Archiv des Monats “Januar 2022

Kommentare 0

3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz / 14.-15.02.22

Am 14./15.Februar findet der diesjährige Informationskompetenz-Tag statt. Die Veranstaltung wird von den Kommissionen für Informationskompetenz der Bibliotheksverbände Österreichs und Deutschlands sowie der Schweizer AG Informationskompetenz organisiert und soll eine Plattform für den Austausch neuer Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Vermittlung von Informationskompetenz im deutschsprachigen Raum bieten. Auf der Informationskompetenz-Homepage ist das Programm und die Anmeldung zu finden. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Informationen zum Programm sowie die Anmeldung unter http://www.informationskompetenz.or.at/index.php/veranstaltungen/tagungen

Kommentare 0

Kinder sprechen über Teilhabe im Internet – Eine explorative Untersuchung

Wie denken Kinder über Teilhabe im Internet und wie können wir sie dabei stärken? Dies haben Prof. Dr. Friederike Siller (Professorin für Medienpädagogik, Leitung des Instituts für Medienpädagogik und Medienforschung der Technischen Hochschule Köln) und ihre Mitarbeiterin Marina Schubert untersucht.

In einer explorativen Untersuchung wurden Berichte von 22 Kindern im Alter von 10 bis 13 Jahren zu ihrem Medienhandeln und ihren Online-Erfahrungen mit Blick auf insbesondere soziale und digitale Teilhabe gesammelt. Ihre Ergebnisse haben sie in einem Vortrag zusammengefasst: https://dossier.kinderrechte.de/kinderperspektiven-auf-teilhabe

Kommentare 0

Aktualisierte Arbeitshilfe zum Planspiel FakeHunter

Die Büchereizentrale Niedersachsen hat seine ergänzende Arbeitshilfe zum Planspiel „FakeHunter“ aktualisiert und um zusätzliche Informationen angereichert. Rund um den Themenkomplex der Fake News erhält sie zahlreiche Links, Hintergrundinformationen, (Online)-Spiele und Literaturtipps. Die Arbeitshilfe steht zum Download zur Verfügung: https://www.bz-niedersachsen.de/fake-hunter.html?file=files/bzn-c3/content/Arbeitshilfen/Arbeitshilfe.FakeHunter_Stand%2012_2021.pdf&cid=2655

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2022 des Regierungspräsidiums Tübingen – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

Kommentare 0

Grimme Akademie bietet Webvideoreihe zum Thema Verschwörungserzählungen an

Die Grimme Akademie hat eine Webvideoreihe „Akademie fragt nach“ zum Thema Verschwörungserzählungen gestartet. Renommierte Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft geben dabei in Interviews Einblicke in ihre Arbeit und erzählen von ihren Erfahrungen.

Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie: Was kennzeichnet Verschwörungserzählungen? Welchen Einfluss haben soziale Medien? Was sind typische Feindbilder von Verschwörungsgläubigen? Was kann jede/r Einzelne tun, um sich zu schützen? Was haben Verschwörungserzählungen und Sekten gemeinsam?

Den Anfang machen Giulia Silberberger, Gründerin und Geschäftsführerin von „Der Goldene Aluhut“, einem jährlich vergebenen Negativ-Award für die Verschwörungserzählung des Jahres, Jascha Stiller, Kulturpädagoge beim INSIDE OUT e.V. in NRW, die Workshops zur Prävention durchführen, sowie Sabine Riede, pädagogische Beraterin und Kinderschutzfachkraft bei der Sekten-Info NRW, die über das Thema informieren und Beratungen anbieten.

Die Videos sind auf dem Grimme-YouTube-Kanal verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhAI2DnfSdsOGxBB14YQUNZBYm6yA8MyL

Kommentare 0

Medien- und Auswahlliste für „Bibliothek der Dinge“

Die Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Bayern hat eine Medien- und Übersichtsliste zum Thema „Bibliothek der Dinge erstellt. Sie enthält zum einen eine Liste mit einer Auswahl an Bibliotheken, die bereits Erfahrungen mit dem zusätzlichen Serviceangebot einer „Bibliothek der Dinge“ gemacht haben und stellt dar, welche Gegenstände konkret vorgehalten werden.

