Unter dem Titel »Gut vernetzt! – Kooperation geht digital« will der diesjährige Bildungspartnerkongress den Teilnehmenden neue Impulse für das Lernen im digitalen Wandel bieten und Möglichkeiten der Digitalität im Bereich des außerschulischen Lernens aufzeigen. Erstmals findet der Kongress in einem digitalen Format statt. Eine weitere Neuerung ist das zweitägige Kongressformat: Auf einen Plenumsnachmittag mit Gesprächen mit Expert*innen sowie der Preisverleihung zum Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2021 folgt ein reichhaltiger Praxistag, an dem aus allen Handlungsfeldern Best-Practice-Beispiele sowie praxisorientierte Themen des digitalen Lernens am außerschulischen Lernort vorgestellt werden – hier ist „Rosinenpicken“ ausdrücklich erwünscht. Gerahmt werden beide Kongresstage durch vielfältige Möglichkeiten zum Austausch im digitalen Raum sowie durch Kunst und Kultur. Der Kongress ist für kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Gesamtprogramm und Anmeldung unter
Archiv des Monats “August 2021”
Studie: Wie Kinder Sprache lernen
Der kindliche Wortschatz wächst exponentiell in den ersten Lebensjahren. Während Zweijährige nur wenige Wörter kennen, beherrschen Fünfjährige schon mehrere Tausend. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat untersucht, wie Kinder das machen. https://bildungsklick.de/schule/detail/wie-kinder-informationen-integrieren
Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 5/2021 der Fachstelle des Regierungspräsidiums Tübingen
Verl: Wiedereröffnung der Bibliothek nach Umbau und Modernisierung
Ein abgestimmtes Farbkonzept, ein modernes Regalmöbelsystem und viele Rückzugsmöglichkeiten mit gemütlichen Lounge-Möbeln sollen für eine Wohnzimmeratmosphäre sorgen. Neu ist aber nicht nur die Inneneinrichtung, sondern auch das Konzept: Als sogenannte »Open Library« kann die Bibliothek jeden Tag von 8 bis 20 Uhr besucht werden – auch sonntags. Freuen können sich die Bürgerinnen und Bürger auch über einen 3D-Drucker im Makerspace, zwei Arbeitsräume, Hörstationen, ein Lesecafé mit Außenterrasse sowie eine Kinderbibliothek mit Gamingbereich. Zur Neueröffnung gibt es einen Tag der Offenen Tür mit einem umfangreichen Rahmenprogramm.
Quelle: Gütsel online „Wiedereröffnung der Bibliothek Verl“ (12.08.21)
DBS: Vorab-Fragebogen Öffentliche Bibliotheken für das Berichtsjahr 2021 veröffentlicht
Das HBZ hat den Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2021 im Service-Wiki der DBS veröffentlicht: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/IgAKBQ. Hier finden Sie auch eine komplette Auflistung der neuen, geänderten und entfallenen Fragen.
Zu beachten sind vor allem folgende Anpassungen:
- Frage 7.2 (Haben Sie im Berichtsjahr zusätzliche Angebote wie z.B. Click and Collect, Bringdienste o.ä. angeboten?) berücksichtigt Corona-Angebote der Bibliotheken mit einer Ja-Nein-Frage.
- In Frage 19 ff (Printmedien insgesamt – Entleihungen) können Pauschalverlängerungen mitgezählt werden, soweit sie nicht herauszurechnen sind. Grundsätzlich sollen hier jedoch die Werte ohne Pauschalverlängerungen angegeben werden. Bitte erläutern Sie in Frage 199, falls Pauschalverlängerungen eingerechnet wurden. Die Steuerungsgruppe weist in ihrer 33. Sitzung darauf hin, dass nach bisheriger Planung die ursprüngliche Formulierung in DBS-Frage 19 ff nach den Corona-Jahren wieder eingeführt werden soll. Vgl. hierzu auch die FAQ unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/N4CKBg
- Bei den einmaligen Investitionen (Frage 53) werden die eingesetzten Mittel unabhängig von der Quelle der verausgabten Mittel angegeben.
- Frage 93 und 93.1 (Anzahl der Kooperationen, … darunter: schriftlich vereinbarte Kooperationen) greift die Bedeutung von Kooperationen im Kultur- und Bildungsbereich auf.
- Frage 94 ff (Veranstaltungen, Führungen, Ausstellungen insgesamt) kommt dem Wunsch zahlreicher Bibliotheken nach, die Online-Veranstaltungen mitzählen zu dürfen.
- Ab dem Berichtsjahr 2021 können Schulbibliotheken ihre Leistungen in der DBS sichtbar machen. In diesen Bereich fallen die Änderungen in Frage 5, 100 und 102 sowie die neuen Fragen unter 500 ff und 550 ff.
