ist eine Großbaustelle“ (zuletzt aufgerufen am 12.05.2020), online verfügbar unter: https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Telgte/4199607-Abgabe-und-Ausleihe-von-Buechern-ist-auch-unter-Corona-Auflagen-moeglich-Buecherei-ist-eine-Grossbaustelle 

Kommentare 0

Preisträger*innen TIP Award 2020

Der Team Award Information Professionals (TIP) ist ein Preis für studentische Teamleistungen. Er zeichnet pro Jahr drei innovative Beiträge zur Lösung von Fragestellungen zum Thema digitale Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen aus. Der Preis wird seit 2016 von b.i.t. online, Schweizer Fachinformationen und KIBA verliehen.

Das sind die diesjährigen Preisträger*innen:

  • Automatische Strukturierung digitalisierter Textdaten – Umwandlung von Text zu XML mit Python auf Basis des Digitalisates “Bomber’s Baedeker”.
    Ein Projekt von Cristian Secco und Felix Bach unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Lang und von Prof. Dr. Stefan Schmunk an der HS Darmstadt. Zentrale Fragestellung des Projektes war, wie man mit Hilfe von Algorithmen Verfahren entwickeln kann, die Muster in Daten identifizieren. Als Beispiel wurde das Retrodigitalisat “Bomber’s Baedeker” verwendet, um die darin enthaltenen Informationen für Analysen und Vergleich zu nutzen. Dazu wurde das unstrukturierte Retrodigitalisat in eine strukturierte XML-Datei transferiert, um aus diesen maschinenles- und interpretierbare Daten zu erzeugen.
  • Open Access an der HAW Hamburg: Studierende publizieren für Studierende
    Ein Projekt von Kai Chowaniec, Felix Hawerkamp, Anja Mielke, Chiara Mohme, Alisa Person, Lea Reinhold, Antje Samland, Lisa Schäfer, Laura Seidel, Clint Türkoglu, Marco Voigt und Silja Wiegmann unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Verch und Prof. Christine Gläser an der HAW Hamburg. Das Projektteam entwickelte mit dem „API Magazin“ eine Open-Access-Zeitschrift für Studium, Lehre und Weiterbildung, in der Studierende, Lehrende und Praktiker*innen mit Tutorials, Best Practices, Exkursionsberichten und Lerntipps einen Einblick in Studium und Praxis bieten.
  • „Make IT für Grundschulen“ über das mobile Makerspace-Angebot der Stadtbücherei Münster. Ein Projekt von Michael Dlugosch, Alexandra Fante, Sigune Kussek und Maria Mielke unter der Leitung von Prof. Inka Tappenbeck an der TH Köln. Das kurzweilige Video richtet sich an Grundschullehrer*innen und zeigt, wie spielerisch leicht Programmieren Schüler*innen mit Makerspace-Angeboten der Stadtbücherei Münster vermittelt werden kann. Eine offene, bearbeitbare Video-Datei mitsamt verknüpften Material erlaubt die kostenfreie Nachnutzung.

Die Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet am Donnerstag, den 28. Mai 2020, von 15.30 – 16.25 Uhr im Rahmen der virtuellen Konferenz #vbib statt.

Quelle: Mailingliste Internet in Bibliotheken (InetBib) – „Preisträger*innen TIP-Award 2020 / Präsentation auf #vBIB20“ (zuletzt aufgerufen am: 12.05.2020), online verfügbar unter: https://www.inetbib.de/listenarchiv/msg67490.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Der Umgang mit der Corona-Krise in europäischen Bibliotheken

Wie gehen europäische öffentliche Bibliotheken mit der Corona-Krise um? Die Vereinigung der National Authorities on Public Libraries in Europe (NAPLE) hat dazu einen Bericht aus 20 Ländern veröffentlicht. Interessant ist hier neben einer Übersicht über Art und Umfang der Schließungen und die Auswirkungen auf die Mitarbeiterinnen die Schilderung der von den Bibliotheken ergriffenen Maßnahmen. Dazu gehören zum Beispiel der Ausbau der digitalen Dienstleistungen, die Quarantäne zurückgegebener Medien, die Unterstützung der Gesundheitsdienste durch die Bibliotheksmitarbeiterinnen, Fake News und entsprechende Aufklärungsangebote der Bibliotheken. Hier der Link zum Bericht: https://www.culturaydeporte.gob.es/cultura/areas/bibliotecas/mc/napleweb/presentation.html

Kommentare 0

Wipperfürth: Stadt beschließt Umzug der Bibliothek und bewilligt neue Stelle

Die Wipperfürther Bibliothek wird in die Innenstadt umziehen. Der Ausschuss für Sport, Freizeit und Kultur hat dies in seiner letzten Sitzung beschlossen. Der neue Standort liegt zentraler und ist 40 Quadratmeter größer als der vorherige. Künftig könne man auch das Nachbargebäude anschließen, wodurch die Bibliothek ihre Fläche auf insgesamt 400 Quadratmeter erweitert, doppelt so groß wie am alten Standort.

