Archiv des Monats “Juli 2022

Kommentare 0

Volkach: Veranstaltungsreihe zum Thema Wasser

Wasser ist Leben, ist Trinkwasserspender, Energiequelle, Transportmedium und Rohstoff. Die Ressource Wasser wird immer wichtiger und bedeutsamer für uns alle. In einem Themenschwerpunkt beschäftigte sich die vhs Volkach/Gerolzhofen mit dem Thema Wasser. Deswegen nahm sich die Stadtbibliothek Volkach im April und Mai ebenso dieses immens wichtigen Themas an. Sie wollte mit ihren Angeboten auch kleine Kinder für die Bedeutung des Rohstoffes Wasser sensibilisieren.

Los ging es am Mittwoch, 27. April, mit dem Wasser-Video-Point in der Stadtbibliothek: Immer mittwochs (bis einschließlich 18. Mai 2022) waren um 16.30 Uhr informative Dokumentationen und regionale Berichte zum Thema Wasser zu sehen. Die Dauer betrug zwischen 15 und 40 Minuten, je nachdem, ob es Termine für Kinder oder Erwachsene waren. Den Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek entstanden dabei keinerlei Kosten.

Außerdem gab es einen Sonder-Bilderbuchkino-Termin während der „Volkacher Wasserwochen“: am Samstag, 30. April war um 16 Uhr „Der Wal, der immer mehr wollte“ des Erfolgsduos Rachel Bright (Autorin) und Illustrator Jim Field zu sehen.

In Zusammenarbeit mit der Dt. Akademie für Kinder- und Jugendliteratur durfte selbstverständlich auch der Themen-Büchertisch „Wasserwelten“ nicht fehlen. Gezeigt und verliehen wurden Informatives aus dem Kinder- und Sachbuchbereich, aber auch Romane, die das Wasser (in jeder Form) in den Fokus stellten. Diese Buch-Ausstellung in der Stadtbibliothek war parallel zum Wasser-Video-Point während der Öffnungszeiten zu sehen. 

Vielleicht ist das Programm eine Anregung für andere Bibliotheken, basierend auf diesem oder einem anderen Thema, ein lokales Kooperationsprojekt zu initiieren.

Weitere Informationen: https://www.oebib.de/beitraege/wasserwochen-auch-in-der-stadtbibliothek-volkach/
Quelle: Bibliotheken-Newsletter der Landesfachstelle Bayern, Juni 2022

Kommentare 0

Bibliotheken des Jahres 2022

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom haben die Preisträger der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ 2022 verkündet.

Die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin werden gemeinsam „Bibliothek des Jahres“ 2022.

Die Universitätsbibliotheken, die sich unter anderem ein Gebäude teilen und sich
gemeinsam für den Preis beworben haben, erhalten die Auszeichnung für ihr
vorbildliches Engagement in den Bereichen digitale Services und Openness
sowie für ihre strukturellen Veränderungen bei der Personal- und Organisationsentwicklung.

Die Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow erhält den Preis „Bibliothek des Jahres in
kleinen Kommunen und Regionen“ 2022.

Die Güstrower Bibliothek bekommt den Preis für ihr vorbildliches modulares
Bibliothekskonzept, das sowohl die Mediengrundversorgung als auch die
innovative Vermittlung von Medienbildung zeitgemäß umsetzt. Den rund 30.000
Einwohnern und Einwohnerinnen von Güstrow stehen eine „Bibliothek der Dinge“, ein
Makerspace mit 3D-Druckern, Smartboard und Lasercutter, Film- und Technikworkshops, Lernroboter sowie Kurse zum Recherchetraining zur Verfügung.

Quelle: dbv „Bibliotheken des Jahres 2022: Die Preisträger stehen fest!“ (19.07.2022)

Kommentare 0

Warendorf: Experten für Gespräche ausleihen

Eine Living Library funktioniert im Prinzip wie eine traditionelle Leihbibliothek. Bücher die einen interessieren können ausgeliehen und nach einer bestimmten Zeit zurückgebracht werden. In der Living Library stellen sich Menschen für ein Gespräch zu einem spezifischen Thema zur Verfügung.

3 Studentinnen des Studiengangs „Bibliothek und digitale Kommunikation“ an der TH Köln schlugen der Stadtbücherei Warendorf vor, gemeinsam eine Living Library zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion zu organisieren und durchzuführen.. Durch den Dialog sollen Vorurteile in Frage gestellt und abgebaut werden.

Quelle: Die Glocke (10.06.2022)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Sachstand DBV-Förderprogramm „Vor Ort für alle“

Seit dem 14. Juli 2022 ist es wieder möglich, im Rahmen des DBV-Förderprogramms „Vor Ort für alle – Sofortprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen” Anträge auf Projektförderung zu stellen.
In einer ersten Rückmeldung des DBV ist zu lesen, dass bereits viele Bibliotheken Anträge eingereicht haben. Insbesondere Einrichtungen aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen hätten sich gemeldet. Für Bibliotheken aus allen anderen Bundesländern seien noch Mittel verfügbar (Stand 14.07.22).

Da eine Wiederauflage des Programms zur Unterstützung von Bibliotheken im ländlichen Raum aufgrund der gegenwärtigen politischen Lage nicht abzusehen sei, sollten interessierte Einrichtungen Ihre Bedarfe eruieren und die Gelegenheit nutzen, so der Verband. Dies gelte insbesondere für Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt.

