Archiv des Monats “November 2021

Kommentare 0

Einladung zur Bewerbung: Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2022

Für den Wettbewerb „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ können Bewerbungen  von Teams, Personen und Einrichtungen eingereicht werden, die innovative Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben. Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet. Besonders im Fokus liegen Projekte und Services, die zum Mitmachen anregen und zur Übertragung auf andere Einrichtungen geeignet sind. 


Der Preis wird vom Verlag de Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung im Rahmen des Bibliothekskongresses in Leipzig vergeben.


Beide Preise sind mit 500 Euro dotiert. Die Preisträger (Personen oder Teams) erhalten darüber hinaus ein Anerkennungszertifikat und werden eingeladen, ihre Leistung auf dem Bibliothekskongress zu präsentieren. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 10.1.2022 beim Verlag als E-Mail-Attachment vorliegen (senden an: florian.hoppe@degruyter.com).


Quelle: https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=53767

Kommentare 0

Dokumentation des Bildungspartnerkongresses „Gut vernetzt – Kooperation geht digital!“ online

Mehr als 200 Teilnehmende nahmen am 9. Bildungspartnerkongress am 6. und 7. Oktober teil. Dabei erkundeten sie das spannende Feld digitaler Zusammenarbeit und erschlossen vielfältige Potenziale für Bildungspartnerschaften. Eine Dokumentation des Kongresses ist nun online: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/Einzeldokumentationen/211006_9.-Bildungspartnerkongress-2.html

Quelle: bildungspartner-info 7/21

Kommentare 0

Vorlesestudie 2021: Kindertagesstätten geben wichtige Vorleseimpulse

Jedes Jahr zum Bundesweiten Vorlesetag im November erscheinen die Ergebnisse der aktuellen Vorlesestudie der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn Stiftung und der Wochenzeitung DIE ZEIT, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt Kindertagesstätten.

In der aktuellen Studie zeigt sich, dass 41% der Fachkräfte in Kindertagesstätten überdurchschnittlich viele Kinder wahrnehmen, denen Impulse durch das Vorlesen in der Familie fehlen. Als Gründe werden die Nutzung anderer Medien, zu wenig Zeit oder zu wenig Lust sowie auch der fehlende Lesestoff beispielsweise in der eigenen Sprache bei nicht-deutschen Herkunftssprachen genannt. 50 % der Befragten nennen als weitere Gründe die Unsicherheit und die fehlende Erfahrung in den Familien beim Vorlesen sowie die fehlende Lesekompetenz.

Um die Defizite aufzufangen, erhalten Kinder in 91% der Kindestagesstätten mindestens einmal am Tag Leseimpulse, u.a. durch Vorlesen als festes Ritual. Damit sind Kindertagesstätten neben der Familie das wichtigste Lernumfeld für Kinder vor der Schulzeit. Das Thema Leseförderung ist daher auch in 9 von 10 Kitas Thema der Elternarbeit.

Die vollständigen Ergebnisse finden sich unter: www.stiftunglesen.de/vorlesestudie

Quelle: Buchreport Vorlesestudie 2021: Kitas geben Vorleseimpulse“ (27.10.2021)

Kommentare 0

dbv zum „Zwischenbericht“ der Initiative „Fair Lesen“

Der dbv kommentiert in einer Stellungnahme Aussagen aus einem im BuchMarkt erschienenen „Zwischenbericht“ der Kampagne „Fair Lesen“. Dort wird unter anderem behauptet, dass die digitale Leihe rund 46 % aller konsumierten E-Books im Jahr 2020 abdeckt. Der dbv stellt klar, dass diese 46 % irreführend sind, denn die Ausleihzahlen eines gesamten, über viele Jahre gewachsenen E-Book-Bestands in einer Bibliothek kann nicht mit dem E-Book-Umsatz eines einzigen Jahres verglichen werden.