Außerdem wurde die Ausschreibung einer zweiten Personalstelle beschlossen. Die Leitungsstelle wird intern ausgeschrieben, worüber sich die bisherige Büchereiangestellte Sabine Weth freuen kann. Die zweite Stelle soll für eine*n FaMi ausgeschrieben werden.

Quelle: Corssen, Stefan – „Ausschuss stimmt für Umzug – Wipperfürther Stadtbücherei soll an den Marktplatz ziehen“ auf Kölnische Rundschau online (08.05.20), verfügbar unter  https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/wipperfuerth/ausschuss-stimmt-fuer-umzug-wipperfuerther-stadtbuecherei-soll-an-den-marktplatz-ziehen-36663808?dmcid=f_yho_RSS-Feed+Oberberg

Kommentare 0

Mehr Raum für Begegnung – eine Bücherei wird zum Wohlfühlort

Die Stadtbücherei Olsberg ist ein Ort zum Wohlfühlen geworden. Sie hat sich von einem reinen Ausleih- zu einem Aufenthaltsort, einem Ort für Kultur und Begegnung gewandelt – und das für Einwohner, Besucher, Touristen und potenzielle Neubürger. Die Grundlage für diese Entwicklung bildete eine Bibliotheksstrategie, die die Leiterin der Bibliothek, Petra Böhler-Winterberg, im Fortbildungsseminar Roter Faden erarbeitete. In dem Weiterbildungsangebot der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken entwickeln die Teilnehmer in vier Workshop-Phasen eine Strategie für ihre Bibliothek für die nächsten Jahre. Warum hat sich die Bibliothek im Jahr 2017 entschieden, eine Strategie zu entwickeln? Welche Herausforderungen waren zu bewältigen? Lesen Sie hier den Bericht von Petra Böhler-Winterberg.


Wie viele andere ländliche Bibliotheken muss sich auch die Stadtbücherei Olsberg mit rückläufigen Ausleihzahlen und stark verändertem Mediennutzungsverhalten der Kunden auseinandersetzen. Das wirft Fragen nach der Zukunft auf. Wie muss eine Bücherei aufgestellt sein, um auch künftig eine Existenzberechtigung zu haben? Was kann sie für ihre Kommune tun, um die Attraktivität der Stadt zu steigern, die Bildungseinrichtungen in ihrem Tun nachhaltig zu unterstützen, das kulturelle Angebot zu bereichern und Olsberg damit zu einem noch lebenswerteren Ort auch für junge Familien zu machen?

Um die notwendigen Antworten zu erhalten, nahm Petra Böhler-Winterberg, die Leiterin der Stadtbibliothek Olsberg, am roten Faden teil.

Am Anfang stand die Umfeldanalyse. Lerne Deine Stadt kennen! Was gibt es, was braucht es, was wäre wünschenswert? Ein zäher Kampf mit unzähligen Statistiken beginnt. Belast-bare Zahlen finden, auswerten und ansprechend zu Papier bringen.
Zweite Aufgabe: Nabelschau! Sieh Dir Deine Bücherei an! Öffnungszeiten, Kundenstruktur, Ausleihzahlen, Bestandsstruktur, Effizienzen, finanzielle und personelle Ausstattung, Vergleich mit anderen Bibliotheken gleicher Größe über das DBS-Indikatorenraster, Kooperationspartner, Interpretation und Einordnung der zusammengetragenen Daten…

Damit haben wir das IST, fehlt noch das SOLL!

Was ist eigentlich grundsätzlich die Aufgabe von Bibliothek in der Gesellschaft? Welchen Auftrag hat sie? Was wird davon in Olsberg schon erfüllt? Was wurde aus unterschiedlichen Gründen vielleicht noch nicht angegangen (Raumsituation, Personalstruktur, fehlende technische Infrastruktur, finanzielle Ausstattung)? Wohin will sich Olsberg entwickeln? Was braucht die Stadt von ihrer Bibliothek, damit beide in die gleiche Richtung gehen?