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Kommentare 0

Bundesprogramm Sprach-KiTas wird eingestellt

Die Einstellung des Programms Sprach-KiTas wurde den Ländern in den vergangenen Wochen mitgeteilt. Daraufhin protestierten viele Länderchefs.

Berlin als vorsitzendes Land der Jugend- und Familienkonferenz, veröffentlichte dazu am Donnerstag eine Erklärung: „In der derzeitigen Situation muss die Sprachförderung von Kindern ein zentrales Anliegen auch der Bundespolitik sein.“

Das Programm und seine Vorläufer finanzieren inzwischen seit 10 Jahren Personal für die Sprachförderung in KiTas. Nun ist das Ziel der Bundesregierung, die bestehenden Strukturen zu verstetigen und in die Verantwortung der Länder zu übergeben. Am Jahresende wird die Förderung auslaufen. Einige Länder haben bereits angekündigt, die Förderung weiterzuführen.

Quelle: Spiegel online

Kommentare 0

Niederkrüchten, Schwalmtal: Neue Leiterin übernimmt Bibliotheken

Nach vielen Jahren übergibt die ehemalige Leiterin Uta Krüger die Gesamtleitung der Bibliotheken in Niederkrüchten und Schwalmtal an Olena Budash. Frau Krüger wechselt in einen anderen Tätigkeitsbereich. Lange hat sie mit einem Team von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen beide Bibliotheken erfolgreich geleitet. Nun übernimmt Frau Budash die Leitung und möchte besonders auf das Thema Digitalisierung einen Fokus setzen.

Quelle: Lokalklick.eu

Kommentare 0

DBS: Vorab-Fragebogen Öffentliche Bibliotheken für das Berichtsjahr 2022 veröffentlicht

Das HBZ hat den Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2022 im Service-Wiki veröffentlicht. Hier finden Sie auch eine komplette Auflistung der neuen, geänderten und entfallenen Fragen.

Zu beachten sind vor allem folgende Anpassungen:

  • Neu: 36.1 … darunter: Anzahl geschenkter Medien: Angegeben wird die Anzahl der geschenkten Medien, die im Berichtsjahr in den Bestand eingearbeitet wurden.
  • Entfallen: 38.1, 38.2
  • Änderung der Definitionen:
    • 90 … Aktive Informationsdienste: Gemeint ist die Bereitstellung von elektronischen Dienstleistungen der Bibliothek, in der z.B. durch E-Mail, SMS, RSS-Feeds, Newsletter, E-Mail-Erinnerungen u.a. auf verschiedene Angebote wie z.B. Neuigkeiten, Veranstaltungen u.a. werbend hingewiesen wird.
    • 93 Anzahl der Kooperationspartner: Als Kooperation zählt die regelmäßige Zusammenarbeit der Bibliothek mit unterschiedlichen Partnern. Dafür tritt die Bibliothek mindestens 1 mal jährlich in Kontakt mit diesen Partnern. Die Ergebnisse der Kontaktgespräche sind protokolliert. Gezählt werden Kooperationen mit schriftlich oder mündlich getroffenen Verträgen oder Vereinbarungen. Hier sind auch Kooperationen mit Schulen und Kitas zu zählen
    • 93.1 …darunter: schriftlich vereinbarte Kooperationen: Mehrere Kooperationen mit demselben Kooperationspartner werden nur einmal gezählt.

weitere Geänderte Fragen (rot markiert): 49, 56

Änderung in der Programmierung:

Die Fragen 2, 3 und 4 werden ab dem Berichtsjahr 2022 automatisch aus dem Adressbogen befüllt.

Quelle: Service Wiki des Hochschulbibliothekszentrum

Kommentare 0

DBV-Förderprogramm „Vor Ort für alle“ geht in die dritte Runde / Antragsfrist ab 14.07.2022

Das Soforthilfeprogramm “Vor Ort für Alle – Sofortprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen” des Deutsche Bibliotheksverbands wird verlängert. Ab dem 14.07.2022 um 10:00 Uhr können hauptamtlich, nebenamtlich und ehrenamtlich geführte Bibliotheken in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen sowie Fahrbibliotheken in ländlich geprägten Versorgungsgebieten wieder Anträge auf Projektförderung stellen.

Gefördert werden Maßnahmen, welche die Infrastruktur und Ausstattung von Bibliotheken für zeitgemäße Angebote und multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten verbessern. Themen können hier bspw. das Schaffen digitaler Angebote oder Barrierefreiheit sein. Beantragt werden können einmalig bis zu 25.000 € bei einem Eigen- oder Drittmittelanteil von mindestens 25 Prozent der Gesamtkosten der förderfähigen Maßnahme.
Der frühestmögliche Projektbeginn ist der 01.08.2022. Alle Projekte müssen bis zum Ende des Jahres 2022 abgeschlossen sein. Weitere Informationen finden Sie unter dem in der Quelle angegebenen Link.

Quelle: dbv „Vor Ort für alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ (13.07.2022)

Kommentare 0

Bundesweiter Vorlesetag

Unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ findet am 18. November 2022 der 19. Bundesweite Vorlesetag statt. Im vergangenen Jahr nahmen 700.000 Teilnehmer aus ganz Deutschland an dem Aktionstag teil. Vorleseaktionen, ob Analog oder Digital, können schon jetzt unter dem unten stehenden Link angemeldet werden.

https://www.vorlesetag.de/mitmachen/vorleseaktion-anmelden

Quelle: Der Bundesweite Vorlesetag „Das Event“ (12.07.2022)