Zudem wurden noch weitere kleine Praxistipps übernommen, so z. B. die Grundsätze der Stadtbücherei Würzburg zur Bibliothek der Dinge oder ein Vorschlag der Fachstelle Freiburg zur Benennung von Kategorien.

Mehr Informationen unter https://www.oebib.de/beitraege/medienliste-bibliothek-der-dinge/

Kommentare 0

Artikel zum Streitfall E-Book-Ausleihe

Das BuB Magazin veröffentlicht am 15.02. einen Schwerpunkt zum Thema „Streitfall E-Book-Ausleihe. Die Ausgabe beleuchtet die Auseinandersetzung um das E-Lending in Bibliotheken aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Neben Bibliothekarinnen und Bibliothekaren kommen auch Autorinnen und Autoren sowie eine Verlegerin zu Wort. Vorab ist ein Artikel des Autors Falko Löffler erschienen, der die Position der Bibliotheken unterstützt: „E-Books sollen schlicht wie die gedruckten Exemplare behandelt werden.“ https://bit.ly/3tBNdJz

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Kultursekretariate NRW: Werkproben 2022-2023

Die Kultursekretariate in Gütersloh und Wuppertal bieten mit den „Werkproben“ wieder ein umfangreiches Förderprogramm zur Literaturvermittlung für Bibliotheken, Schulen und andere Veranstalter*innen an. Neben klassischen Lesungen gehören dazu Konzepte der Verbindung von Literatur und (iranischer) Musik, Lesungen mit ergänzenden Einspielungen aus Bild- und Ton-Medien und alternative digitale Formate. Einen lebendigen Eindruck der Autor*innen vermitteln die Video-Clips mit Ausschnitten aus dem Leseangebot (www.nrw-kultur.de/werkproben).

Das Programm kann ab sofort und bis Ende 2023 von Schulen, Bibliotheken, privaten Buchläden und anderen Veranstaltern in den Mitgliedsstädten der beiden Kultursekretariate gebucht werden.

Broschüre zum Download:

Kommentare 0

Förderung bei „Total Digital!“ für Projekte kultureller Bildung beantragen

Das Programm „Total Digital!“ fördert Projekte kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren in ganz Deutschland mit einer Fördersumme zwischen 1.500 und 25.000 Euro. Anträge für Projekte im Zeitraum Februar bis Juni 2022 sind ab sofort fortlaufend möglich. Ein Projektstart ist in der Regel 4 bis 5 Wochen nach Antragseinreichung möglich – ein positives Votum der Jury vorausgesetzt.

Mehr Informationen unter https://www.lesen-und-digitale-medien.de/

Kommentare 0

Stipendien-Ausschreibung für das Residenzprogramm „Librarian in Residence“ / 05.02.22

Die Ständige Kommission Bibliothek und Information International (BII) des Dachverbands Bibliothek und Information Deutschland hat gemeinsam mit dem Goethe-Institut zwei Stipendien für einen Fachaufenthalt in den Niederlanden im Rahmen des Residenzprogramms „Librarian in Residence“ ausgeschrieben. Es soll Fachleuten aus deutschen Bibliotheken einen intensiven Einblick geben, wie niederländische Bibliotheken mit Fragen der Vernetzung und Zusammenarbeit konzeptionell und praktisch umgehen.

Die Aufenthaltsdauer beträgt zwei Wochen, jeweils für einen Stipendiaten / eine Stipendiatin für den Zeitraum Mai/Juni oder Oktober/November.

BI-International und das Goethe-Institut stellen 2022 eine finanzielle Unterstützung von bis zu 1.000,- EUR plus Unterkunft im Residenzprogramm des Goethe-Instituts Rotterdam bereit.

Der Stipendiat bzw. die Stipendiatin organisiert sich den Aufenthalt selbst und verantwortet entsprechende Auslandsversicherungen. BI-International und das Goethe-Institut unterstützen bei der Kontaktaufnahme und der Auswahl von Bibliotheken in den Niederlanden.

Bewerbungen sind bis 5. Februar 2022 möglich.

Mehr Informationen unter https://bi-international.de/librarian-in-residence-lir-2022/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 213 vom 13.01.2022