In Olsberg ist jeder Konzeptteil in der Bearbeitungsphase nicht nur Fachstelle und Coach, sondern auch zeitgleich der Fachbereichsleitung vorgelegt worden. Anregungen und Kritik aus der Verwaltung sind auf diese Weise ebenfalls in die Strategie mit eingeflossen und haben diese mit geformt. Will man eine Chance auf die spätere Umsetzung des fertigen Konzeptes haben und nicht für den Papierkorb arbeiten, ist ein guter Kontakt zur Verwaltung und ein ständiger Austausch mindestens wünschenswert, wenn nicht gar unerlässlich.

Abschließend werden noch aus allen Auswertungen, den zusammengetragenen Daten sowie politischen und gesellschaftlichen Aufträgen konkrete Handlungsfelder definiert. Und daraus werden klar formulierte Ziele und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele entwickelt.

Mitte 2017 ist es nach einem Jahr intensiver Arbeit tatsächlich geschafft! Entstanden ist eine 40-seitige Bibliotheksstrategie.

Der Anfang ist gemacht, aber „Der Anfang ist nur die Hälfte des Ganzen“ (Aristoteles)

Aber ein Strategiepapier, sei es noch so gut, fundiert und durchdacht, hat nur dann einen Wert und die Chance eine Veränderung zu bewirken, wenn es die Entscheidungsträger erreicht.

Im September 2017 stellt Petra Böhler-Winterberg ihre Bibliotheksstrategie im Ausschuss Bildung, Sport und Freizeit vors. Mit überwältigendem Erfolg! Statt der im Raum stehenden Etatkürzungen empfiehlt der Fachausschuss dem Rat der Stadt den Erwerbungsetat der Bücherei um 25 Prozent zur erhöhen und erstmals seit Bestehen der Bücherei einen eigenen Etat für Veranstaltungsarbeit einzurichten.

Es folgt eine Zeit des Experimentierens. Neue Veranstaltungsformate, wie eine regelmäßiges Kamishibai-Erzähltheater für Kinder, Robotik-Workshops in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, Familienspieleabende in Kooperation mit der Kolping-Familie etc. werden ausprobiert und so auch neue Kooperationspartner gewonnen. Für digitale Formate wie BI-PARCOURS-Rallyes mit Schülern fehlt es noch an technischer Ausstattung.

Ein neues Raumkonzept muss her

Schnell wird klar, um den widerstreitenden Interessen der unterschiedlichen Nutzergruppen gerecht werden zu können, muss ein neues Raumkonzept her. Die Stadtbücherei Olsberg ist eine 324qm-Ein-Raum-Wohnung. Spielende Kinder sind laut, arbeitende Menschen brauchen Ruhe.

Gastbeitrag_Olsberg_Dritter Ort_20_02_11_8

Neue Arbeitsplätze in der Stadtbücherei Olsberg

Die Innenarchitektin der Fachstelle, Anja Thimm, kommt zu Besuch, hört sich die Probleme und Ideen an und macht Vorschläge für die Umgestaltung des Raumes mit zunächst einfachen Mitteln. Veraltete Medien müssen massiv ausgesondert, die leeren Regale abgebaut werden, um so Flächen für neue Bereiche zu schaffen. Der Romanbereich soll künftig im Block stehen, das schafft Sichtachsen durch den ganzen Raum, wo die Sicht bislang von schräg stehenden Regalreihen blockiert ist. Das Kinderbuch tauscht seinen Platz mit dem Erwachsenensachbuch und wandert in die direkte Nachbarschaft des neu gedachten Jugendbereichs. Die Raummitte wird plötzlich frei für Ruheinseln.

Gastbeitrag_Olsberg_Dritter Ort_20_02_11

Sessel im neuen Jugendbereich

Die Ideen begeistern und passen bestens ins Konzept. Ein wichtiges Ziel der Bibliotheksstrategie heißt nämlich „Mehr Raum für Begegnung – vom Ausleih- zum Aufenthaltsort“. Medien aussondern, Regale abbauen, Regale verschieben und Blöcke tauschen – für all das braucht man (Wo-)Menpower, aber erstmal kein Geld.

Will sich die Bücherei wirklich zu einem Aufenthaltsort mit Wohlfühlcharakter entwickeln – zu einem „Dritten Ort“ also – müssen neben einer neuen Raumaufteilung auch neue Möbel und technische Ausstattung her.

