Archiv des Monats “Dezember 2020

Kommentare 0

Leichlingen: Förderverein der Stadtbibliothek erhält Heimatpreis

Der Förderverein der Stadtbibliothek Leichlingen ist mit dem Heimatpreis der Stadt ausgezeichnet worden: Die 3500 € Preisgeld für den 1. Platz fließen in das Projekt „Mentor – die Leselernhelfer Leichlingen“ sowie in die Bücherei als kultureller Treffpunkt und für die Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts. Der Preis wurde im – Corona bedingt – kleinen Rahmen vom Bürgermeister und der Wirtschaftsförderin überreicht. Die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung hatten aus neun teilnehmenden Vereinen ihre drei Favoriten ausgewählt.

Quelle: RP online, „Heimat-Preis 2020 wird in kleinem Rahmen verliehen“ (27.11.2020)

Kommentare 0

Deichmansche Bibliothek Oslo: Europäische Trendmarke 2020

Am 26. November wurden die diesjährigen Preisträger*innen des Europäischen Kulturmarken-Awards mit der AURICA ausgezeichnet. Die Deichman Bjørvika Bibliothek Oslo wurde zur „Europäischen Trendmarke des Jahres 2020“ gewählt.

Die Jury begründete, dass durch vorbildhafte Ideen das neue, kreative Wohnzimmer der Stadt Oslo zeige, dass die Transformation vom verstaubten Klischee einer Bibliothek hin zum trendsetzenden Kontaktort mitten in der Stadt gelingen könne. Als eine der modernsten Bibliotheken Europas steht die Deichman Bjørvika für innovative Lösungen mit einem nachhaltigen Profil.

In weiteren Kategorien wurden das European Union Youth Orchestra, die Deutsche Post DHL Group, das Center for Urban History Lviv, Le Voyage à Nantes und die Monheimer Kulturwerke mit dem „Europäischen Preis für Stadtkultur 2020“. Mit dem erstmals in diesem Jahr vergebenen „Europäischen Preis für Nachhaltigkeit im Kulturmarkt 2020“ wurde das Hamburger Futur 2 Festival ausgezeichnet.

Quelle: life.pr – „Die Deichman Bjørvika Bibliothek ist die „Europäische Trendmarke des Jahres 2020″“ (03.12.20), online verfügbar unter https://www.lifepr.de/inaktiv/causales-gesellschaft-fuer-kulturmarketing-und-kultursponsoring-mbh-0/Die-Deichman-Bjorvika-Bibliothek-ist-die-Europaeische-Trendmarke-des-Jahres-2020/boxid/826495

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BIB veröffentlicht Positionspapier zur prekären Digital-Situation der Öffentlichen Bibliotheken

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) hat ein Positionspapier zur prekären Digital-Situation der Öffentlichen Bibliotheken veröffentlicht.

Viele Bibliotheken verfügen immer noch über eine unzureichende technische Infrastruktur. Oft gibt es WLAN nur im öffentlich zugänglichen Bereich der Bibliothek aber nicht in den Büros der Mitarbeiter. Es mangelt an notwendiger Hard- und Software, so dass viele Kollegen gezwungen sind, ihre privaten Geräte auf eigene Kosten zu nutzen um zum Beispiel an Online Konferenzen teilzunehmen oder eine gute Social Media Arbeit zu leisten.

Folgende Forderungen werden im Positionspapier erläutert:

Mitarbeiter*innen in kommunalen Bibliotheken benötigen eine verlässliche Infrastruktur, die mobiles Arbeiten flexibel ermöglicht.

Mitarbeiter*innen in kommunalen Bibliotheken benötigen eine moderne und leistungsstarke Hardware für alle Anwendungen.

Mitarbeiter*innen in kommunalen Bibliotheken benötigen Freigaben für die Nutzung zeitgemäßer Tools für kollaboratives und modernes Arbeiten.

Mitarbeiter*innen in kommunalen Bibliotheken benötigen gestalterische Zugänge zu Social-Media.

Mitarbeiter*innen in kommunalen Bibliotheken benötigen Dienstvereinbarungen, die mobiles Arbeiten sicherstellen.Mitarbeiter*innen in kommunalen Bibliotheken benötigen Ressourcen.Mitarbeiter*innen in kommunalen Bibliotheken wollen arbeiten können – miteinander, vernetzt und zukunftsfähig.

