Archiv des Monats “Dezember 2021

Kommentare 0

Mönchengladbach: Bibliothek informiert über nachhaltiges Bauen

Das grenzüberschreitende Netzwerk „Healthy Building Network“ aus deutschen und niederländischen Städten der „Euregio Rhein-Maas-Nord“ (deutsch-niederländischer Zweckverband) hat die Initiative „Gesundes Bauen“ gestartet. Ziel dieser Initiative ist es, Innovationen im Bereich des gesunden Bauens zu fördern sowie Unternehmen und Bauherren dafür zu begeistern, Bauvorhaben „gesund“ zu planen und zu realisieren.

Die Bibliotheken der beteiligten Städte unterstützen die Aktion. So bietet die Stadtbibliothek Mönchengladbach im Vitus-Center Informationen über gesunde Materialien, Produkte und Bauweisen an. Zusätzlich werden Filme über Holzbauweisen, den Einsatz von Baulehm und Baustroh sowie über die Relevanz von Kreislaufwirtschaft in der Baubranche gezeigt.

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-bibliothek-foerdert-gesundes-bauen-im-healthy-building-network_aid-64508759

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Artikel zu Bibliotheken in „Stadt und Gemeinde digital“ veröffentlicht

In der aktuellen Ausgabe „Stadt und Gemeinde digital“ stellt die dbv-Bundesgeschäftsführerin Barbara Schleihagen die Bedeutung von Bibliotheken für die Kommune und die Gesellschaft heraus: „Für die Städte und Gemeinden bedeutet die konsequente Einbeziehung der Bibliotheken bei der Gestaltung zukunftsorientierter Lebensverhältnisse, dass Bürgerinnen und Bürgern der ungehinderte Zugang zu Informationen und Wissen, Teilhabe in jeglicher Hinsicht und demokratischer Austausch in einer lebendigen Gesellschaft ermöglicht wird.“

Link zur Publikation „Bibliotheken – anregende Orte der Begegnung“ (ab Seite: 34)

Quelle: dbv-Presseschau 06.12.2021

Kommentare 0

Monatlicher Hörbuchtipp des Instituts für angewandte Kindermedienforschung

Studentinnen der Hochschule der Medien Stuttgart küren im Auftrag des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) monatlich das „Hörmedium des Monats“.

Das ausgewählte Hörmedium zeichnet sich durch besondere Qualität aus und ist für die pädagogische Arbeit geeignet. Außerdem wird es mit thematisch passenden Aufgabenstellungen, Tipps und didaktischen Hinweisen aufbereitet, welche mit zur Verfügung gestellt werden.

Dieses Angebot richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Erzieher*innen und Pädagog*innen, die mit Kindern im Alter zwischen drei und 13 Jahren arbeiten sowie an Kinder- und Jugendabteilungen in Bibliotheken.

Mehr dazu unter https://ifak-kindermedien.de/fokus/hoermedium-des-monats/


Kommentare 0

Studie zu Begegnung und Zusammenhalt

Die Studie „Begegnung und Zusammenhalt: Wo und wie Zivilgesellschaft wirken kann“ der Initiative „More in Common“, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt, hat untersucht, an welchen Alltagsorten Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Werten und Überzeugungen aufeinandertreffen. Einbezogen waren auch Bibliotheken, die von 11% der Befragten einmal monatlich besucht werden (zum Vergleich: Buchläden von 22%). Die Studie gibt Hinweise, wo und wie Ansprache und Begegnung gelingen kann, um Menschen zu bewegen, die eigene „Filterblase“ zu überwinden. https://www.moreincommon.de/begegnungzusammenhalt/

Kommentare 0

Fachzeitschrift BuB hat eine neue Website

Das neue interaktive Newsportal von „Forum Bibliothek und Information (BUB)“ bietet aktuelle Nachrichten und hintergründige Fachartikel. Alle Artikel erscheinen als Open Access, haben eine Kommentarfunktion und können über die sozialen Medien direkt weiterempfohlen werden.

Damit will der BIB als herausgebender Verband einen weiteren Beitrag zur Stärkung der Kommunikation und des Netzwerkes in der Bibliotheksfachwelt leisten. https://www.b-u-b.de/

Kommentare 0

DBS: Schärfere Abgrenzung von E-Medien-Angeboten

Die Vorsitzende der Steuerungsgruppe ÖB, Frau Südkamp-Kriete, hat aufgrund von Anfragen für das Berichtsjahr 2021, eine detailliertere Abgrenzung von E-Medien-Angeboten festgelegt. Diese gilt bereits für das Berichtsjahr 2021.