Gastbeitrag_Olsberg_Dritter Ort_20_02_11_6

Der neue Klangsessel

 

 

Im September 2018 stellt die Leiterin ihre Pläne für die Umgestaltung der Bücherei dem Rat der Stadt Olsberg vor. Aus Eigenmitteln kann Olsberg eine solche Neugestaltung kaum stemmen, aber mit finanzieller Unterstützung durch das Land NRW könnte es gelingen.

Gastbeitrag_Olsberg_Dritter Ort_20_02_11_2

Gaming-Station

 

Der Förderantrag wird fristgerecht gestellt, jetzt heißt es warten. Kommt der Bewilligungsbescheid, kommt er nicht? Wie sagte schon Cäsar: „Die Menschen glauben fest an das, was sie wünschen“ und deshalb gilt es, bestmöglich vorbereitet zu sein. Die Zeit für die Projektumsetzung im Falle einer Förderung bis zum Ende des Jahres ist eh schon knapp genug.

OlsbergN1

Neue Sitzpolster und Bilderbuchtröge in der Kinderbücherei

Die nötigen Arbeiten am Bestand beginnen deshalb schon Anfang des Jahres. Bestandssichtung, Makulierung veralteter Medien, Abbau von jetzt leeren Regalen. Parallel dazu erstmals die Teilnahme am Sommerleseclub nach neuem Konzept. Da gilt es zahlreiche Veranstaltungen zu organisieren, sich mit Onlineanmeldungen und -Logbüchern auseinanderzusetzen, sich via learning by doing in die Kunst des Green-Screen-Fotoshootings einzufuchsen, eine Abschlussveranstaltung zu organisieren und durchzuführen. Allein das ist für ein 1,59-Personalstellen-Team von dem 0,5 Personalstellen in den Sommerferien drei Wochen Urlaub haben, eine Herausforderung.

OlsbergN5

Gemütliches Lese-Eck in der Kinderbücherei

Platz für die neuen Möbel haben die Vorarbeiten schon geschaffen. Jetzt folgt das muntere Bestandsrumschubsen. Das Erwachsenensach- und das Kinderbuch tauschen ihre Plätze. Der Romanbereich wird in einem Block aufgestellt. Leider passt jetzt die Ordnung in den Regalen so gar nicht mehr, also wird jedes Buch in liebevoller Handarbeit an seinen neuen Standort umgebettet.

OlsbergN3

Neue Aufenthaltsqualität im Romanbereich

Toll, was allein die neue Ordnung mit dem Raum macht! Der komplette Mittelbereich ist frei, wenigstens bis die neuen Möbel kommen. Hier werden mit Hilfe von Sofas mit 1,40 m hohen Rücken- und Seitenteilen in Kombination mit mobilen Schallschutzwänden Arbeits- und Ruhebereiche entstehen.

 

Gastbeitrag_Olsberg_Dritter Ort_20_02_11_7

Flexible Raumtrenner und Sofas werden zu Arbeitskojen

Bis zum Jahresende verwandelt sich die Stadtbücherei Olsberg in eine Wohlfühloase und das Wohnzimmer der Stadt!

 

Dazu tragen zusätzlich zu den schon gelieferten Sitzmöbeln und neun Arbeitstischen (alle mit Stromtankstellen für das Laden der mobilen Kundenendgeräte versehen) bei: eine Medienpräsentationssäule, zwei Taschenbuchdrehständer, zwei AV-Medientröge, eine Gaming-Wall für die neue Play Station 4 pro inklusive VR-Brille und Monitor, zwei Beistelltische, fünf Steh- und drei Tischlampen, Bilderbuchtröge auf Rollen und Puzzlesitzkissen im Kinderbereich, zwei Opposessel und ein Audiosessel im Jugendbereich, eine mobile Kaffeebar mit Getränkekühlschrank, Kaffeemaschine und Geschirr.

 

Gastbeitrag_Olsberg_Dritter Ort_20_02_11_5

Neue Präsentationsmöbel im Eingangsbereich

Weil alle Arbeiten im laufenden Betrieb ohne Schließung gestemmt werden, wird am 21. Dezember 2019 nicht Neu- oder Wiedereröffnung gefeiert. Die Stadtbücherei Olsberg nimmt im Rahmen einer Feierstunde zunächst geladene Gäste aus Politik, Verwaltung und Bildung und später alle Interessierten und Kunden mit auf eine Entdeckungsreise durch die neu gestaltete Stadtbücherei.

