Archiv des Monats “November 2020

Kommentare 0

JIMplus-Studie 2020: Lernen in Zeiten von Corona

Wie lernen Jugendliche in Zeiten von Corona? Und wie bewerten sie die neue Situation? In der JIMplus-Studie 2020 sind erste Ergebnisse aus dem Zeitraum Juni bis Juli 2020 ausgewertet worden: Insgesamt bekamen 30% der Schüler*innen zu Beginn der Schulschließung Aufgaben und hatten anschließend kaum Kontakt zu ihren Lehrkräften. 56% erhielten regelmäßig Aufgaben per E-Mail, jede/-r Zehnte bekam Arbeitsaufträge via WhatsApp. Zur Frage, wie der digitale Schulunterricht funktioniert, liegen die Meisten mit ihrer Bewertung im Mittelfeld mit den Schulnoten 2 (33 %) oder 3 (30 %). Ein Fünftel kommt mit der Situation weniger gut zurecht. Als größtes Hindernis beim Homeschooling gaben mehr als die Hälfte der Jugendlichen an, Probleme mit der Motivation zu haben. Bezogen auf die Freizeit führte die Corona-Pandemie zu einer besseren technischen Ausstattung. Der vollständige Bericht wird Ende des Jahres veröffentlicht.

Quelle: Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest „Homeschooling – Barrieren für das Lernen daheim“ (16.10.2020)

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2021 ist online

Wir freuen uns, dass unser in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln angebotenes Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2021 online ist. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Es werden ausschließlich Online-Seminare angeboten, um auch in Zeiten des Corona-Virus ein verlässliches Programm zu garantieren. Damit bieten wir allen Teilnehmer*innen Planungssicherheit für die eigene Weiterqualifizierung.

7.01 Wissen in der Bibliothek halten – den Generationswechsel gestalten

7.02 Mit Medienkritik gegen Fake News: Das FakeHunter-Planspiel als Bibliotheksangebot für Jugendliche

7.03 Recht im Bibliotheksalltag – Grundlagenseminar

7.04 lnstagram für Bibliotheken

7.05 Partizipation in Bibliotheken – Kund*innen gezielt einbinden

7.06 Podcasts für die Bibliothek – von der Konzeption bis zur Produktion

7.07 Pädagogisch-didaktische Grundlagen für die Bibliotheksarbeit

7.08 Suchmaschinenoptimierung – wie werden die Angebote meiner Bibliothek gut im Internet gefunden?

7.09 Erfahrungsaustausch: Ausbildungsleitung in Bibliotheken

7.10 #DigitalCheckNRW – Anknüpfungspunkte für Bibliotheken im Kontext Medien- und Informationskompetenz für alle

Kommentare 0

Essen-Huttrop: Stadtteilbibliothek muss schließen

Die Stadtteilbibliothek in Essen-Huttrop musste im November schließen, da Ende des Jahres der Mietvertrag ausläuft. Noch ist kein neuer Standort gefunden, daher werden die Medien in Gebäuden der Stadt eingelagert. Die aktuell ausgeliehenen Medien werden bis 5. März 2021 verlängert.

Quelle: Radio Essen „Essen: Stadtteilbibliothek muss tausende Bücher zwischenlagern“ (09.11.2020)

Kommentare 0

Das neue „Wir lernen Online“ Portal: Freie Bildung zum Mitmachen!

Das neue Portal „Wir lernen online“ wird mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom Verein edu-sharing.net e.V. betrieben. Es enthält frei zugängliche Inhalte, Tools und Methoden zum Lernen und Lehren im Rahmen von OER unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0. Demnächst soll es auf der Plattform auch eine Uploadmöglichkeit zum Teilen von Materialien geben für verschiedene Fächer und Schulstufen.

Quelle: edu-sharing.net e.V.: Online verfügbar unter: https://wirlernenonline.de/ (zuletzt abgerufen: 11.11.2020).

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis verliehen

Anfang November ist der Deutsche Lesepreis 2020 in einer digitalen Preisverleihung vergeben worden. Kategorien waren u.a. individuelles Engagement, kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kindertagesstätten Leseförderung an Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien und der Sonderpreis für prominentes Engagement. Ausgezeichnet sind in diesem Jahr die prominente Leseförderin Annette Frier sowie 15 Personen und Einrichtungen. In der Kategorie kommunales Engagement erhielt die Stadtbibliothek Wetzlar als Teil der Initiative „Wetzlar liest“ den ersten Preis. Die Schirmherrin des Lesepreises 2020, Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, lobt die innovativen Projekte zur Leseförderung und betont die Bedeutung von „Lesen als Wissensquelle und Seelentröster“.

