Archiv des Monats “Juli 2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Neuer Flyer der dbv-Kommission Bibliothek und Schule

Die dbv-Kommission Bibliothek und Schule hat einen neuen Flyer, welcher Informationen zu den Zielen der Kommission, Inhalten des Fachportals schulmediothek.de, Grundlagen für Bibliotheken als Bildungspartner der Schulen, zu pädagogischen Angeboten der Bibliothek sowie weitere Informationen enthält.

Der Flyer kann hier heruntergeladen werden.

Quelle:
digithek blog- „Neuer Flyer der Kommission Bibliothek und Schule“ (15.07.2020, verfügbar unter: https://blog.digithek.ch/neuer-flyer-der-dbv-kommission-bibliothek-und-schule/

Kommentare 0

Corona: Städtetag warnt vor Einbruch der Einnahmequellen für Kommunen

Der Deutsche Städtetag hat sich zu den Folgen der Corona-Krise geäußert. Der Einbruch der Gewerbesteuer als umfangreichste Einnahmequelle für die Kommunen wird einen historischen Tiefstwert erreichen. Die Folgen werden jede Stadt unterschiedlich treffen. „Viele Städte verzeichneten Rückgänge von mehr als 70 Prozent, in der Spitze sogar über 80 Prozent. In anderen Städten wirke sich die Corona-Krise – zumindest bislang – nicht so gravierend bei den Gewerbesteuereinnahmen aus.“ Der Bund will für diese Rückgänge knapp sechs Milliarden Euro übernehmen. Diese helfen den Kommunen handlungsfähig zu bleiben und Sparzwänge zu vermeiden. „Ziel ist es, dass die Kommunen handlungsfähig bleiben, weiter investieren können und nicht aus Sparzwang Einrichtungen wie Bibliotheken oder Schwimmbäder schließen müssen.“

Quelle: Tagesschau.de (zuletzt aufgerufen am: 21.07.2020), online verfügbar unter: https://www.tagesschau.de/inland/gewerbesteuer-corona-101.html

Kommentare 0

Büchereizentrale Schleswig-Holstein gewinnt Nachhaltigkeitspreis

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat für ihr Projekt „Nachhaltig erzählen“ im Rahmen des Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ einen Preis erhalten. Die Auszeichnung wird von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) jährlich vergeben und ist mit 1.000 Euro ausgezeichnet.

Für „Nachhaltig erzählen“ kooperiert die Büchereizentrale mit einem engagierten Netzwerk aus Bibliotheken sowie Partnern wie den Bücherpiraten Lübeck e.V. für die Erstellung von Praxis-Bausteinen und Materialien auch über die Landes- und Bundesgrenze hinaus. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Quelle:
Forum Bibliothek und Information- „Büchereizentrale Schleswig-Holstein für herausragendes Engagement ausgezeichnet“ (09.07.2020), online verfügbar unter:  https://b-u-b.de/buechereizentrale-schleswig-holstein-fuer-herausragendes-und-wirksames-engagement-ausgezeichnet/?fbclid=IwAR2Fz-Z1hOgB26bU9pyuSWWxMalO5rB2-fGfVIV7ZkKZpucDCcunaJssNsQ

Kommentare 0

Köln: Zentralbibliothek öffnet ab Mitte August auch sonntags

Die Kölner Stadtbibliothek wird die erste Großstadtbibliothek Deutschlands sein, die ab dem 16. August sonntags von 13 bis 18 Uhr mit eigenen Mitarbeitern einen qualitativen Service anbieten wird. Am Eröffnungssonntag erhalten die ersten 100 Besucher einen kostenlosen Quartalsausweis. Außerdem wird die Band Stadtrand mit dem ESC-erprobten Sänger Roman Lob auftrteten. An den geöffneten Sonntagen wird künftig ein breit gefächertes Programm geboten mit Vorlesestunden, Theaterstücken sowie digitalen und interaktiven Mitmach-Angeboten.

Quelle: https://www.wz.de/nrw/burscheid-und-region/zentralbibliothek-oeffnet-ab-mitte-august-auch-sonntags_aid-52263947

Kommentare 0

Beyond the horizon: Gespräche über Innovation in Bibliotheken

Die vom Arts Council England geförderte Initiative „Evolve- Libraries Unlimited“ hat eine Video-Serie mit Experten aus dem Biblotheksbereich gestreamt und online bereitgestellt. In der fünfteiligen Reihe „Beyond the horizon“ kommen unter anderem der niederländische Bibliotheksberater und Ideengeber Erik Broekesteijn, die Direktorin des DOKK 1 in Aarhus Marie Østergård sowie der amerikanische Soziologe Eric Klinenberg, welcher über die soziale Bedeutung von Bibliotheken schreibt, zu Wort.

Die Clips und weitere Videoproduktionen von Library Unlimited können Sie in englischer Sprache hier einsehen.