Mehr Informationen unter: https://dbv-cs.e-fork.net/sites/default/files/2021-10/2021_10_dbv%20Stellungnahme_Reaktion%20auf%20Aussagen%20im%20Buchreport_final.pdf

Kommentare 0

Umfrage zur Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen

Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke und Tatjana Vogel von der  Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung der TU Dortmund beschäftigen sich mit der Kooperation zwischen Schulen und Bibliotheken Sie haben eine bundesweite Umfrage zur Kooperation von Bibliotheken mit Schulen zur Zeit der Pandemie gestartet. Bibliotheken sind herzlich eingeladen sich bis 01.12.2021 zu beteiligen: http://www.gfmbf.org/GB_Survey/XPRTN/kooperationen.htm

Kommentare 0

Ausschreibung Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 2022

Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) hat einen Best-Practice-Wettbewerb zum Thema Informationskompetenz ausgeschrieben. Der Titel des Wettbewerbs lautet:

„Alles IK oder was? Ideen und Beispiele für die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken gesucht!“

Gesucht werden Beispiele, die aufzeigen wie öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sich in der Praxis in diesem Spannungsfeld unterschiedlicher Literacies positionieren, sei es allein oder gemeinsam mit externen Partnern.

Teilnahmeberechtigt sind Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern sind ausdrücklich willkommen. Eine Fachjury wird die drei besten Wettbewerbsbeiträge ermitteln. Bewertungskriterien sind die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und ihr Erfolg in der Praxis. Der Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2021.

Die Kommission wird die Sieger des Wettbewerbs beim Bibliothekskongress 2022 in Leipzig präsentieren und ihre Konzepte veröffentlichen. Alle Teilnehmenden werden gebeten, ihre Wettbewerbsposter im Rahmen der Preisverleihung zu präsentieren und hierfür ihre Teilnahme am Bibliothekskongress 14. – 17. März 2022 einzuplanen.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-wettbewerb-informationskompetenz

Kommentare 0

vbnw: Einladung zum Gründungstreffen der AG Schulbibliotheken / 02.12.21

Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken wurde in diesem Jahr in den vbnw als Mitglied aufgenommen. Aus diesem Anlass soll nun eine AG Schulbibliotheken innerhalb des vbnw gegründet werden, die den Vorstand zu allen Themen rund um Schulbibliotheken fachlich berät und Vorschläge zur Verbesserung der Lage der Schulbibliotheken in NRW erarbeitet.
Eingeladen sind Mitarbeitende (bibliotheksfachlich und pädagogisch) in Schulbibliotheken, kombinierten Schul- und Stadtbibliotheken, schulbibliothekarischen Arbeitsstellen, Schulservice-Stellen von Öffentlichen Bibliotheken und andere Interessierte am Thema.
Das Gründungstreffen zum persönlichen Kennenlernen findet am Donnerstag 2. Dezember 2021 um 15:30 Uhr im Studio der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (direkt am Hbf.) statt. Dauer max. 3 Stunden. Danach nach Bedarf 2-4mal jährlich, vorwiegend Videotreffen.

Für eine Anmeldung zur Teilnahme am Gründungstreffen bitte eine E-Mail an schulbibliotheken@bibliotheken-nrw.de senden.

Kommentare 0

Eine lebendige Bibliothek in Wuppertal

Am 29.10.2021 verwandelte sich die Wuppertaler Zentralbibliothek in Elberfeld in eine „Living Library“. Für einen Nachmittag stellten sich mutige Menschen zur Verfügung, um ihre ganz persönliche Geschichte mit anderen Menschen zu teilen und ihre Erfahrungen rund um das Thema Vielfalt zum Leben zu erwecken. Das Konzept beruht auf der „Human Library“ die vom dänischen Journalisten und Aktivisten Ronni Abergel gegründet wurde. Diese gibt es mittlerweile in 80 Ländern.

Quellen: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/human-library-ronni-abergel-90820

https://www.wuppertaler-rundschau.de/termine/aktion-living-library-eine-lebendige-bibliothek-in-wuppertal_aid-63706709

Kommentare 0

Nach Unwetterschäden: Dortmunder Stadtteilbibliothek wieder geöffnet

Nach Behebung der Schäden durch das massive Unwetter im Juli ist die Dortmunder Stadtteilbibliothek Scharnhorst nun wieder geöffnet. Wegen eines Wassereinbruchs musste in der unteren Etage der Teppichboden ausgetauscht werden. Dafür musste ein externer Dienstleister alle Medien, Regalsysteme und übriges Mobiliar entfernen. Nun ist die Bibliothek wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten nutzbar.

Quelle: https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/massive-unwetterschaeden-dortmunder-bibliothek-kann-bald-endlich-wieder-oeffnen-1687970.html (zuletzt aufgerufen am 03.11.2021)