Saarbrücken: Ausleihverbund mit französischen Grenzstädten
Die Leserausweise der Stadtbibliothek Saarbrücken gelten ab sofort auch in den französischen Grenzstädten Saargemünd und Forbach und umgekehrt. Diese grenzüberschreitende Initiative ist zunächst für fünf Jahre vereinbart. Medien können demnach in allen drei Partnerbibliotheken ausgeliehen werden. Leser, die von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, bekommen von ihrer Stammbibliothek eine Zusatzkarte, die sie in den Partnerbibliotheken vorlegen können.
Quelle: Die Rheinpfalz „Büchereiausweis gilt jetzt auch im nahen Frankreich“ (04.08.21)
Kamp-Lintfort: Mediathek dank Landesförderung auch sonntags geöffnet
In Kamp-Lintfort können die Bürgerinnen und Bürger seit dem 08. August nun auch sonntags von 13 bis 18 Uhr die Mediathek besuchen. Besucher können Bücher über Automaten selbstständig ausleihen und zurückgeben. Sie können im Vorraum Zeitungen und Zeitschriften lesen. Sie können sich allerdings nicht fachlich beraten lassen, weil die Mediathek nur durch Aushilfskräfte beaufsichtigt wird. Der neue Sonntagsservice wird über das Landesprogramm „Stärkung von Sonntagöffnung in Bibliotheken“ gefördert. Es ist ein Modellprogramm des Kulturministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, das zunächst auf drei Jahre angelegt ist.
Quelle: RP online „Die Mediathek ist jetzt auch am Sonntag geöffnet“ (08.08.21)
Dinslaken: Stadtbibliothek unter neuer Leitung
Constanze Palotz hat im August die Leitung der Stadtbibliothek Dinslaken übernommen. Sie arbeitet bereits seit vier Jahren in der Bibliothek und ist die Nachfolgerin von Edith Mendel, die in den Ruhestand gegangen ist.
Quelle: Facebook-Beitrag der Stadtbibliothek Dinslaken (04.08.2021)
EU-Städteagenda: Studie zur Sichtbarkeit Öffentlicher Bibliotheken in Dokumenten der EU
Im Rahmen der EU-Städteagenda ist eine Studie zur Rolle von Öffentlichen Bibliotheken bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen auf EU-Ebene erschienen. Die Studie gibt einen Überblick über relevante EU-Förderprogramme sowie Empfehlungen, an welchen Stellen Bibliotheken politisch noch stärker einbezogen werden sollten.
Weitere Informationen unter: Libraries on the European agenda
Boom, Lola: „Action 5 – Raising awareness on the role of public libraries“ (26.05.2021), online verfügbar unter: https://futurium.ec.europa.eu/en/urban-agenda/culturecultural-heritage/library/action-5-raising-awareness-role-public-libraries
Publikation „Katholische Büchereiarbeit – Selbstverständnis und Engagement“
Die Deutsche Bischofskonferenz hat die Arbeitshilfe „Katholische Büchereiarbeit – Selbstverständnis und Engagement“ veröffentlicht. Die Publikation soll Mitarbeitenden in ehrenamtlich geführten, kirchlichen Büchereien dabei helfen, ihr Selbstverständnis zu schärfen und u.a. anschlussfähig im Hinblick auf die Bedeutung digitaler Medien zu werden. Die Arbeitshilfe umfasst 30 Seiten und kann hier heruntergeladen werden.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 201 2021
Literaturfestival mit Open-Air-Veranstaltungen: Stadtbibliotheken in Moers, Hattingen und Witten gestalten Programm
Die literarische Festivalsaison startet auch in Zeiten von Corona: Die Moerser Stadtbibliothek veranstaltet drei Open-Air-Veranstaltungen im Rahmen der „Literatour 100“ innerhalb des Netzwerks „literaturgebiet.ruhr“ am 7. August. Auch in den Bibliotheken in Hattingen und Witten stehen Veranstaltungen gleich am ersten Augustwochenende auf dem Programm. Innerhalb des ruhrgebietsweiten Festivals werden unterschiedliche Formate – von der Lesung bis hin zum Familiennachmittag -angeboten.
Ermöglicht wird das Programm durch eine Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, des Regionalverbands Ruhr und der Kunststiftung NRW. Zudem gibt es eine Unterstützung im Rahmen des Kultursommers NRW. Weitere Informationen unter: https://www.literaturgebiet.ruhr/veranstaltungen/
Quelle: WAZ „Moers: Bibliothek bereitet großes Literatur-Festival vor“ (29.07.2021)