Quelle: Buchreport „Deutscher Lesepreis 2020: Annette Frier und 15 Leseförderprojekte ausgezeichnet“ (04.11.2020)

Kommentare 0

Neue Stellungnahme des dbv zum Urheberrecht

Nach der Veröffentlichung des Referentenentwurfs vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zum Thema Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt, äußerte sich nun auch der dbv mit einer Stellungnahme. In dieser befürwortet der dbv die Streichung der Befristung der §§ 60a ff UrhG (§ 142 Abs. 2 UrhG). Andererseits wird bedauert, dass im vorgelegten Referentenentwurf keine gesetzliche Regelung für das E-Lending enthalten ist. Es wird angeführt, dass sich die E-Ausleihe nicht grundsätzlich von der Leihe analoger Werke unterscheidet, sofern das „one copy one loan“ Prinzip angewendet wird.
Die gesamte Stellungnahme ist auf der Webseite des dbv unter Positionen nachlesbar: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/positionen.html

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V. (2020): Umsetzung der EU-Urheberrechtslinie in Deutschland: Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) nimmt Stellung zum Referentenentwurf des BMJV vom 13. Oktober 2020. Online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2020_11_06_Referentenenwturf_DSM-RL_dbv_Stellungnahme_final.pdf (zuletzt abgerufen am: 11.11.2020).

Kommentare 0

Digitale Helden: Aufzeichnung des Webinars „Gute Apps für Kids ab zehn“

In dem Online-Seminar „Gute Apps für Kids ab zehn“ hat die Medienpädagogin Verena Borngässer ausgewählte Apps sowie deren Funktion und Nutzen vorgestellt. Weitere Themen waren Bewertungskriterien für gute Kinder-Apps (inklusive Checkliste), Informationen zu Altersempfehlungen (USK) sowie die Präsentation von Webseiten zur Recherche von altersgemäßen Apps. Die Aufzeichnung des Seminars der Digitalen Helden finden Sie hier: https://digitale-helden.de/angebote/webinare/webinar-gute-apps-fuer-kids-ab-zehn/

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 7/2020 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Tübingen (05.11.2020) le

Kommentare 0

Corona: Amerikanische Architekten suchen nach neuen Designlösungen für Bibliotheken

Die Corona-Pandemie stellt auch die aktuelle Gestaltung von Bibliotheken auf den Prüfstand. Denn auch wenn diese Pandemie endet, so ist es wahrscheinlich, dass sich diese Situation wiederholt. Daher denken amerikanische Architekten über Corona-gerechte Lösungen nach. Wie zum Beispiel flexiblere Räumlichkeiten ohne starre Wände, bessere Belüftungssysteme oder berührungslose Lichter, Wasserhähne und Türen. Mehr dazu im Artikel „Virus-Responsive Design“ auf der Website des America’s Library Magazine: https://americanlibrariesmagazine.org/2020/09/01/virus-responsive-library-design/

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 7/2020 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Tübingen (05.11.2020)

Kommentare 1

Vorlesen und Spielen in Zeiten von Corona – Tipps für Ehrenamtliche

Für alle, die ehrenamtlich vorlesen und Kindergruppen betreuen, hat die Stiftung Lesen auf ihrer Webseite unter „Vorlesen in Zeiten von Corona“ hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie Vorlesen und Spielen unter Abstands- und Hygieneregeln funktionieren kann: https://www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/Vorlesen-mit-Abstand

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 7/2020 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Tübingen (05.11.2020) rior

Kommentare 0

Handreichungen „Unterricht und sprachliches Lernen digital“

Wie digitale Medien sprachliches Lernen unterstützen können, wie kollaboratives Arbeiten im virtuellen Raum gestaltet werden kann und wie sprachsensibler Unterricht und der Einbezug von Mehrsprachigkeit auf Distanz gelingen können, wird in der neuen Reihe „Unterricht und sprachliches Lernen digital“ des Mercator-Instituts der Universität Köln beschrieben. Die praktischen Handreichungen richten sich an Lehrer*innen sowie Multiplikatorinnen an Schulen oder in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Jede Handreichung enthält Hintergrundinformationen zum Unterricht mit digitalen Medien, eine didaktische Einordnung des jeweiligen Themas und praktische Tipps zur methodischen Umsetzung. Zunächst stehen fünf Handreichungen zum kostenlosen Download zur Verfügung, weitere sind in Vorbereitung. Mehr Informationen unter https://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1673

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 7/2020 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Tübingen