Das Positionspapier finden Sie hier.

Quelle: https://b-u-b.de/positionspapier-zur-prekaeren-digital-situation-der-oeffentlichen-bibliotheken/

Kommentare 0

Jugendliche erklären Begriffe des digitalen Alltags

Im Rahmen der TINCON, einer Konferenz für digitale Jugendkultur, haben Jugendliche kurze Tutorials erstellt. In den Erklärvideos beleuchten sie Begriffe aus dem Bereich digitale Alltagstechnik, immer fragend: Was ist …. Instagram; ein Uploadfilter; ein Cookie; Netzneutralität und vieles mehr.

Die Videos sind auf YouTube einsehbar.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien – „„Was ist…? Tutorials“ – Erklärvideos von Jugendlichen für alle, die sich zu digitalen Themen informieren wollen“ (03.12.20), online verfügbar unter https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3634

Kommentare 0

Erftstadt-Lechenich: Die Stadtbücherei eröffnet im Januar neu

Die Stadtbücherei Erftstadt zieht um, der bisherige Standort am Lechenicher Schulzentrum ist geschlossen. Am Montag, 11. Januar 2021 wird die Stadtbücherei am neuen Standort in einem früheren Kaufhaus eröffnet. Das Mitarbeiterteam hat rund 19.000 Medien einzupacken sowie über 1000 Kunstwerke der Artothek. Das Stadtarchiv zieht ebenfalls an den neuen Standort.

Quelle: Jürgensonn, Ulla: „Der Umzug steht bevor – Stadtbücherei Lechenich öffnet im Januar am neuen Standort“ (27.11.2020), online verfügbar unter: https://www.ksta.de/region/rhein-erft/erftstadt/der-umzug-steht-bevor-stadtbuecherei-lechenich-oeffnet-im-januar-am-neuen-standort-37666586?cb=1607003486974

Kommentare 0

Registrierung für den Bibliothekartag 2021 in Bremen geöffnet

Ab sofort kann man sich für den Bibliothekartag 2021 in Bremen registrieren. Der Bibliothekartag wird vom 15.-18.06 2021 stattfinden. Ebenso ist seit dem 01.12.2020 auch die Einreichung von Abstracts möglich. Der Kongress wird an drei Tagen als Präsenzveranstaltung mit digitalen Komponenten unter Hygieneauflagen geplant. Der vierte Tag findet rein digital statt.

Quelle: https://www.bibliothekartag.de/

Kommentare 0

#LernraumNRW fördert Medienkompetenzprojekte

Die Staatskanzlei des Landes NRW zeichnet im Rahmen des Projekts #LernraumNRW 3 innovative Orte oder Formate aus, die in besonderer Weise die Medienkompetenz nach dem Ende der Schulpflicht fördern. Das Preisgeld beträgt je 5.000€. Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass Medienkompetenz auch jenseits der Schule stärker ins Blickfeld rückt, damit ein erfolgreicher digitaler Wandel stattfinden kann. Der Preis flankiert gleichzeitig das Projekt #DigitalCheckNRW, bei dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Medienkompetenz online testen können. Auszeichnungswürdig sind alle erdenklichen Lernräume, die sich für mehr Medienkompetenz stark machen. Dazu zählen auch die Bibliotheken des Landes.
Bewerbungen können bis zum 22. Januar 2021 eingereicht werden.

Zur Anmeldung und weiteren Informationen.

Quelle: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen (2020): #LernraumNRW. Online verfügbar unter:  https://www.land.nrw/de/lernraumnrw/bewerbung (zuletzt aufgerufen am: 01.12.2020).

Kommentare 0

Medienpädagogische Projekte in Corona-Zeiten: Dieter Baacke Preis verliehen

Das Bundesfamilienministerium und der Gesellschaft für Medienpädagogik hat auch in diesem Jahr den Preis für herausragende medienpädagogische Projekte für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche vergeben. In diesem Jahr zeigen die Preisträger*innen, wie eine medienpädagogische Arbeit unter Pandemiebedingungen gelingen kann.

Quelle: https://dieter-baacke-preis.de/dieter-baacke-preistraeger-2020/ „Dieter Baacke Preisträger 2020 – Speak out & Connect“ (13.11.2020)