Die Angebote onleihe, overdrive etc. werden wie bisher in Medienverbünden in Frage 34.1, 34.2 und 35 angegeben. Bibliotheken, die overdrive ohne Verbund-Anschluss anbieten, zählen dieses Angebot unter 34 und 35.

Angebote wie Tigerbooks, filmfriend, freegal etc. (also reine Streamingangebote) gelten als Datenbanken und werden nur in Frage 38 gezählt.

Weitere Festlegungen:

Frage 34.1 (E-Medien im Verbund): Bibliotheken, die mehreren E-Medien-Verbünden angehören, addieren die E-Medien der Verbünde.

Frage 35 (E-Medien – Entleihungen): Die Entleihungen einer Bibliothek werden addiert (unabhängig davon, ob die E-Medien zum Bestand der Bibliothek gehören oder ob die Entleihungen aus einem E-Medien-Verbund / mehreren E-Medien-Verbünden heraus entstehen).

Frage 34.2 (Bibliotheken im Verbund): Bei Mitgliedschaft in mehreren Verbünden wird die  Anzahl der Bibliotheken des mitgliedsstärksten Verbundes erfasst.

Frage 38 (Lizenzierte virtuelle Plattformen, Dienste und Datenbanken): Hier wird overdrive zusätzlich als eine Plattform eingerechnet.

Kommentare 0

Verleihung des NRW-Kinderbuchpreis 2021 in der Stadtbibliothek Gütersloh

Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat den Preisträger des diesjährigen Kinderbuchpreises des Landes Nordrhein-Westfalen bekanntgegeben: Der Autor und Illustrator Phillip Waechter wird für sein Buch „Toni will ans Meer“ ausgezeichnet. Im Zentrum des 2020 publizierten Comics stehen die amüsanten Urlaubsabenteuer von Toni und seiner Mutter. Die Verleihung des diesjährigen Preises wird am 17. Dezember 2021 in der Stadtbibliothek Gütersloh stattfinden.

Mehr Informationen unter https://www.land.nrw/pressemitteilung/phillip-waechter-erhaelt-kinderbuchpreis-2021-des-landes-nordrhein-westfalen-fuer

Kommentare 0

Frankfurt: Stadtbücherei soll auf Top-Einkaufsstraße ziehen

Die Zentralbücherei der Stadt Frankfurt soll ein neues Gebäude auf der Zeil bekommen, einer der Top 10 Einkaufsmeilen in Deutschland. Der Umzug der Stadtbücherei soll zur Innenstadt-Belebung beitragen, die Innenstadt attraktiver machen und für mehr Frequenz zu sorgen. Es soll ein „dritter Ort“ entstehen mit einem „Maker Space“ sowie einer „Bibliothek der Dinge“. Über die Gestaltung des Gebäudes und die genauen Angebote will man aber zunächst mit der Stadtgesellschaft diskutieren.

Quelle: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurt-stadtbibliothek-soll-an-die-zeil-ziehen-17617052.html (03.11.21)

Kommentare 0

Lern-App bietet Starthilfe zum Umgang mit Tablet und Smartphone

Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) hat eine App entwickelt, mit deren Hilfe der Umgang mit einem Smartphone oder Tablet geübt werden kann. Zielgruppe sind Personen, die sich noch nicht mit solchen Geräten auskennen. Die App bietet einen geschützten Rahmen, um Dinge auszuprobieren. Sie ist aufgeteilt in die 4 Module „Das Gerät bedienen“, „Das Gerät erkunden“, „Apps“ und „Messenger“. https://www.lfk.de/medienkompetenz/seniorinnen-und-senioren/informationen-zur-lern-app-starthilfe-digital-dabei

Quelle: Newsletter InfoDigital, Ausgabe Dezember 2021, der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

„Zu Besuch bei” Frau Ute Palmer – Einblicke in die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

In der fünften Ausgabe unserer Interview-Serie am 13. Dezember 2021 unterhalten wir uns mit der Leiterin der Landesfachstelle, Frau Ute Palmer. Von ihr erfahren wir alles Wissenswerte rund um die öffentlichen Bibliotheken in Bayern. Und wenn Sie dann noch Fragen haben: In unserem Chat bekommen Sie von Frau Palmer kompetente Antwort.

Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es hier https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/schulungen-e-learning/interviews/zu-besuch-bei-frau-ute-palmer-einblicke-in-die-landesfachstelle-fuer-das-oeffentliche-bibliothekswesen/