Gastbeitrag_Olsberg_Dritter Ort_20_02_11_1

Der große Raum wurde geschickt unterteilt

Den festlichen Rahmen gestaltet die Gruppe LiteraMusico mit ihrem Programm „Leselust & Weihnachtsduft“. Erstmals kommen die neuen Stapelstühle zum Einsatz, verwandelt sich der Raum in einen Veranstaltungsort. Dieser Tag macht die zahlreichen schlaflosen Nächte, verschobenen Urlaube und unzähligen Überstunden, die zur Vollendung des Projektes nötig waren, schnell vergessen und ein wenig stolz auf das Erreichte. Die Idee der Bibliothek als „Dritter Ort“ ist nicht mehr neu, zahlreiche Großstadtbibliotheken haben diesen Wandel schon vollzogen. Unter den kleinen Bibliotheken ist Olsberg mit seinen 324 qm Fläche, 1,59 Personalstellen und 27 Öffnungsstunden die Erste, aber hoffentlich nicht die Letzte!

Ohne die Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken wäre nichts von dem Beschriebenen passiert. Es hätte keine Fortbildung, keine Strategie, keine Projektförderung und keine Verwandlung gegeben. Eine Verwandlung, die einen langen Atem gebraucht, sehr viel Kraft gekostet und sich so sehr gelohnt hat.

Aber „Der Anfang ist nur die Hälfte des Ganzen“! Jetzt müssen wir unsere vielfältigen neuen Möglichkeiten nutzen und unsere schöne Einraumwohnung mit Leben füllen. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!


Über die Stadtbücherei Olsberg:

Die Stadtbücherei Olsberg hat seit Gründung vor über 30 Jahren schon viele Veränderungen durchlebt. Nach zwei Umzügen befindet sich die Bücherei seit 2003 zusammen mit der Volkshochschule zentral in der Stadtmitte: geöffnet 27 Stunden in der Woche, personell besetzt mit einer Diplombibliothekarin in Vollzeit als Leitung und zwei nebenamtlichen Mitarbeiterinnen mit zusammen 0,59 Personalstellen. Die Bücherei bietet auf 324 qm Publikumsfläche neben dem üblichen Medienmix seit 2012 allen Kunden und Besuchern auch kostenloses W-LAN und die Ausleihe digitaler Medien über die Onleihe24.

Kontakt:
Petra Böhler-Winterberg
Stadtbücherei Olsberg
Hauptstr. 73 a
59939 Olsberg
email: stadtbuecherei[at]olsberg.de
http://www.stadtbuecherei-olsberg.de
https://www.facebook.com/Sauerlaender.Bib.M


Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt den Prozess der Stadtbücherei Olsberg von der Entwicklung einer Bibliotheksstrategie, über den daraus resultierenden Projektantrag bis zur Umsetzung und damit verbundenen Verwandlung vom Ausleihort zum Dritten Ort vor.

Kommentare 0

Total Digital! @home

Aufgrund der Entwicklungen durch Corona gibt es auf der Seite von Total Digital! eine @home Seite. Auf dieser Seite werden digitale & kontaktlose Projektkonzepte zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.

Die Best Practice Beispiele sollen auch in Zeiten von Corona helfen, Projekte der kulturellen Bildung durchzuführen. Die Liste wird laufend ergänzt und es besteht die Möglichkeit eine Förderung eines Projekts zu beantragen.

Darüber hinaus gibt es noch Tipps zur praktischen Umsetzung von den Projektleitern. Diese umfassen zum Beispiel die Festlegung der Gruppengröße oder auch das Thema Werbung/Mobilisierung.

Quelle: Plieninger, Jürgen: „Total digital @home“ (06.05.2020), online verfügbar unter: https://bibfobi.wordpress.com/2020/05/06/total-digital-home/ 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Wie geht es weiter nach Corona? – 10 Fragen

Die Zeit nach der Pandemie ist für viele noch weit entfernt. Die meisten Bibliotheken können aktuell nur unter Auflagen öffnen. Auf dem IFLA-Library-Policy-and-Advocacy-Blog wurde zur Vorbereitung ein Beitrag veröffentlicht, der sich mit der Zeit danach beschäftigt.

Dazu wurden 10 Fragen formuliert, mit denen Bibliotheken sich auseinandersetzen sollten. Bspw. Wie wirken sich die Restriktionen konkret aus? Werden bestimmte Onlineangebote bleiben? Können Bibliotheken die Auswirkungen auf den Bildungsbereich abfedern? Welche Schwächen zeigt unsere digitale Infrastruktur?

Quelle: Webseite der IFLA in Deutschland – „Zur Sache: Bibliotheken nach der Pandemie“ (zuletzt aufgerufen am 07.05.2020), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/05/06/zur-sache-bibliotheken-nach-der-pandemie/