Quelle:
netbib- „Verschieden Talks bei Beyond the horizon“ (15.07.2020), online verfügbar unter: https://netbib.hypotheses.org/78636436

Kommentare 0

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart und Bücherei Kressbronn werden beim Architekturpreis Beton 2020 ausgezeichnet

Die Jury des Architekturpreises Beton hat die Preisträger und Anerkennungen ausgewählt. Sie vergab vier gleichrangige Preise und vier Anerkennungen. Zu den ausgezeichneten Bauten gehören zwei Bibliotheken: die Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und die Bücherei Kressbronn. Insgesamt 143 Projekte wurden für die 21. Ausgabe des mit 25.000 Euro dotierten Preises eingereicht: Schulen, Wohnhäuser, Verwaltungs-, Industrie- und Gewerbebauten, Verkehrsbauwerke, Museen und Sakralbauten. Die Auszeichnung wird alle drei Jahre vom Informationszentrum Beton in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten vergeben. Mehr Informationen unter https://www.architekturpreis-beton.de/preis-2020/

Kommentare 0

Münster: Neues digitales Musiklabor in der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Münster richtet ein Musiklabor ein, in dem man Musik produzieren und sich mit Gleichgesinnten austauschen kann. In verschiedenen Veranstaltungen sollen u.a. Samples, Songs oder Musikvideos produziert werden. Die Stadtbücherei konnte für das „digi MusicLab“ die Westfälischen Schule für Musik und dem Künstlerkollektiv Trust in Wax als Kooperationspartner gewinnen.

Das Musiklabor wird im Rahmen des Förderprogramms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ der Kulturstiftung des Bundes mit 200.000 € gefördert.

Quelle: Münstersche Zeitung: „200.000 Euro für digitales Musiklabor“ (10.07.20), online verfügbar unter: https://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Muenster/4232762-Einzigartige-Kooperation-200.000-Euro-fuer-digitales-Musiklabor?utm_source=RSS 

Kommentare 0

Komponieren leicht gemacht – Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ (Teil 5)

Früher musste man noch selber Instrumente spielen, um ein eigenes Musikstück zu komponieren. Oder singen können. Wer eigene Ideen zum Leben erwecken will, hat es heutzutage viel leichter. Möglich machen das Tools wie der Songmaker Kit aus unserem „Bildwelten“-Koffer. Die Kolleg*innen der Stadtbibliothek Gütersloh haben das erfolgreich ausprobiert und damit  ein Musikstück komponiert.

Der Song ist im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „In 30 Tagen um die Welt – Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW entstanden. In dem Projekt erhalten die teilnehmenden Bibliotheken einen themenspezifischen Medienkoffer mit Geräten, die sie 30 Tage lang nutzen können. In dieser Zeit lernen die Bibliotheksmitarbeiter*innen, wie die Geräte funktionieren und wie man sie einsetzen kann. Entstanden sind ganz unterschiedliche Formate – von How-to-Filmen über Lichtmalereien bis hin zu Podcasts. Einige ausgewählte Ergebnisse stellen wir in dieser Blog-Reihe vor.

Langfristiges Ziel des Programms ist es, Angebote zur Förderung von Medienkompetenz zu entwickeln. Zunächst steht aber die eigene Praxis im Vordergrund – mit dem Ziel zu einem beliebigen Thema etwas konkret Sichtbares herzustellen. Auf Reise waren bisher der Koffer „Audiovisuelles Lernen“ zur Erstellung von Audio- und Videoproduktionen und der Koffer „Bildwelten und Lernen“ für die Themen Fotografie, digitales Zeichnen und Bildbearbeitung.

Seit Mai ist auch ein Koffer zum Thema Robotik und Programmieren unterwegs. Bibliotheken, die einen Einblick in das Programmieren mithilfe von Apps und Robotern bekommen möchten, können ihr Interesse per Mail Frau Lachmann oder Frau Göring mitteilen.

Bisher sind folgende Beiträge erschienen:

Unboxing: Stadtbibliothek Euskirchen packt aus – Start der Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“

Hilfe im Medien-Irrgarten – Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ (Teil 2)

Malen mit Licht – Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ (Teil 3)

Aus dem Leben eines Hörbuchs – Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ (Teil 4)

 

 

Kommentare 0

„Vermittlung und Integration“ – BKM-Programm fördert!

Das BKM-Programm „Vermittlung und Integration“ hat zum Ziel, Menschen zu erreichen die bisher kaum kulturelle Angebote genutzt haben. Es werden Projekte gefördert die mehr Diversität in Ihr Personal, das Programm und die Nutzer bringen möchten. Die ersten Projekte sollen 2021 an den Start gehen. Es ist möglich, eine Förderung von 300.000 Euro über maximal 4 Jahre zu erhalten. Eine Bewerbung ist noch bis zum 21.08.2020 möglich!

Quelle: Newsletter Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, Ausgabe 4/2020

Kommentare 0

Neuer Bibliotheks-Podcast „Bibfunk“

Die Bibliothekarin Gabi Fahrenkrog hat einen neuen Podcast mit dem Titel „Bibfunk“ gegründet. Der Podcast beschäftigt sich inhaltlich mit dem Thema Bibliotheken im Allgemeinen, soll jedoch insbesondere Transparenz darüber erzeugen, was im bibliothekarischen Alltag geschieht. Zu diesem Zweck sollen regelmäßig Mitarbeitende aus Bibliotheken, Bibliotheks*nutzerinnen sowie weitere Personen, die in Verbindung mit Bibliotheken stehen, zu Wort kommen.

Themen der bereits veröffentlichten ersten Folge des Podcasts sind u.a. der Online-Kongress, welcher anstatt des Corona-bedingt ausgefallenen Bibliothekartags stattgefunden hat #vBIB20 sowie die Darstellung von Bibliothekar*innen in den Medien. Die aktuelle Folge können Sie hier einsehen.

Quelle:
Frau fahrenkrog-„BibFunk – Der Podcast rund um Bibliotheken startet“ (09.07.2020), online verfügbar unter: http://www.fraufahrenkrog.de/bibfunk-start/?fbclid=IwAR1FUcIhAlIFirDmqAGfCMs4lgYZXDw5c7xOgUMHqIdHL-BhiMBeOl1XS-Y